Sonora Oboe Alter und Art
Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller
-
- Beiträge: 3
- Registriert: So 17. Feb 2008, 10:36
Sonora Oboe Alter und Art
Sehr geehrter Herr Weller, ich hab eine Oboe der Fa. Sonora geerbt.kann aber nicht wirklich was dazu sagen.Das seltsame an ihr ist das sie nur teilweise Klappen hat, und der rest sind nur Löcher zum greifen.Des weiteren kann ich nirgends eine Nummer finden.Können Sie mir evtl etwas über Alter,Art und Wert sagen.Oboen sind ja oft sehr teuer und ich glaub so etwas sollte man nicht bei dem groÃen Haus mit 4 Buchstaben anbieten.Bin selber Trompeter daher keinen Plan von so etwas.Liebe Grüsse Achim
-
- Mitglied des Museumsvereins
- Beiträge: 531
- Registriert: Do 26. Jan 2006, 20:44
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Sonora Oboe Alter und Art
Lieber Achim,
âSonoraâ war seit 1928 das eingetragene Warenzeichen der Firma Oscar Adler & Co. in Markneukirchen, die seither (vielleicht aber auch schon vor der Eintragung) einen Teil ihrer Erzeugnisse damit gekennzeichnet hat. Als in der DDR-Zeit der Betrieb verstaatlicht wurde, nannte man ihn einige Zeit auch VEB Sonora. Ich glaube, dass man dann den namentlichen Hinweis auf die private Firma vermieden hat, indem das neutrale âSonoraâ häufiger gebraucht wurde. Vor diesem Hintergrund ist es nicht sehr wahrscheinlich, dass mit âSonoraâ nur die preiswerteren bzw. einfacheren Instrumente signiert wurden. Heute findet das alte Warenzeichen bei der Firma Gebrüder Mönnig â Oscar Adler & Co. Holzblasinstrumentenbau GmbH keine Verwendung mehr.
Alles weitere zu Ihrem Instrument kann â ohne Foto - natürlich nur eine grobe Bestimmung sein. Nach Ihrer Beschreibung haben Sie offenbar kein heute übliches Konservatoriumssystem, sondern eine ältere Oboe mit einigen Ringen, aber auch ringlosen Tonlöchern? Darauf kann man in der Tat spielen, aber es ist keineswegs die groÃe Rarität. Gebaut hat man diese Instrumente mit Sicherheit noch in den 1920er - 1940er Jahren. Für Instrumente, die zu Ihrer Entstehungszeit gerade noch ein guter mittlerer Standard waren, darf man heute aber keine besonderen Preise erwarten. Mitunter ist der ideelle Wert (âErbstückâ) viel höher anzusetzen. Da kann in der Tat das bekannte Internetauktionshaus zeigen, was der eine oder andere dafür ausgeben möchte.
Mit freundlichen GrüÃen
E. Weller
âSonoraâ war seit 1928 das eingetragene Warenzeichen der Firma Oscar Adler & Co. in Markneukirchen, die seither (vielleicht aber auch schon vor der Eintragung) einen Teil ihrer Erzeugnisse damit gekennzeichnet hat. Als in der DDR-Zeit der Betrieb verstaatlicht wurde, nannte man ihn einige Zeit auch VEB Sonora. Ich glaube, dass man dann den namentlichen Hinweis auf die private Firma vermieden hat, indem das neutrale âSonoraâ häufiger gebraucht wurde. Vor diesem Hintergrund ist es nicht sehr wahrscheinlich, dass mit âSonoraâ nur die preiswerteren bzw. einfacheren Instrumente signiert wurden. Heute findet das alte Warenzeichen bei der Firma Gebrüder Mönnig â Oscar Adler & Co. Holzblasinstrumentenbau GmbH keine Verwendung mehr.
Alles weitere zu Ihrem Instrument kann â ohne Foto - natürlich nur eine grobe Bestimmung sein. Nach Ihrer Beschreibung haben Sie offenbar kein heute übliches Konservatoriumssystem, sondern eine ältere Oboe mit einigen Ringen, aber auch ringlosen Tonlöchern? Darauf kann man in der Tat spielen, aber es ist keineswegs die groÃe Rarität. Gebaut hat man diese Instrumente mit Sicherheit noch in den 1920er - 1940er Jahren. Für Instrumente, die zu Ihrer Entstehungszeit gerade noch ein guter mittlerer Standard waren, darf man heute aber keine besonderen Preise erwarten. Mitunter ist der ideelle Wert (âErbstückâ) viel höher anzusetzen. Da kann in der Tat das bekannte Internetauktionshaus zeigen, was der eine oder andere dafür ausgeben möchte.
Mit freundlichen GrüÃen
E. Weller