Gutenabend,
Vor zwei Wochen habe ich ein Weltklang Solist Altsaxophone gekauft. Vorher habe ich nur kurze zeit eine Yamaha Alt geleiht, aber "mein" Weltklang hat ein schönere Sound. Auser einige butsen
war es in sehr gute Zustand, obwohl ich es kaufte in eine schmutzige, algemeine "second-hand" geschäft.
Ich möchte nur gerne wissen in welches Jahr es ist hergestellt.
Das serienummer ist 74743 (ziemlich hoch), GDR steht daneben, aber ich glaube nicht das es sehr alt ist.
Wissen sie vielleicht wann?
Grüsse,
Junior van Rijn
Amsterdam
(entschuldiging für mein, etwas corrodierte, Deutsch)
Weltklang Alt
Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller
-
- Mitglied des Museumsvereins
- Beiträge: 531
- Registriert: Do 26. Jan 2006, 20:44
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Weltklang Alt
Lieber Herr van Rijn,
von der Firma VEB Blechblas- und Signalinstrumentenfabrik Markneukirchen bzw. dem Nachfolgeunternehmen Vogtländische Musikinstrumentenfabrik GmbH wurden in der Zeit zwischen 1952 und 1993 74.430 Altsaxophone der Marke âWeltklangâ bzw. âWeltklang Solistâ hergestellt. Die Seriennummern des Herstellers wurden aber nicht separat für die Alt- oder Tenorinstrumente vergeben, so dass eine fortlaufende Nummerierung der gesamten Saxophonproduktion erfolgte. Die Bezeichnung GDR (= DDR) war nur bis 1989/90 gebräuchlich. Insgesamt sollen mehr als 150.000 Weltklang-Saxophone (vom Sopran bis zum Bariton) gebaut worden sein.
Ganz grob geschätzt würde ich Ihr Instrument in die 1970er Jahre einordnen. Vielleicht kann ich Ihnen dazu später noch weitere Informationen geben.
Für Informationen über Saxophonhersteller und z. T. auch deren Seriennummern verweise ich Sie auch gerne auf Günter Dullat: Saxophone. Erfindung und Entwicklung einer Musikinstrumenten-Familie und ihre bedeutendsten Hersteller, 2. überarbeitete und ergänzte Auflage, Nauheim: Selbstverlag 1995.
Herzliche GrüÃe
E. Weller
von der Firma VEB Blechblas- und Signalinstrumentenfabrik Markneukirchen bzw. dem Nachfolgeunternehmen Vogtländische Musikinstrumentenfabrik GmbH wurden in der Zeit zwischen 1952 und 1993 74.430 Altsaxophone der Marke âWeltklangâ bzw. âWeltklang Solistâ hergestellt. Die Seriennummern des Herstellers wurden aber nicht separat für die Alt- oder Tenorinstrumente vergeben, so dass eine fortlaufende Nummerierung der gesamten Saxophonproduktion erfolgte. Die Bezeichnung GDR (= DDR) war nur bis 1989/90 gebräuchlich. Insgesamt sollen mehr als 150.000 Weltklang-Saxophone (vom Sopran bis zum Bariton) gebaut worden sein.
Ganz grob geschätzt würde ich Ihr Instrument in die 1970er Jahre einordnen. Vielleicht kann ich Ihnen dazu später noch weitere Informationen geben.
Für Informationen über Saxophonhersteller und z. T. auch deren Seriennummern verweise ich Sie auch gerne auf Günter Dullat: Saxophone. Erfindung und Entwicklung einer Musikinstrumenten-Familie und ihre bedeutendsten Hersteller, 2. überarbeitete und ergänzte Auflage, Nauheim: Selbstverlag 1995.
Herzliche GrüÃe
E. Weller
Re: Weltklang Alt
Danke schön für ihre informationen. Auf eine andere site (saxforum.de) fand ich eine ganz andere liste mit Weltklang-saxophone. Leider kann ich keine .xls tabelle schicken, aber der hersteller diese liste hat mir auch eine e-mail geschickt:
Hallo Junior van Rijn,
danke für deine mail. Nach meiner neuesten Tabelle ist dein Horn aus den Jahren 90/91. Immer mit Vorsicht zu genieÃen. Der nächsten Anhaltspunkte sind ein Alt, das 1988 mit der Seriennummer 66621 gekauft! worden ist und das Produktionsende 1993, wo Nummern um die 77.000 produziert sein dürften. Pro Jahr wurden derzeit rund 1000 Altos produziert.
Liebe GrüÃe, Peter
WilmannsP@aol.com
Vielleicht ist es interessant diese Herr zu schreiben?
Liebe Grüsse,
Junior van Rijn
Hallo Junior van Rijn,
danke für deine mail. Nach meiner neuesten Tabelle ist dein Horn aus den Jahren 90/91. Immer mit Vorsicht zu genieÃen. Der nächsten Anhaltspunkte sind ein Alt, das 1988 mit der Seriennummer 66621 gekauft! worden ist und das Produktionsende 1993, wo Nummern um die 77.000 produziert sein dürften. Pro Jahr wurden derzeit rund 1000 Altos produziert.
Liebe GrüÃe, Peter
WilmannsP@aol.com
Vielleicht ist es interessant diese Herr zu schreiben?
Liebe Grüsse,
Junior van Rijn
-
- Mitglied des Museumsvereins
- Beiträge: 531
- Registriert: Do 26. Jan 2006, 20:44
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Weltklang Alt
Lieber Herr van Rijn,
meine ersten Aussagen muss ich doch korrigieren. Dies hat sich aus Gesprächen mit ehemaligen Mitarbeitern der B & S-Saxophonproduktion ergeben.
Die Alt- und die Tenorsaxophone der Marke âWeltklangâ hatten also doch jeweils eine eigene fortlaufende Nummerierung. Die Nummern der Altsaxophone lagen 1964 bei ca. 17000 und 1974 bei ca. 41000. Wenn man davon ausgeht, dass die jährliche Produktion nach der Wende (1989/90) stark zurückgegangen ist, dann wird Ihr Instrument wohl wirklich aus dem letzten Jahr der DDR stammen. Weitere Angaben kann man Ihnen vielleicht bei der JA Musik GmbH machen.
Herzliche GrüÃe
E. Weller
meine ersten Aussagen muss ich doch korrigieren. Dies hat sich aus Gesprächen mit ehemaligen Mitarbeitern der B & S-Saxophonproduktion ergeben.
Die Alt- und die Tenorsaxophone der Marke âWeltklangâ hatten also doch jeweils eine eigene fortlaufende Nummerierung. Die Nummern der Altsaxophone lagen 1964 bei ca. 17000 und 1974 bei ca. 41000. Wenn man davon ausgeht, dass die jährliche Produktion nach der Wende (1989/90) stark zurückgegangen ist, dann wird Ihr Instrument wohl wirklich aus dem letzten Jahr der DDR stammen. Weitere Angaben kann man Ihnen vielleicht bei der JA Musik GmbH machen.
Herzliche GrüÃe
E. Weller
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Mi 09. Apr 2008, 21:42
Re: Weltklang Alt
Hallo Herr van Rijn und Herr Weller,
ich spiele ein Altsaxophon "Weltklang"; Nr.9173.
Lt. telefonische Auskunft vom November 2003 bei B&S - hier Herr Komnik - wurde mein Sax im März 1965 gebaut. Vielleicht hilft das etwas weiter.
Ich habe damals die Auskunft bekommen, das es durchaus noch Listen im Archiv gibt, es aber recht mühsam ist, diese zu sichten. Ich bekamm damals etwa nach zwei Wochen Antwort und war sehr froh über die nette Hilfe.
Freundliche GrüÃe
T. Mueller
ich spiele ein Altsaxophon "Weltklang"; Nr.9173.
Lt. telefonische Auskunft vom November 2003 bei B&S - hier Herr Komnik - wurde mein Sax im März 1965 gebaut. Vielleicht hilft das etwas weiter.
Ich habe damals die Auskunft bekommen, das es durchaus noch Listen im Archiv gibt, es aber recht mühsam ist, diese zu sichten. Ich bekamm damals etwa nach zwei Wochen Antwort und war sehr froh über die nette Hilfe.
Freundliche GrüÃe
T. Mueller
Re: Weltklang Alt
Guten Tag,
ich bin der oben erwähnte Herr Wilmanns und habe gerade in dieses Forum gefunden. Ich sammel seit ca. 3 Jahren Fotos von Weltklang-Saxophonen und habe die oben erwähnte, inzwischen sehr veraltete xls-Tabelle zur Rekonstruktion einer Seriennummernliste erstellt. Diese Liste wird laufend korrigiert und fuÃt auf inzwischen rund 3000 Fotos von über 500 verschiedenen Saxophonen.
So kann ich sagen, dass die Aussage über das Alto 9173 mit groÃer Wahrscheinlichkeit falsch ist. Die Jahresproduktion dürfte Ende 50er Anfang 60er Jahre so um die 1500 Altos betragen. Der nächste feste Anhaltspunkt in meinen Dateien ist ein Alto mit der Nummer 7864, zu dem ein Prüfzettel mit dem Herstellerdatum 9. Juli 1958 gehört. Das bedeutete, dass in den Jahren 58 - 65 nur 187 Saxophone hergestellt worden wären, fast ein 10tel der durchschnittlichen Produktion. Das kann nicht sein.
Auch ich habe Kontakt zu Hern Komnick (so er denn der gleiche ist) und durch ihn folgendes erfahren:
Gerne bekomme ich Fotos von Weltklangsaxophonen; wer eins hat, melde sich bitte bei mir. Ich gebe auch gerne Auskunft über das geschätze Alter. Die neue Exceltabelle werde ich vorstellen, sobald ich die neuesten Erkenntnisse eingearbeitet habe. Das wird aber leider noch etwas dauern.
Vielste GrüÃe aus Solingen, pü
ich bin der oben erwähnte Herr Wilmanns und habe gerade in dieses Forum gefunden. Ich sammel seit ca. 3 Jahren Fotos von Weltklang-Saxophonen und habe die oben erwähnte, inzwischen sehr veraltete xls-Tabelle zur Rekonstruktion einer Seriennummernliste erstellt. Diese Liste wird laufend korrigiert und fuÃt auf inzwischen rund 3000 Fotos von über 500 verschiedenen Saxophonen.
So kann ich sagen, dass die Aussage über das Alto 9173 mit groÃer Wahrscheinlichkeit falsch ist. Die Jahresproduktion dürfte Ende 50er Anfang 60er Jahre so um die 1500 Altos betragen. Der nächste feste Anhaltspunkt in meinen Dateien ist ein Alto mit der Nummer 7864, zu dem ein Prüfzettel mit dem Herstellerdatum 9. Juli 1958 gehört. Das bedeutete, dass in den Jahren 58 - 65 nur 187 Saxophone hergestellt worden wären, fast ein 10tel der durchschnittlichen Produktion. Das kann nicht sein.
Auch ich habe Kontakt zu Hern Komnick (so er denn der gleiche ist) und durch ihn folgendes erfahren:
Es liegt also offenbar ein Fehler vor. Ihr Sax, Herr T. Mueller, ist wahrscheinlich im Jahre 1959 gebaut worden.Nur so viel. Ich glaube es war der 4. Mai 1964, jedenfalls der Erste
Montag im Mai da habe ich das TS Weltklang mit der Nr. 18224 zum
ansetzen der Mechanik bekommen.
Gerne bekomme ich Fotos von Weltklangsaxophonen; wer eins hat, melde sich bitte bei mir. Ich gebe auch gerne Auskunft über das geschätze Alter. Die neue Exceltabelle werde ich vorstellen, sobald ich die neuesten Erkenntnisse eingearbeitet habe. Das wird aber leider noch etwas dauern.
Vielste GrüÃe aus Solingen, pü