Hallo an alle!
Ich bin zwar noch ganz neu hier, aber ich habe gleich eine Frage:
Aus einem Nachlass habe ich eine Johannes Adler Tenorblockflöte in der ungewöhnlichen Stimmung "d".
Sie ist aus einem dunklen Holz, hat einen schönen warmen Klang und ist noch recht gut erhalten.
Könnte mir jemand Auskunft darüber geben, wie alt diese Flöte etwa ist und ob es sich eventuell um ein wertvolles Instrument handelt?
Weil es dem direkten Hochladen der Bilder noch nicht richtig geklappt hat, hier der Link zu meinem GMX-Media-Center, wo Bilder der Flöte abgelegt sind. http://www.gmx.de/mc/2vLCy16OdtxHay6jbXaRfrs0IqrdWh
Viele freundliche GrüÃe
Margret
Johannes Adler Tenorblockflöte in d
Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller
Re: Johannes Adler Tenorblockflöte in d
Hallo Margit
Ich schätze, die Flöte ist aus den 1930er/evtl Anfang der 1940er Jahren...
1924 als Handelsunternehmen für Musikinstrumente gegründet, begann Johannes Adler 1932 mit dem Vertrieb und der Herstellung von Blockflöten.
Typisch ist der Johannes-Adler-Stempel mit dem Pfeil zum Vornamen. Damit wollte Johannes Adler sichergehen, dass er nicht mit anderen ortsansässigen Adler-Firmen, z. B. Oscar Adler, verwechselt wurde. Auf den Titelseiten der Kataloge und auch auf den von Adler verlegten Blockflötennoten wurde das oft noch deutlicher dargestellt mit der Aussage âAuf diesen Vornamen kommt es anâ.
Man hat die Flöten früher oft in anderen Stimmungen gebaut, als wir es heute mit unseren c- und f- Flöten kennen. Die Flötenstimmungen wurden den Instrumenten, mit denen man zusammenspielte, angepasst.
Gabi
Ich schätze, die Flöte ist aus den 1930er/evtl Anfang der 1940er Jahren...
1924 als Handelsunternehmen für Musikinstrumente gegründet, begann Johannes Adler 1932 mit dem Vertrieb und der Herstellung von Blockflöten.
Typisch ist der Johannes-Adler-Stempel mit dem Pfeil zum Vornamen. Damit wollte Johannes Adler sichergehen, dass er nicht mit anderen ortsansässigen Adler-Firmen, z. B. Oscar Adler, verwechselt wurde. Auf den Titelseiten der Kataloge und auch auf den von Adler verlegten Blockflötennoten wurde das oft noch deutlicher dargestellt mit der Aussage âAuf diesen Vornamen kommt es anâ.
Man hat die Flöten früher oft in anderen Stimmungen gebaut, als wir es heute mit unseren c- und f- Flöten kennen. Die Flötenstimmungen wurden den Instrumenten, mit denen man zusammenspielte, angepasst.

Zuletzt geändert von Gabi am Do 29. Nov 2007, 7:18, insgesamt 1-mal geändert.
Manchmal, wenn ich Ruhe brauche, setze ich mich in meine Bonboniere und ein Gummibärchen hält mir die Hand.
http://www.blockfloeten-museum.de
http://www.blockfloeten-museum.de
Re: Johannes Adler Tenorblockflöte in d
Willst du die Flöte vielleicht abgeben?
Ich sammel doch so alte Schätzchen.....
Ich sammel doch so alte Schätzchen.....
Manchmal, wenn ich Ruhe brauche, setze ich mich in meine Bonboniere und ein Gummibärchen hält mir die Hand.
http://www.blockfloeten-museum.de
http://www.blockfloeten-museum.de