Liebe Forum-Leser,
falls jemand etwas über ein kompensiertes Doppelhorn (mit Stopfventil) der Marke "Migma Exakta" weiß, freue ich mich über eine Antwort.
Wurden viele Doppelhörner mit dieser Gravur hergestellt?
Wann etwa war die Entstehungszeit?
Es scheint keine Kopie eines Kruspe-, Knopf- oder Hoyer-Horns zu sein; wurde hier ein eigener Entwurf umgesetzt?
Vielen Dank im voraus, freundliche Grüße
Olaf
Kompensiertes Doppelhorn "Migma Exakta"
Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller
-
- Metallblasinstrumentenbaumeister
- Beiträge: 1450
- Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Kompensiertes Doppelhorn "Migma Exakta"
Hallo Olaf,
wegen Urlaubszeit komme ich erst heute dazu Ihnen zu antworten. Ein schönes Horn, ohne Frage.
Gebaut von der Firma A.K.Wunderlich in Markneukirchen ist dieses kombinierte Modell nach meinen bisherigen Recherchen eine eigenständige Entwicklung (des Rohrverlaufs) von Wunderlich. Was nicht ausschließt, dass nicht ein anderer Instrumentenmacher bereits zuvor dieses Modell baute. Aber das wird sich hoffentlich irgendwann aufklären, bis dahin müssen noch viele Instrumente gesichtet werden.......
Natürlich basiert auch dieses Modell auf Vorgänger, auf gut eingeführte Modelle von Kruspe, Knopf sowie weiteren Nachahmern.
Leider existieren keine Aufzeichnungen mehr, welche Stückzahlen oder gar Modelle von A.K.Wunderlich auslisten und hat man in dieser Werkstatt (nach ca. 1945) keine Seriennummern mehr verwendet.
Wunderlich baute einst die ganze Palette Metallblasinstrumente, eine Spezialisierung auf das Waldhorn gab es zu keinem Zeitpunkt.
Vorsichtig geschätzt würde ich Ihr Instrument in die 1950er Jahre hinein datieren.
Mit freundlichen Grüßen
Mario Weller
wegen Urlaubszeit komme ich erst heute dazu Ihnen zu antworten. Ein schönes Horn, ohne Frage.
Gebaut von der Firma A.K.Wunderlich in Markneukirchen ist dieses kombinierte Modell nach meinen bisherigen Recherchen eine eigenständige Entwicklung (des Rohrverlaufs) von Wunderlich. Was nicht ausschließt, dass nicht ein anderer Instrumentenmacher bereits zuvor dieses Modell baute. Aber das wird sich hoffentlich irgendwann aufklären, bis dahin müssen noch viele Instrumente gesichtet werden.......
Natürlich basiert auch dieses Modell auf Vorgänger, auf gut eingeführte Modelle von Kruspe, Knopf sowie weiteren Nachahmern.
Leider existieren keine Aufzeichnungen mehr, welche Stückzahlen oder gar Modelle von A.K.Wunderlich auslisten und hat man in dieser Werkstatt (nach ca. 1945) keine Seriennummern mehr verwendet.
Wunderlich baute einst die ganze Palette Metallblasinstrumente, eine Spezialisierung auf das Waldhorn gab es zu keinem Zeitpunkt.
Vorsichtig geschätzt würde ich Ihr Instrument in die 1950er Jahre hinein datieren.
Mit freundlichen Grüßen
Mario Weller