Sopran Saxophon "University" / Weltklang(?)
Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller
Sopran Saxophon "University" / Weltklang(?)
Guten Tag,
ich möchte gern mehr über die Herkunft und das Alter meines SopranSaxophons erfahren... Vielleicht kann mir hier jemand dabei helfen. (Das www habe ich bisher leider ohne groÃen Erfolg durchsucht.)
Seriennummer: 2603
Made in GDR
Modell: "University"
Handelt es sich dabei um ein Instrument der Firma "Weltklang"?
Danke.
Viele GrüÃe!
ich möchte gern mehr über die Herkunft und das Alter meines SopranSaxophons erfahren... Vielleicht kann mir hier jemand dabei helfen. (Das www habe ich bisher leider ohne groÃen Erfolg durchsucht.)
Seriennummer: 2603
Made in GDR
Modell: "University"
Handelt es sich dabei um ein Instrument der Firma "Weltklang"?
Danke.
Viele GrüÃe!
Re: Sopran Saxophon "University" / Weltklang(?)
der name ist mir nicht bekannt von weltklang
die seriennummer würde ins gebilde passen und damit ein baujahr auf 1967 festlegen.
das einstellen von bildern ist sehr hilfreich, da an den klappenformen eine weitere zuordnung betrieben werden kann.
bitte hier im forum einstellen, oder saxclar@gmx.de
die seriennummer würde ins gebilde passen und damit ein baujahr auf 1967 festlegen.
das einstellen von bildern ist sehr hilfreich, da an den klappenformen eine weitere zuordnung betrieben werden kann.
bitte hier im forum einstellen, oder saxclar@gmx.de
-
- Metallblasinstrumentenbaumeister
- Beiträge: 1450
- Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Sopran Saxophon "University" / Weltklang(?)
Hallo "einefrage", hallo intune.
Leider muà ich intune enttäuschen, Ihr Sopran ist noch nicht so alt. In den Original-Aufzeichnungen, dem Seriennummern-Buch âSopran- und Bariton-Saxophoneâ des VEB Blechblas- und Signalinstrumentenfabrik Markneukirchen / Klingenthal ist folgendes verzeichnet:
âJuni 1985â: 10 Stück Sopran-Saxophone - Seriennummer 2596 bis 2605.
Eigentlich habe ich mit Saxophonen sozusagen "nichts am Hut", sehr wohl aber mit der Firmengeschichte des Herstellers VEB B & S. Somit bin ich auch seit Einstellen Ihrer Frage sehr interessiert an besagtem Markennamen.
Leider konnte mir noch kein damals aktiver Mitarbeiter (sowohl Fertigung als auch Versand / Vertrieb) mitteilen, für welchen Händler die "University" gebaut wurden. Habe bisher 8 an der Zahl dazu befragt, ohne konkreten Hinweis. Sollte ich in Kürze dennoch etwas erfahren, zwei Personen sind meiner Recherche bisher noch nicht zum Opfer gefallen, teile ich Ihnen die Ergebnisse gerne mit.
Mit freundlichen GrüÃen Mario Weller
P.S. für "einefrage": "Weltklang" war ein Markenname des VEB Blechblas- und Signalinstrumentenfabrik, also in diesem Sinne nicht der Hersteller. Es wurden aber damals vom VEB B & S zwei Sopran-Saxophon-Modelle in Serie gebaut. Die Serie "Weltklang" und die Serie " B & S".
Leider muà ich intune enttäuschen, Ihr Sopran ist noch nicht so alt. In den Original-Aufzeichnungen, dem Seriennummern-Buch âSopran- und Bariton-Saxophoneâ des VEB Blechblas- und Signalinstrumentenfabrik Markneukirchen / Klingenthal ist folgendes verzeichnet:
âJuni 1985â: 10 Stück Sopran-Saxophone - Seriennummer 2596 bis 2605.
Eigentlich habe ich mit Saxophonen sozusagen "nichts am Hut", sehr wohl aber mit der Firmengeschichte des Herstellers VEB B & S. Somit bin ich auch seit Einstellen Ihrer Frage sehr interessiert an besagtem Markennamen.
Leider konnte mir noch kein damals aktiver Mitarbeiter (sowohl Fertigung als auch Versand / Vertrieb) mitteilen, für welchen Händler die "University" gebaut wurden. Habe bisher 8 an der Zahl dazu befragt, ohne konkreten Hinweis. Sollte ich in Kürze dennoch etwas erfahren, zwei Personen sind meiner Recherche bisher noch nicht zum Opfer gefallen, teile ich Ihnen die Ergebnisse gerne mit.
Mit freundlichen GrüÃen Mario Weller
P.S. für "einefrage": "Weltklang" war ein Markenname des VEB Blechblas- und Signalinstrumentenfabrik, also in diesem Sinne nicht der Hersteller. Es wurden aber damals vom VEB B & S zwei Sopran-Saxophon-Modelle in Serie gebaut. Die Serie "Weltklang" und die Serie " B & S".
Re: Sopran Saxophon "University" / Weltklang(?)
guten abend,
vorab schon mal vielen dank für die antworten.
im anhang nun ein paar bilder des instruments, die viell. helfen...
danke und grüÃe!
vorab schon mal vielen dank für die antworten.
im anhang nun ein paar bilder des instruments, die viell. helfen...
danke und grüÃe!
-
- Metallblasinstrumentenbaumeister
- Beiträge: 1450
- Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Sopran Saxophon "University" / Weltklang(?)
Hallo "einefrage".
Leider konnte ich keinen Händler ausmachen, welcher die "University"-Saxophone vom
VEB B & S herstellen lieÃ.
Wie Sie aber aus meiner Formulierung entnehmen können, handelte es sich damals nicht "nur" um Sopran-Saxophone der Marke "University". Nach meiner Recherche bei einer damaligen Mitarbeiterin, diese gravierte ab etwa Mitte der 80er Jahre sämtliche Saxophone bei B & S, müssen auch Tenorsaxophone, evtl. sogar Bariton-Saxophone mit "University" versehen worden sein.
Meine (privaten und stets mündlichen Informations-) Quellen diesbezüglich sind nun erschöpft, hoffe aber trotzdem, Ihnen etwas weitergeholfen zu haben.
Mit freundlichen GrüÃen Mario Weller
Leider konnte ich keinen Händler ausmachen, welcher die "University"-Saxophone vom
VEB B & S herstellen lieÃ.
Wie Sie aber aus meiner Formulierung entnehmen können, handelte es sich damals nicht "nur" um Sopran-Saxophone der Marke "University". Nach meiner Recherche bei einer damaligen Mitarbeiterin, diese gravierte ab etwa Mitte der 80er Jahre sämtliche Saxophone bei B & S, müssen auch Tenorsaxophone, evtl. sogar Bariton-Saxophone mit "University" versehen worden sein.
Meine (privaten und stets mündlichen Informations-) Quellen diesbezüglich sind nun erschöpft, hoffe aber trotzdem, Ihnen etwas weitergeholfen zu haben.
Mit freundlichen GrüÃen Mario Weller
Re: Sopran Saxophon "University" / Weltklang(?)
vielen dank für die hilfe!
Re: Sopran Saxophon "University" / Weltklang(?)
Hallo einefrage, hallo Mario Weller,
habe den Thread gerade erst entdeckt. Das Sopran ist mit groÃer Wahrscheinlichkeit nicht aus dem Jahr 1985. Erstens sieht es gar nicht danach aus und zweitens kommt es mit den Seriennummern nicht hin. Zwischen 1950 und 1994 sind an die 9.000 Sopransaxophone gebaut worden. Rein rechnerisch wären dann in den letzten 9 Jahren 6400 und in den 35 Jahren davor 2600 gebaut worden!? Irgend was stimmt da nicht.
Meines Erachtens ist das Saxophon Ende der 60er/Anfang 70er gebaut worden.
Frohes neues, Peter
habe den Thread gerade erst entdeckt. Das Sopran ist mit groÃer Wahrscheinlichkeit nicht aus dem Jahr 1985. Erstens sieht es gar nicht danach aus und zweitens kommt es mit den Seriennummern nicht hin. Zwischen 1950 und 1994 sind an die 9.000 Sopransaxophone gebaut worden. Rein rechnerisch wären dann in den letzten 9 Jahren 6400 und in den 35 Jahren davor 2600 gebaut worden!? Irgend was stimmt da nicht.
Meines Erachtens ist das Saxophon Ende der 60er/Anfang 70er gebaut worden.
Frohes neues, Peter
-
- Metallblasinstrumentenbaumeister
- Beiträge: 1450
- Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Sopran Saxophon "University" / Weltklang(?)
Hallo Peter.
Danke für Ihr Interesse und Ihre Vermutung. Ich kann mich "nur" auf die Original-Bücher stützen, und diese hinterlegen das, was ich an "einefrage" geschrieben habe. So Sie davon ausgehen, dass alle Sopran-Saxophone "nacheinander" und fortlaufend nummeriert worden sind, so muà ich Ihrer Rechnung natürlich Recht geben. Ob dies wirklich auch so gehandhabt wurde, wird und muà noch geklärt werden.
Generell wird das Thema Saxophon-Serien-Nummern des VEB B & S in 2010 bearbeitet.
Solange bitte ich Sie um Geduld, wir sorgen dann für Transparenz.
Mit freundlichen GrüÃen Mario Weller
Danke für Ihr Interesse und Ihre Vermutung. Ich kann mich "nur" auf die Original-Bücher stützen, und diese hinterlegen das, was ich an "einefrage" geschrieben habe. So Sie davon ausgehen, dass alle Sopran-Saxophone "nacheinander" und fortlaufend nummeriert worden sind, so muà ich Ihrer Rechnung natürlich Recht geben. Ob dies wirklich auch so gehandhabt wurde, wird und muà noch geklärt werden.
Generell wird das Thema Saxophon-Serien-Nummern des VEB B & S in 2010 bearbeitet.
Solange bitte ich Sie um Geduld, wir sorgen dann für Transparenz.
Mit freundlichen GrüÃen Mario Weller
Re: Sopran Saxophon "University" / Weltklang(?)
Hallo Sopransax-Rätsler,
je mehr Antworten um so mehr gehen die Meinungen auseinander.
Ich möchte euch das Chaos noch etwas erweitern und gleich noch ein paar neue Fragen dazugesellen.
Seit wann oder seit welchen Jahr wurde das Herstellerland mit âMade in GDRâ gezeichnet ?
Seit wann wurden bei Weltklang und B&S Goldlack-Sopran-Sax mit vernickelten Klappen hergestellt ?
Habe zwischen 1985 und 1987 (genaues Datum vergessen) ein baugleiches Sopransaxofon, wie das vorgestellte "University", gekauft.
Die Bezeichnung: Weltklang âSolistâ Markneukirchen Klingenthal - Seriennummer 7643 Made in GDR.
M. Weller schrieb:
Seriennummern-Buch âSopran- und Bariton-Saxophoneâ des VEB Blechblas- und Signalinstrumentenfabrik Markneukirchen / Klingenthal ist folgendes verzeichnet:
âJuni 1985â: 10 Stück Sopran-Saxophone - Seriennummer 2596 bis 2605.
Es wurden aber damals vom VEB B & S zwei Sopran-Saxophon-Modelle in Serie gebaut. Die Serie "Weltklang" und die Serie " B & S".
Sind bei der Firma VEB B & S eventuell die Serie "Weltklang" und die Serie " B & S"
oder auch noch die verschiedenen Modelle mit extra Seriennummern gezählt worden ?
Bei meinem abgebildeten Sopransax kann ich keinen, so weit es die Bilder zulassen, gravierenden Bauunterschied erkennen.
Gruà BEROGE
je mehr Antworten um so mehr gehen die Meinungen auseinander.
Ich möchte euch das Chaos noch etwas erweitern und gleich noch ein paar neue Fragen dazugesellen.
Seit wann oder seit welchen Jahr wurde das Herstellerland mit âMade in GDRâ gezeichnet ?
Seit wann wurden bei Weltklang und B&S Goldlack-Sopran-Sax mit vernickelten Klappen hergestellt ?
Habe zwischen 1985 und 1987 (genaues Datum vergessen) ein baugleiches Sopransaxofon, wie das vorgestellte "University", gekauft.
Die Bezeichnung: Weltklang âSolistâ Markneukirchen Klingenthal - Seriennummer 7643 Made in GDR.
M. Weller schrieb:
Seriennummern-Buch âSopran- und Bariton-Saxophoneâ des VEB Blechblas- und Signalinstrumentenfabrik Markneukirchen / Klingenthal ist folgendes verzeichnet:
âJuni 1985â: 10 Stück Sopran-Saxophone - Seriennummer 2596 bis 2605.
Es wurden aber damals vom VEB B & S zwei Sopran-Saxophon-Modelle in Serie gebaut. Die Serie "Weltklang" und die Serie " B & S".
Sind bei der Firma VEB B & S eventuell die Serie "Weltklang" und die Serie " B & S"
oder auch noch die verschiedenen Modelle mit extra Seriennummern gezählt worden ?
Bei meinem abgebildeten Sopransax kann ich keinen, so weit es die Bilder zulassen, gravierenden Bauunterschied erkennen.
Gruà BEROGE
-
- Metallblasinstrumentenbaumeister
- Beiträge: 1450
- Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Sopran Saxophon "University" / Weltklang(?)
Hallo Beroge.
Ihr Vergleich des hier umstrittenen University-Sopran mit Ihrem aus etwa 1985-1987 läÃt mich wieder an meine Auskunft des Baujahrs glauben. Richtige Klärung wird es aber erst später geben können, nämlich dann, wenn alle Bücher aufgearbeitet sind.
Dann wird sich sicherlich auch klären, wann und wie genau gezählt wurde. Vielleicht auch, warum man ein für uns heute oftmals nicht durchschaubares Seriennummer-System verwendete. Aber ich bitte alle noch um einige Monate Geduld.
Ihre "technischen" Fragen kann ich nicht beantworten, das können sicherlich die wirklichen Saxophon-Fachmänner.
Mit freundlichen GrüÃen Mario Weller
Ihr Vergleich des hier umstrittenen University-Sopran mit Ihrem aus etwa 1985-1987 läÃt mich wieder an meine Auskunft des Baujahrs glauben. Richtige Klärung wird es aber erst später geben können, nämlich dann, wenn alle Bücher aufgearbeitet sind.
Dann wird sich sicherlich auch klären, wann und wie genau gezählt wurde. Vielleicht auch, warum man ein für uns heute oftmals nicht durchschaubares Seriennummer-System verwendete. Aber ich bitte alle noch um einige Monate Geduld.
Ihre "technischen" Fragen kann ich nicht beantworten, das können sicherlich die wirklichen Saxophon-Fachmänner.
Mit freundlichen GrüÃen Mario Weller