Hallo Museumsteam
Hätte da wieder einige Fragen zu Klarinetten ( Neuzugänge )
Habe eine Schuster & Co Klarinette in einem Roten Pappkarton
auf der Klarinette direckt ist Keine Bezeichnung bzw Nummer
aber im inneren des Pappkartons Steht Sächs Musikinstrumenten-Manufactur
Schuster & Co Markneukirchen
Mit einer Schutzmarke ( Krone )
Die Klarinette hat 13 Klappen mit Holzmundstück und Holzkappe 56 cm Lang mit Mundstück
Die Frage ist nun wann sind diese Klarinetten Gebaut worden, Bzw. würde ich gerne einiges Ãber die Firma Schuster direkt wissen
Des Weitern habe ich eine " Gebr . Mönnig Markneukirchen " Klarinette mit der NR.10743
Wann ist diese Gebaut worden ?
Jetzt geht es noch um ein ES-Alt -Saxophon der Marke " V. Kohlert`s Söhne Graslitz Böhmen "
Mit der NR: 227862
Das Saxophon sieht sehr interessant aus bzw Alt. Hat am s-Bogen noch eine Stimmvorrichtung
original Weise Polsterung , das Stück ist leider sehr Abgegriffen.
Wann ist dieses Saxophon Gebaut worden, Der Bezeichnung Graslitz / Böhmen müsste dies noch vor dem Zweiten Weldkrieg gewesen sein.
Vielen Dank
und
Viele GrüÃe
Alexander Nätscher
Klarinetten // Schuster // Mönnig + Saxophon Kohlert & Söhne
Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Do 01. Mai 2008, 20:36
- Wohnort: Unterfranken
-
- Mitglied des Museumsvereins
- Beiträge: 531
- Registriert: Do 26. Jan 2006, 20:44
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Klarinetten // Schuster // Mönnig + Saxophon Kohlert & Söhne
Lieber Alexander,
zu vielen Ihrer Fragen finden Sie an anderer Stelle unseres Forums eine Antwort.
Zur Geschichte der Metallblasinstrumentenfabrik bzw. des GroÃhandelsunternehmens Schuster & Co. habe ich am 02.03.2007 unter âBasstrompete Schusterâ einiges ins Forum gestellt.
Die Seriennummern der Gebrüder Mönnig waren am 15.09.2007 ein Thema unter âWas für eine Klarinette ist das?â Demnach wird Ihr Instrument aus der 2. Hälfte der 1930er Jahre sein.
Lediglich zu Kohlert gibt es noch keine zusammenhängenden Informationen, dafür aber in den Büchern von G. Dullat (zum Saxophonbau bzw. zur Geschichte der Graslitzer Hersteller) viele Informationen. Den Zusatz âBöhmenâ könnte man fast noch in die gute alte K.u.k.-Zeit verweisen, denn nach dem Zweiten Weltkrieg war zunächst die Bezeichnung Tschecho-Slowakei, ab 1938 dann Sudetengau üblich.
Ich hoffe, dass Sie in unserem Forum weiter fündig werden.
Viele GrüÃe
E. Weller
zu vielen Ihrer Fragen finden Sie an anderer Stelle unseres Forums eine Antwort.
Zur Geschichte der Metallblasinstrumentenfabrik bzw. des GroÃhandelsunternehmens Schuster & Co. habe ich am 02.03.2007 unter âBasstrompete Schusterâ einiges ins Forum gestellt.
Die Seriennummern der Gebrüder Mönnig waren am 15.09.2007 ein Thema unter âWas für eine Klarinette ist das?â Demnach wird Ihr Instrument aus der 2. Hälfte der 1930er Jahre sein.
Lediglich zu Kohlert gibt es noch keine zusammenhängenden Informationen, dafür aber in den Büchern von G. Dullat (zum Saxophonbau bzw. zur Geschichte der Graslitzer Hersteller) viele Informationen. Den Zusatz âBöhmenâ könnte man fast noch in die gute alte K.u.k.-Zeit verweisen, denn nach dem Zweiten Weltkrieg war zunächst die Bezeichnung Tschecho-Slowakei, ab 1938 dann Sudetengau üblich.
Ich hoffe, dass Sie in unserem Forum weiter fündig werden.
Viele GrüÃe
E. Weller