Wie alt ist meine Posaune Modell 3057?

Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller

Antworten
leo.b
Beiträge: 8
Registriert: Mo 21. Okt 2024, 0:13

Wie alt ist meine Posaune Modell 3057?

Beitrag von leo.b »

Hallo,

Ich habe gerade eine B&S Posaune erworben, auf dem Schallstück steht „Made in Germany“ und „Model 3057“, die Seriennummer auf dem Zug ist 33534, auf dem Ventildeckel (unter dem Schraubdeckel) ist der Buchstabe J und eine 10 eingeschlagen.

Die Verkäuferin sagte das die Posaune ca. 20 Jahre alt sei, was ja mit dem Herstellungszeitraum den ich Forum gelesen habe (bis 2006/07) hinkommen könnte.

Das Schallstück ist (soweit ich das Beurteilen kann) aus Goldmessing und hat einen Durchmesser von 24cm.

Ich würde gerne noch mehr Details zu meinem Instrument erfahren, insbesondere ob die Altersangabe stimmt.

Vielen Dank im Voraus!

Schöne Grüße,

Leo

Mario Weller
Metallblasinstrumentenbaumeister
Beiträge: 1450
Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
Wohnort: Markneukirchen

Re: Wie alt ist meine Posaune Modell 3057?

Beitrag von Mario Weller »

Hallo Leo,

sicher ist Ihnen eine Zahl abhanden gekommen, denn die Seriennummer müsste 6-stellig sein.

Wenn ich davon ausgehen darf das die ersten drei Zahlen 335 .... korrekt sind, dann wurde Ihre Posaune etwa im Jahre 2000 angefertigt.


Mit freundlichen Grüßen

Mario Weller

leo.b
Beiträge: 8
Registriert: Mo 21. Okt 2024, 0:13

Re: Wie alt ist meine Posaune Modell 3057?

Beitrag von leo.b »

Hallo Herr Weller,

vielen Dank für Ihre schnelle Antwort!

Ich habe noch einmal nachgesehen, und die Seriennummer ist tatsächlich fünfstellig:
Seriennummer
Seriennummer
Der Vollständigkeit halber, hier noch die Modellnummer am Schallstück:
Detail Schallstück
Detail Schallstück
Und die gesamte Posaune:
Gesamtansicht
Gesamtansicht
Nochmals vielen Dank und schöne Grüße!

Leo

Mario Weller
Metallblasinstrumentenbaumeister
Beiträge: 1450
Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
Wohnort: Markneukirchen

Re: Wie alt ist meine Posaune Modell 3057?

Beitrag von Mario Weller »

Hallo Leo,

ja, jetzt fügt sich das zusammen. Die Ihnen gemachte Schätzung, die Posaune sei "ca. 20 Jahre alt" ist ja völlig falsch, sehr weit daneben. Von dieser Fehlinfo inspiriert konnte ich nur schreiben, dass es zu dieser Zeit keine fünf-, sondern sechsstellige Seriennummern gab.

Abschließend: Ihre Posaune wurde bereits gegen Ende des Jahres 1969 angefertigt, dies kann ich Ihnen hiermit mit Sicherheit bestätigen.


Mit freundlichen Grüßen

Mario Weller

leo.b
Beiträge: 8
Registriert: Mo 21. Okt 2024, 0:13

Re: Wie alt ist meine Posaune Modell 3057?

Beitrag von leo.b »

Hallo Herr Weller,

vielen Dank für Ihre Mühe!

Es erscheint mir aber in der Tat etwas seltsam das die Seriennummer aus den Sechzigern stammt. Der Rest des Instruments erscheint mir moderner, so gibt es die verwendeten Minibal-Gelenke erst seit Mitte der Neunziger. Und auf dem Schallstück steht „Made in Germany“, war das damals üblich oder stand da „Made in GDR“? Eine in einem anderen Beitrag abgebildete Posaune aus den Achtzigern hat ein anderes Logo (sieht handgestichelt aus), das auf meiner sieht maschinengemacht aus.

Ist bei der Seriennummer evtl. eine Zahl vergessen worden? Die führende 335 sieht anders angeordnet aus als die folgenden Zahlen.

Wie dem auch sei, die Posaune spielt einwandfrei, ich habe sehr viel Spaß daran. Und das ist ja die Hauptsache.

Schöne Grüße!

Leo

Schrottsammler
Beiträge: 13
Registriert: Di 03. Jan 2023, 8:56

Re: Wie alt ist meine Posaune Modell 3057?

Beitrag von Schrottsammler »

Könnte auch möglich sein,dass da zwei Teile zusammen gestückelt wurden...
Wenn die Seriennummer im Zug eingeschlagen ist-ist der Zug alt,aber das Schallstückteil neueren Datums...
Grüsse aus dem Süden bei Freiburg :wink:
Dennis

.....Vintage Instrumente spielen besser...und älter... :v:
"Ich arbeite ja nicht-ich mache nur Musik" James Last

Mario Weller
Metallblasinstrumentenbaumeister
Beiträge: 1450
Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
Wohnort: Markneukirchen

Re: Wie alt ist meine Posaune Modell 3057?

Beitrag von Mario Weller »

Hallo Leo,

ich denke Dennis hat Recht, da wird man wohl aus zweien eine Posaune gemacht haben. Anders ist das nicht zu erklären.


Mit besten Grüßen und viel Freude mit dem Instrument!

Mario Weller

leo.b
Beiträge: 8
Registriert: Mo 21. Okt 2024, 0:13

Re: Wie alt ist meine Posaune Modell 3057?

Beitrag von leo.b »

Hallo zusammen,

Vielen Dank für die Einschätzungen!

Schöne Grüße,

Leo

leo.b
Beiträge: 8
Registriert: Mo 21. Okt 2024, 0:13

Re: Wie alt ist meine Posaune Modell 3057?

Beitrag von leo.b »

Hallo nochmal,

Ich habe die Vorbesitzerin noch einmal nach Details gefragt, sie hat mir versichert das sie die Posaune vor ~20 Jahren neu erworben hat. Das der Zug aus dem Jahr 1969 stammt hält sie für ausgeschlossen.

Laut meiner (zugegebenermaßen oberflächlichen) Recherche - und bitte korrigieren Sie mich wenn ich falsch liege - scheint es so zu sein das Instrumente die vor der Wende gefertigt wurden die Seriennummer am Schallstück, in der Nähe der Überwurfmutter trugen, mit dem Hinweis „Made in GDR“. Bei meiner Posaune ist die Nummer am Zug, nicht am Schallstück. Auch erscheinen mir die Details an älteren Posaunen deutlich anders, mein Instrument ist optisch in sich stimmig. Bei einem Altersunterschied der Teile von 30 Jahren hielte ich das für eher unwahrscheinlich.

Aufgrund der Anordnung der Zahlen in der Seriennummer ist meine Vermutung das Zugteile mit der führenden 335 vorbereitet wurden und das die anderen Zahlen bei Fertigstellung ergänzt wurden, hier wurde dann eine Zahl vergessen, wäre das eine Erklärung? Oder ist der Qualitätskontrollprozess so rigoros das das ausgeschlossen ist?

Schöne Grüße!

Leo

Mario Weller
Metallblasinstrumentenbaumeister
Beiträge: 1450
Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
Wohnort: Markneukirchen

Re: Wie alt ist meine Posaune Modell 3057?

Beitrag von Mario Weller »

Hallo Leo,

Ich glaube nun das Rätsel gelöst zu haben. Mit der höchsten Vergrößerung des Fotos Ihrer Posaune ist zu erkennen, dass der Zug nicht zum Oberstück gehört. D.h. es handelt sich um ein Instrument, aber nicht aus einem "Guss"! Der Hersteller des Zuges ist, so konnte ich es nun erkennen, nicht B & S !

Darauf muss man erstmal kommen!

Also scheint irgendwann ein unbeabsichtiger (oder beabsichtigter?) Tausch vorgenommen worden zu sein. Wie alt und von welchem anderen Hersteller der Zug stammt, dass lässt sich womöglich nicht aufklären. Es sei denn die Vorbesitzerin kann da noch Auskunft geben. Es müsste ja dann evtl. noch eine zweite, in Teilen vertauschte Posaune existieren.


Mit freudlichen Grüßen

Mario Weller

leo.b
Beiträge: 8
Registriert: Mo 21. Okt 2024, 0:13

Re: Wie alt ist meine Posaune Modell 3057?

Beitrag von leo.b »

Hallo Herr Weller,

das wäre ja in der Tat ein Ding. Ich hatte nicht gedacht das sich Züge herstellerübergreifend "einfach so" tauschen lassen, für mein dafürhalten würde das doch bestimmt Intonationsprobleme nach sich ziehen.

Wenn Sie mir die Frage erlauben: An welchen Details machen sie diese Aussage fest? Für meinen laienhaften Blick sieht das Instrument in sich stimmig aus. Leider gibt es ja auch keine alten Kataloge (jedenfalls keine die ich finden konnte) die den Originalzustand des Instruments abbilden…

Vielen Dank und schöne Grüße,

Leo

Mario Weller
Metallblasinstrumentenbaumeister
Beiträge: 1450
Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
Wohnort: Markneukirchen

Re: Wie alt ist meine Posaune Modell 3057?

Beitrag von Mario Weller »

Hallo Leo,

die Details Spritzkapsel, Querstege, Zugschloss und Wasserklappe zeigen, dass es kein Zug von B & S ist. Leider hier auf dem Foto nicht erkennbar, nur unter extremer Vergrößerung und dementsprechenden Einbußen in der Auflösung.

Dass die Seriennummer "quer" eingestempelt ist, hatte ich noch als kurios und mir für B & S unbekannt eingestuft. Denn da wurde auch schon mal an verschiedenen Stellen der Instrumente unterschiedlich gekennzeichnet, mitunter auch abhängig vom jeweiligen Mitarbeiter.


Mit freundlichen Grüßen

Mario Weller

leo.b
Beiträge: 8
Registriert: Mo 21. Okt 2024, 0:13

Re: Wie alt ist meine Posaune Modell 3057?

Beitrag von leo.b »

Hallo Herr Weller,

ich war gerade mit dem Instrument bei meinem Instrumentenbauer und er hat Ihre Annahme bestätigt. Der Zug ist tatsächlich nicht von B&S. Er meinte das B&S wohl eine Zeit lang Züge aus China verbaut hat, aber ob das hier passiert ist wird ungeklärt bleiben.

Und es ist auch Nebensache. Das Instrument funktioniert für mich 🙂

Vielen Dank noch einmal für Ihre Bemühungen!

Schöne Grüße,

Leo

leo.b
Beiträge: 8
Registriert: Mo 21. Okt 2024, 0:13

Re: Wie alt ist meine Posaune Modell 3057?

Beitrag von leo.b »

Hallo Herr Weller,

bitte entschuldigen Sie, aber ich muss das Thema noch einmal aufmachen. Ich habe eine andere, etwas jüngere Posaune Modell 3057 gefunden. Der Hauptunterschied scheint der Neusilber-Außenzug zu sein. Laut Aussage der Verkäuferin ist das Instrument 12-13 Jahre alt und ist vollständig so in einem Fachgeschäft erworben worden.
Gesamtansicht
Gesamtansicht
Was erstaunlich ist: Die Seriennummer ist ebenfalls fünfstellig und quer eingeschlagen:
Seriennummer
Seriennummer
Können Sie sich das erklären?

Vielen Dank und schöne Grüße,

Leo

Mario Weller
Metallblasinstrumentenbaumeister
Beiträge: 1450
Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
Wohnort: Markneukirchen

Re: Wie alt ist meine Posaune Modell 3057?

Beitrag von Mario Weller »

Hallo Leo,

es hat ja im ersten Fall schon sämtlicher Phantasien gebraucht um letztendlich eine mögliche Verwechslung als Ursache auszumachen. Das nun eine zweite Posaune mit einem solchen Zug auftaucht, sollte nun schon aufhören lassen. An einen Zufall lässt sich da nur noch sehr schwer glauben. Weitere Vermutungen wie es zu solchen vermeintlichen Verwechslungen kommen könnte, gingen weit über die Aufgaben unseres Forums hinaus.

Mit freundlichen Grüßen

Mario Weller

Antworten