Ridi Tannhäuser
Moderatoren: Heidrun Eichler, STELOL
Ridi Tannhäuser
RIDI Tannhäuser-was steckt hinter diesem (Gitarren-) Etikett? Es gibt die Vermutung ,daà Meister Tannhäuser auch aus dem Vogtland sei....?
-
- Experte
- Beiträge: 541
- Registriert: Mi 20. Jun 2007, 11:00
- Wohnort: Lohmar Hausen
- Kontaktdaten:
Re: Ridi Tannhäuser
Gibt es ein Foto
Steht noch mehr drauf
Ist RIDI so in Grossbuchstaben geschrieben
GruÃ,
STELOL

Steht noch mehr drauf

Ist RIDI so in Grossbuchstaben geschrieben

GruÃ,
STELOL

STELOL
STEfan LOb aus Lohmar
Ein Versuch die alten vogtländischen
Bezeichnungen wieder aufleben zu lassen!!!!!!
Im Netz unter http://www.schlaggitarren.de
STEfan LOb aus Lohmar
Ein Versuch die alten vogtländischen
Bezeichnungen wieder aufleben zu lassen!!!!!!
Im Netz unter http://www.schlaggitarren.de
Re: Ridi Tannhäuser
Hallo "lauxlot" und Stelol,
ich will mal versuchen "Meister Tannhäuser" etwas Leben einzuhauchen. Dahinter verbirgt sich der Instrumentenmacher (Gitarrenmacher?) und Händler Richard Dick. Die Lebensdaten habe ich leider noch nicht. Wie sooft hier in Markneukirchen dienten die Anfangsbuchstaben des Namens als Signum (Brandstempel/Zettel). Die Firma wurde 1885 in Markneukirchen gegründet. Es war lt. Eintragung im Weltadressbuch von 1926 ein Musikinstrumenten- und Saitenversand in der Erlbacher StraÃe 842. Im WAB (1932) war der Firmensitz in der Apian-Bennewitz StraÃe 847 B, und dort steht: "Streich- und Blasinstrumenten-Fabrikation und Handlung". Zupfinstrumente wurden jedenfalls dort in der Werkstatt gebaut, bei Blasinstrumenten war "RIDI" wohl nur Zwischenhändler(?). Die Inhaber der Firma waren jeweils Richard und Bruno Dick. Gitarren erhielten so schöne Namen wie: "Tannhäuser", "Arion", "Die kleine Leise" oder "Walter v.d. Vogelweide".
Jetzt könnte man noch einen kleinen Roman dazu schreiben. Es wurden später u.a. Tennisschläger gefertigt, die Familie ging in die BRD usw. Aber das führt hier zu weit. Wäre wohl etwas für "Ost-West Gechichten".
Gruà Hannes
ich will mal versuchen "Meister Tannhäuser" etwas Leben einzuhauchen. Dahinter verbirgt sich der Instrumentenmacher (Gitarrenmacher?) und Händler Richard Dick. Die Lebensdaten habe ich leider noch nicht. Wie sooft hier in Markneukirchen dienten die Anfangsbuchstaben des Namens als Signum (Brandstempel/Zettel). Die Firma wurde 1885 in Markneukirchen gegründet. Es war lt. Eintragung im Weltadressbuch von 1926 ein Musikinstrumenten- und Saitenversand in der Erlbacher StraÃe 842. Im WAB (1932) war der Firmensitz in der Apian-Bennewitz StraÃe 847 B, und dort steht: "Streich- und Blasinstrumenten-Fabrikation und Handlung". Zupfinstrumente wurden jedenfalls dort in der Werkstatt gebaut, bei Blasinstrumenten war "RIDI" wohl nur Zwischenhändler(?). Die Inhaber der Firma waren jeweils Richard und Bruno Dick. Gitarren erhielten so schöne Namen wie: "Tannhäuser", "Arion", "Die kleine Leise" oder "Walter v.d. Vogelweide".
Jetzt könnte man noch einen kleinen Roman dazu schreiben. Es wurden später u.a. Tennisschläger gefertigt, die Familie ging in die BRD usw. Aber das führt hier zu weit. Wäre wohl etwas für "Ost-West Gechichten".
Gruà Hannes
Re: Ridi Tannhäuser
Lieber Hannes,
mein "Wissensdurst wurde gelöscht" und ich danke Dir sehr für Deine Ausführung zu Tannhäuser.
Es ist mir stets ein Bedürfnis die Geschichte eines Instrumentes zu erfahren.
(Warum dies so ist,überlasse ich gerne der Psychologie ...lebe aber unabhängig jeder Seeleninterpretation gerne mit dieser Neugier.... : )) )
Gruà aus Bendorf
Lothar
mein "Wissensdurst wurde gelöscht" und ich danke Dir sehr für Deine Ausführung zu Tannhäuser.
Es ist mir stets ein Bedürfnis die Geschichte eines Instrumentes zu erfahren.
(Warum dies so ist,überlasse ich gerne der Psychologie ...lebe aber unabhängig jeder Seeleninterpretation gerne mit dieser Neugier.... : )) )
Gruà aus Bendorf
Lothar
Re: Ridi Tannhäuser
Hooray, I've discovered some information at last!!!! I think I have a Tannhauser Meister Gitarre but will need to find out how to authenticate it, as I understand there was a practice of transferring labels from good guitars to fakes. I have emailed the museum to see if there are particular indentifying characteristics . Any more information:- on the maker, the year he ceased to make guitars, or workshop, will be welcome
Lorraine
Lorraine