Marken- bzw. Modellnamen von Trompeten
Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Fr 13. Mär 2009, 23:02
Marken- bzw. Modellnamen von Trompeten
Guten Abend,
ich wüsste gern, was sich hinter den unterschiedlichen Markennamen von Trompeten aus DDR-Produktion verbirgt. Bezeichnen Namen wie "Weltklang", "Sinfonia", "Bandmaster" etc. die unterschiedlichen Produktionsgenossenschaften oder auch verschiedene Modellreihen bzw. Qualitätsstufen (Anfänger-, Profiinstrumente...)? Können diesen Namen auch einzelne Instrumentenmacher oder Werkstätten zugewiesen werden?
Beste GrüÃe
Kryszan Krakowiak
ich wüsste gern, was sich hinter den unterschiedlichen Markennamen von Trompeten aus DDR-Produktion verbirgt. Bezeichnen Namen wie "Weltklang", "Sinfonia", "Bandmaster" etc. die unterschiedlichen Produktionsgenossenschaften oder auch verschiedene Modellreihen bzw. Qualitätsstufen (Anfänger-, Profiinstrumente...)? Können diesen Namen auch einzelne Instrumentenmacher oder Werkstätten zugewiesen werden?
Beste GrüÃe
Kryszan Krakowiak
-
- Metallblasinstrumentenbaumeister
- Beiträge: 1452
- Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Marken- bzw. Modellnamen von Trompeten
Hallo Herr Krakowiak.
Keine leichte, aber ganz sicher eine umfangreiche Antwort bedürfende Frage, welche Sie hier gestellt haben. Ich möchte es hiermit versuchen, eine Erklärung abzugeben.
Vorwegschicken möchte ich, dass meine hier gemachten Angaben sich meist rein auf Trompeten (Zylinder- und Perinettrompeten) beziehen. Weil ich mich betreffs des Themas >Instrumente und Markennamen des VEB Blechblas- und Signalinstrumentenfabrik< noch in umfangreicher Recherche befinde, kann ich keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder 100-prozentige Genauigkeit geben.
1. zu "Weltklang": Trompeten (Zylinder wie Perinet) mit diesem Namen versehen, wurden vom VEB B & S Markneukirchen / Klingenthal gebaut. Dies sowohl im BT 1 in Markneukirchen, als auch im BT 2 in Klingenthal. "Weltklang"-Instrumente aller Typen (eben auch Tenorhörner, Waldhörner, Tuben und Saxophone etc.) wurden für die "breite" Masse an Musikern gefertigt. D.h. es waren keine Profi-Instrumente, sondern es war "Massenware" - aber auch von guter Qualität!!! Letzte Angabe muà unbedingt betont werden.
2. zu "Sinfonia": Die Sinfonia-Trompeten betreffend, erlaube ich mir aus meinem Forums-Beitrag vom April 2007 zu zitieren:
" .......... So habe ich, ebenfalls auf die schnelle der Zeit, sieben Metallblasinstrumentenmacher im Verbund der PGH Sinfonia ausgemacht. Dies sind: der erwähnte Johannes Scherzer incl. dessen Vorgänger Kurt Knoth, weiterhin Karl Mönnich, Albert Wolfram, Otto Meinel, Walter Mönnig, Erhard Sawatzki sowie die Firma Philipp Reichel mit seinen zwei "Unterabteilungen" Armin Glier und Klaus Wolfram. Zusätzlich bezog die PGH Sinfonia aber auch noch Jazztrompeten des Klingenthaler Instrumentenmachers Joseph Pscherer, welcher aber kein Mitglied der Genossenschaft war.
Nun liegt es an instrumentenbaulichen Details wie z.B. Stützenformen, Plättchenformen, Einstichen, MaÃen und dergleichen mehr, das Instrument einem dieser Hersteller zuzuordnen.
" .....
April 2007, zu finden unter "Blasinstrumente" - Trompeten "Sinfonia"
Bitte lesen Sie dazu natürlich auch die damalige Frage von TrompeterTom, um meine Antwort in einen richtigen Zusammenhang stellen zu können.
3. zu "Bandmaster": Wie ich vor kurzem schrieb, in einer Forumsanfrage ging es wohl eigentlich um eine Mundharmonika (?) mit dem Markennamen "Bandmaster", wurden auch viele Arten Metallblasinstrumente unter diesen Namen verkauft. Nach meinen bisherigen Forschungen wurden die Trompeten ebenfalls vom VEB B & S Markneukirchen / Klingenthal angefertigt. Wie mir (bisher leider noch von keinen anderen Personene bestätigt) berichtet wurde, lieferte man diese zu DDR-Zeit an den GroÃhändler Georg Walther, Firma GEWA.
Ganz sicherlich genügten diese für den Export angefertigten Trompeten, wie die anderen "Bandmaster"-Instrumente natürlich auch, den Ansprüchen an eine bessere Qualität. Wenn Sie so wollen, also eine Qualitätsstufe oberhalb der einfachen "Weltklang"-Serie.
(ein gewagtes) Fazit:
Im Nachhinein betrachtet, möchte ich es also wagen, diese drei von Ihnen vorgestellten Trompeten unter diesen drei Markennamen auch in drei verschieden Qualitätsstufen einzuteilen. Die hierbei verwendete Klassifizierung in "einfach", "gut" und "besser" entspricht in etwa der Qualitätseinstufung wie sie bereits seit den 1920er gebräuchlich war.
Die wären: 1. "Weltklang"-Trompeten als die einfache Qualität (aber ganz sicher keine
Billig-Ware wie wir sie heute vermehrt aus Fernost angeboten bekommen!!!)
2. "Bandmaster"-Trompeten als die gute Qualität (Export-Qualität)
3. "Sinfonia"-Trompeten als die bessere / beste Qualität (aus kleinen Meister-
Werkstätten mit langer Tradition, teilweise über mehrere Genarationen)
Mit freundlichen GrüÃen Mario Weller
P.S.: Eine Antwort zu den 8-kant-Trompeten wird noch etwas dauern. Bitte um Geduld.
Keine leichte, aber ganz sicher eine umfangreiche Antwort bedürfende Frage, welche Sie hier gestellt haben. Ich möchte es hiermit versuchen, eine Erklärung abzugeben.
Vorwegschicken möchte ich, dass meine hier gemachten Angaben sich meist rein auf Trompeten (Zylinder- und Perinettrompeten) beziehen. Weil ich mich betreffs des Themas >Instrumente und Markennamen des VEB Blechblas- und Signalinstrumentenfabrik< noch in umfangreicher Recherche befinde, kann ich keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder 100-prozentige Genauigkeit geben.
1. zu "Weltklang": Trompeten (Zylinder wie Perinet) mit diesem Namen versehen, wurden vom VEB B & S Markneukirchen / Klingenthal gebaut. Dies sowohl im BT 1 in Markneukirchen, als auch im BT 2 in Klingenthal. "Weltklang"-Instrumente aller Typen (eben auch Tenorhörner, Waldhörner, Tuben und Saxophone etc.) wurden für die "breite" Masse an Musikern gefertigt. D.h. es waren keine Profi-Instrumente, sondern es war "Massenware" - aber auch von guter Qualität!!! Letzte Angabe muà unbedingt betont werden.
2. zu "Sinfonia": Die Sinfonia-Trompeten betreffend, erlaube ich mir aus meinem Forums-Beitrag vom April 2007 zu zitieren:
" .......... So habe ich, ebenfalls auf die schnelle der Zeit, sieben Metallblasinstrumentenmacher im Verbund der PGH Sinfonia ausgemacht. Dies sind: der erwähnte Johannes Scherzer incl. dessen Vorgänger Kurt Knoth, weiterhin Karl Mönnich, Albert Wolfram, Otto Meinel, Walter Mönnig, Erhard Sawatzki sowie die Firma Philipp Reichel mit seinen zwei "Unterabteilungen" Armin Glier und Klaus Wolfram. Zusätzlich bezog die PGH Sinfonia aber auch noch Jazztrompeten des Klingenthaler Instrumentenmachers Joseph Pscherer, welcher aber kein Mitglied der Genossenschaft war.
Nun liegt es an instrumentenbaulichen Details wie z.B. Stützenformen, Plättchenformen, Einstichen, MaÃen und dergleichen mehr, das Instrument einem dieser Hersteller zuzuordnen.
" .....
April 2007, zu finden unter "Blasinstrumente" - Trompeten "Sinfonia"
Bitte lesen Sie dazu natürlich auch die damalige Frage von TrompeterTom, um meine Antwort in einen richtigen Zusammenhang stellen zu können.
3. zu "Bandmaster": Wie ich vor kurzem schrieb, in einer Forumsanfrage ging es wohl eigentlich um eine Mundharmonika (?) mit dem Markennamen "Bandmaster", wurden auch viele Arten Metallblasinstrumente unter diesen Namen verkauft. Nach meinen bisherigen Forschungen wurden die Trompeten ebenfalls vom VEB B & S Markneukirchen / Klingenthal angefertigt. Wie mir (bisher leider noch von keinen anderen Personene bestätigt) berichtet wurde, lieferte man diese zu DDR-Zeit an den GroÃhändler Georg Walther, Firma GEWA.
Ganz sicherlich genügten diese für den Export angefertigten Trompeten, wie die anderen "Bandmaster"-Instrumente natürlich auch, den Ansprüchen an eine bessere Qualität. Wenn Sie so wollen, also eine Qualitätsstufe oberhalb der einfachen "Weltklang"-Serie.
(ein gewagtes) Fazit:
Im Nachhinein betrachtet, möchte ich es also wagen, diese drei von Ihnen vorgestellten Trompeten unter diesen drei Markennamen auch in drei verschieden Qualitätsstufen einzuteilen. Die hierbei verwendete Klassifizierung in "einfach", "gut" und "besser" entspricht in etwa der Qualitätseinstufung wie sie bereits seit den 1920er gebräuchlich war.
Die wären: 1. "Weltklang"-Trompeten als die einfache Qualität (aber ganz sicher keine
Billig-Ware wie wir sie heute vermehrt aus Fernost angeboten bekommen!!!)
2. "Bandmaster"-Trompeten als die gute Qualität (Export-Qualität)
3. "Sinfonia"-Trompeten als die bessere / beste Qualität (aus kleinen Meister-
Werkstätten mit langer Tradition, teilweise über mehrere Genarationen)
Mit freundlichen GrüÃen Mario Weller
P.S.: Eine Antwort zu den 8-kant-Trompeten wird noch etwas dauern. Bitte um Geduld.
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Fr 13. Mär 2009, 23:02
Re: Marken- bzw. Modellnamen von Trompeten
Vielen Dank für die schnelle und vor allem umfassende Antwort. Eine Frage hätte ich jedoch noch: Wurden unter der Bezeichnung "Bandmaster" auch Drehventiltrompeten vertrieben? Mir sind nämlich in der Beziehung ausschlieÃlich Perinettrompeten bekannt.
Mit freundlichem GruÃ
K. Krakowiak
Mit freundlichem GruÃ
K. Krakowiak
-
- Metallblasinstrumentenbaumeister
- Beiträge: 1452
- Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Marken- bzw. Modellnamen von Trompeten
Hallo Herr Krakowiak.
Es wurden auch Zylinderventiltrompeten mit dem Markennamen Bandmaster versehen. Ebenso habe ich bereits Tenorhörner, B-Tuben und auch Saxophone mit dieser Marke gesehen. Nachweislich waren allesamt aus der Produktion des VEB B & S Markneukirchen / Klingenthal.
So Sie eine "Bandmaster"-Perinettrompete besitzen oder auch nur leihweise begutachten, bitte sehen Sie einmal nach der (meist in der Mundrohrzwinge eingestempelten) Serien-Nummer des Instruments. Mit etwas Glück kann ich Ihnen das Alter bestimmen.
Mit freundlichen GrüÃen Mario Weller
P.S.: Für alle Leser / Interssierten meiner Texte sei hiermit nochmals auf die Berücksichtigung der Urheberrechte erinnert. Da ich zu diesem Thema (Bandmaster, Sinfonia, Weltklang) hier selbst keine Quellenangaben aufliste, sollte es ersichtlich sein, dass alles aus meinen eigenen (von betreffenden Privatpersonen genehmigten) Recherchen stammt.
Zu gegebener Zeit, d.h. hoffentlich in einigen Jahren, werde ich versuchen meine Ergebnisse in Buchform zu veröffentlichen.
Es wurden auch Zylinderventiltrompeten mit dem Markennamen Bandmaster versehen. Ebenso habe ich bereits Tenorhörner, B-Tuben und auch Saxophone mit dieser Marke gesehen. Nachweislich waren allesamt aus der Produktion des VEB B & S Markneukirchen / Klingenthal.
So Sie eine "Bandmaster"-Perinettrompete besitzen oder auch nur leihweise begutachten, bitte sehen Sie einmal nach der (meist in der Mundrohrzwinge eingestempelten) Serien-Nummer des Instruments. Mit etwas Glück kann ich Ihnen das Alter bestimmen.
Mit freundlichen GrüÃen Mario Weller
P.S.: Für alle Leser / Interssierten meiner Texte sei hiermit nochmals auf die Berücksichtigung der Urheberrechte erinnert. Da ich zu diesem Thema (Bandmaster, Sinfonia, Weltklang) hier selbst keine Quellenangaben aufliste, sollte es ersichtlich sein, dass alles aus meinen eigenen (von betreffenden Privatpersonen genehmigten) Recherchen stammt.
Zu gegebener Zeit, d.h. hoffentlich in einigen Jahren, werde ich versuchen meine Ergebnisse in Buchform zu veröffentlichen.
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Do 03. Jan 2013, 23:00
Re: Marken- bzw. Modellnamen von Trompeten
Hallo Herr Weller,
ich bin gerade dabei bei EBAY eine Bandmaster-Trompete zu ersteigern.
Der Einsteller gibt folgende Angaben gemacht:"Die Trompete ist mit T246 gemarkt an der Unterseite des Schallbechers ist die Seriennummer : I 85211 made in GDR gestanzt".
Im Rahmen einer Google-Suche kam ich auf dieses Forum und würde wenn es denn möglich ist mit Ihrer Hilfe in Erfahrung bringen wie alt diese ist.
Ich bedanke mich im Voraus für Ihre Mühe.
Mit freundlichen GrüÃen Johannes Klunk
ich bin gerade dabei bei EBAY eine Bandmaster-Trompete zu ersteigern.
Der Einsteller gibt folgende Angaben gemacht:"Die Trompete ist mit T246 gemarkt an der Unterseite des Schallbechers ist die Seriennummer : I 85211 made in GDR gestanzt".
Im Rahmen einer Google-Suche kam ich auf dieses Forum und würde wenn es denn möglich ist mit Ihrer Hilfe in Erfahrung bringen wie alt diese ist.
Ich bedanke mich im Voraus für Ihre Mühe.
Mit freundlichen GrüÃen Johannes Klunk
Re: Marken- bzw. Modellnamen von Trompeten
siehe bei ebay
Altes saxophon"Bandmaster"
nur text eingeben der rest findet sich - eindeutig ein weltklang
gruss
Altes saxophon"Bandmaster"
nur text eingeben der rest findet sich - eindeutig ein weltklang
gruss
-
- Metallblasinstrumentenbaumeister
- Beiträge: 1452
- Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Marken- bzw. Modellnamen von Trompeten
Hallo Herr Klunk,
anhand Ihrer Beschreibung, der Gravur "Bandmaster" und dem Ort der Seriennummer sowie deren Zahlen (mit der "matten" 1 als erste Ziffer) schlieÃe ich auf eine im Werk I in Markneukirchen gebaute Perinettrompete.
Leider existieren nur noch die Bücher aus dem Werk II in Klingenthal, somit ich Ihre Frage nach dem Alter leider nicht beantworten kann.
Mit freundlichen GrüÃen
Mario Weller
anhand Ihrer Beschreibung, der Gravur "Bandmaster" und dem Ort der Seriennummer sowie deren Zahlen (mit der "matten" 1 als erste Ziffer) schlieÃe ich auf eine im Werk I in Markneukirchen gebaute Perinettrompete.
Leider existieren nur noch die Bücher aus dem Werk II in Klingenthal, somit ich Ihre Frage nach dem Alter leider nicht beantworten kann.
Mit freundlichen GrüÃen
Mario Weller