Ein Hallo an die Schraubergemeinde.
Ich habe eine alte Buchsbaum Klarinette in C von Metzler aus London auf dem Tisch.
Hier und da musste was am Holz ausgebessert werden, aber eigentlich ein Instrument in recht gutem Zustand.
Nun geht es an die Polster.
Weiss jemand wie diese damals aufgebaut waren? Ich lese im web von Filz. Dem alleine traue ich aber nicht.
Ich habe mal ein Polster entfernt und aufgeschnitten. Es wirkt wie zwei Lagen irgendeines Materials, schmantig und für mich undefinierbar, mitlerweile auch schon knochenhart. Es muss aber wohl ein Material sein, dass sich mit der Zeit durch Feuchtigkeit ausdehnt, da sich das Polster bis zu 3mm ins Tonloch ausgedehnt hat.
Ich kenne so eine Situation (Ausdehnung des Polsters ins Tonloch) von einer 19.Jhrh. Böhmklarinette mit Fischhaut/Darm auf Wollfilz.
Der nicht ausgedehnte Bereich des Polsters hat eine Dicke von 2,1 - 2,8mm
Vielleicht weiss ja jemand von euch mehr.
Habt Dank für eine Antwort,
Frohes Neues, haltet Abstand
Claus
Polster für historische Rechteckklappen
Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller
-
- Mitglied des Museumsvereins
- Beiträge: 531
- Registriert: Do 26. Jan 2006, 20:44
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Polster für historische Rechteckklappen
Guten Abend,
ohne mich in Details zu verlieren, die ich dort nachlesen wollte, empfehle ich folgenden Aufsatz:
Raquet, Markus: "... zur Bildung einer Dichtungseinlage" - Klappenpolster für Holzblasinstrumente, in: Geschichte, Bauweise und Repertoire der Klarinetteninstrumente. Michaelsteiner Konferenzberichte Band 77 (Symposium 2008), hrsg. von Boje E. Hans Schmuhl und Monika Lustig, Augsburg (Wißner)/Michaelstein 2014, S. 299-320.
Viele Grüße
E. Weller
ohne mich in Details zu verlieren, die ich dort nachlesen wollte, empfehle ich folgenden Aufsatz:
Raquet, Markus: "... zur Bildung einer Dichtungseinlage" - Klappenpolster für Holzblasinstrumente, in: Geschichte, Bauweise und Repertoire der Klarinetteninstrumente. Michaelsteiner Konferenzberichte Band 77 (Symposium 2008), hrsg. von Boje E. Hans Schmuhl und Monika Lustig, Augsburg (Wißner)/Michaelstein 2014, S. 299-320.
Viele Grüße
E. Weller
Re: Polster für historische Rechteckklappen
besten Dank für eure Hilfe und Antworten.
Habe von intune inzwischen weitere dankbare Hilfe erhalten.
Ich wünsche allen ein tolles Jahr 2021
Grüsse
Claus
Habe von intune inzwischen weitere dankbare Hilfe erhalten.
Ich wünsche allen ein tolles Jahr 2021
Grüsse
Claus