Hallo erneut,
das Landen auf eurer Seite scheint mir eine glückliche Fügung gewesen zu sein...
Ich wage deshalb noch eine dritte Anfrage, die diesmal jedoch weniger mit Geschichte und Ursprung des Instruments zu tun hat - obwohl dies auch aus eurer Ecke zu kommen scheint...
Es handelt sich um eine Vogtländische Waldzither, Hamburger Modell, mit Schraubenkopfmechanik, mit warmem, vollen voluminösen Klang (viel schöner als z.B. die Herwiga-Mandoline), die aber leider nicht unerheblich restauriert werden müsste. Sie stammt, vermute ich, aus der Wandervogelzeit, irgendjemand hat sie vor vielen Jahren (nach einem Unfall?)nicht besonders fachmännisch restauriert. Sie hat eine katastrophale Saitenlage, ist nicht mehr bundrein... Schade eigentlich.
Gibt es bei euch jemanden, der sich mit solchen Instrumenten auskennt, evtl. einschätzen könnte, ob man das gute Stück mit vertretbarem Aufwand wieder spielbar machen könnte?
(Momentan habe ich, just for fun und um das Instrument zu entlasten, vier weiche ausrangierte Altfidelsaiten (in Quintenstimmung) aufgezogen, aber ein Spiel- und Hörgenuss ist das nicht gerade...)
Weià jemand Rat?
GruÃ
Bine
Vogtländische Waldzither, Hamburger Modell
Moderatoren: Heidrun Eichler, STELOL
-
- Museumsmitarbeiter
- Beiträge: 1226
- Registriert: Do 22. Dez 2005, 13:58
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Vogtländische Waldzither, Hamburger Modell
Hallo Bine,
unsere Zupfinstrumentenbauer s. Liste werden sich auch einer Waldzither annehmen. Bei Guriema und Christian Sandner kann man sich neue Waldzithern kaufen und sie reparieren diese interessanten Stücke natürlich auch. Mit der speziellen Mechanik ist das nicht so einfach, aber wie mir neulich jemand sagte, hat er sie bei Herrn Reichardt, der bei uns für die Restaurierung von Spieldosen zuständig ist, reparieren lassen. Ich finde ihn gerade nicht auf unserer Homepage. Das müssen wir ändern.
Aber vielleicht reicht erstmal dier Hinweis auf die Zupfinstrumentenbauer.
Viele GRüÃe
Heidrun
unsere Zupfinstrumentenbauer s. Liste werden sich auch einer Waldzither annehmen. Bei Guriema und Christian Sandner kann man sich neue Waldzithern kaufen und sie reparieren diese interessanten Stücke natürlich auch. Mit der speziellen Mechanik ist das nicht so einfach, aber wie mir neulich jemand sagte, hat er sie bei Herrn Reichardt, der bei uns für die Restaurierung von Spieldosen zuständig ist, reparieren lassen. Ich finde ihn gerade nicht auf unserer Homepage. Das müssen wir ändern.
Aber vielleicht reicht erstmal dier Hinweis auf die Zupfinstrumentenbauer.
Viele GRüÃe
Heidrun
-
- Experte
- Beiträge: 541
- Registriert: Mi 20. Jun 2007, 11:00
- Wohnort: Lohmar Hausen
- Kontaktdaten:
Re: Vogtländische Waldzither, Hamburger Modell
Hi Bine,
damit die Suche einfach wird, mal die Adressen:
Guriema
http://www.guriema.de/deutsche.html
Guriema-Musikinstrumenten GmbH
Erlbacher Berg 9A
D - 08258 Markneukirche / OT Wohlhausen
Telefon / Fax: 037422/47785
--------------------------------------------
Sandner, Christian
Konzertgitarren, Mandolinen, Mandolen, Waldzither,
08265 Erlbach
Zum Kegelberg 6
037422/6123
---------------------------------------------
http://www.lenzner-strings.de/
http://saitenkatalog.de/shop1/index.php/cPath/397_24
Saiten für Waldzithern
------------------------------------------
GruÃ,
STELOL
----------------------------------------------
damit die Suche einfach wird, mal die Adressen:
Guriema
http://www.guriema.de/deutsche.html
Guriema-Musikinstrumenten GmbH
Erlbacher Berg 9A
D - 08258 Markneukirche / OT Wohlhausen
Telefon / Fax: 037422/47785
--------------------------------------------
Sandner, Christian
Konzertgitarren, Mandolinen, Mandolen, Waldzither,
08265 Erlbach
Zum Kegelberg 6
037422/6123
---------------------------------------------
http://www.lenzner-strings.de/
http://saitenkatalog.de/shop1/index.php/cPath/397_24
Saiten für Waldzithern
------------------------------------------
GruÃ,
STELOL

----------------------------------------------
STELOL
STEfan LOb aus Lohmar
Ein Versuch die alten vogtländischen
Bezeichnungen wieder aufleben zu lassen!!!!!!
Im Netz unter http://www.schlaggitarren.de
STEfan LOb aus Lohmar
Ein Versuch die alten vogtländischen
Bezeichnungen wieder aufleben zu lassen!!!!!!
Im Netz unter http://www.schlaggitarren.de