F.X. Hüller Saxophone
Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller
Re: F.X. Hüller Saxophone
An alle FX Hüller Fans:
Hier noch etwas "Finetuning" für meine Seriennummernliste, damit der Anstieg während der Periode I logischer ist:
1923 - 1931 (1932): Max-Keilwerth-Periode. Es liegen keine Seriennummern vor.
1932: 20.000 - 20.100 ... +100 Periode I, Start eher gegen Ende 1932
1933: 20.101 - 20.500 ... + 400 Periode I
1934: 20.501 - 21.000 ... + 500 Periode I
1935: 21.001 - 21.600 ... + 600 Periode I
1936: 21.601 - 22.300 ... + 700 Periode II
1937: 22.301 - 23.000 ... + 700 Periode II
1938: 23.001 - 23.700 ... + 700 Periode II
1939: 23.701 - 24.400 ... + 700 Periode III
1940: 24.401 - 25.100 ... + 700 Periode III
1941: -
1942: 26.000 - 26.500 ... + 500 Periode III,
1943: 26.501 - 26.750 ... + 250 Periode III,
1944: -
1945: -
1946: 30.000 - 30.100 ... + 100 Series III, re-start after war (?)
Die Phase 1923 bis 1931 ist die, bei der Max Keilwerth seine Finger im Spiel hatte. Diese Saxophone waren eher den französischen Modellen ähnlich (Becherklappen links)
Max Keilwerth hat bei FX Hüller 1923 die Saxophonabteilung aufgebaut, ab 1926 aber auch selbständig gearbeitet. Er hat FX Hüller selber bis 1931 beliefert. Siehe auch: fxhuller.com
Erst nach 1931 entstanden die 3 Perioden/Desgns mit Seriennummern. Siehe auch hier: fxhuller.com
Periode I waren die Saxophone mit "Split Bell", also Becherklappen rechts und links.
In Periode II wanderten die Becherklappen nach rechts.
In der Periode III entstanden die Saxophone mit System Menge bzw. Stempelung: "COPYRIGHT 1938 BY HERB. MENGE DRESD. 28". Ebenso gab es hier die treppenartig gestuften Palmkeys an der rechten Hand.
Ab den Jahren 1940 bis 1946 ist die Liste rein hypothetisch, zwischen 1923 und 1939 dagegen habe ich einige Belege und Indizien gesammelt, die zu der angegebenen Seriennummernverteilung führen.
Trotzdem ist es eine fiktive Seriennummernliste - aber die erste, die ich von FX Hüller Saxophonen bisher gesehen habe.
Gerne würde ich weitere belegte Hinweise auf Baujahre in die Liste einarbeiten. Also - Feuer frei.
Schöne Grüße,
Tobi.
Hier noch etwas "Finetuning" für meine Seriennummernliste, damit der Anstieg während der Periode I logischer ist:
1923 - 1931 (1932): Max-Keilwerth-Periode. Es liegen keine Seriennummern vor.
1932: 20.000 - 20.100 ... +100 Periode I, Start eher gegen Ende 1932
1933: 20.101 - 20.500 ... + 400 Periode I
1934: 20.501 - 21.000 ... + 500 Periode I
1935: 21.001 - 21.600 ... + 600 Periode I
1936: 21.601 - 22.300 ... + 700 Periode II
1937: 22.301 - 23.000 ... + 700 Periode II
1938: 23.001 - 23.700 ... + 700 Periode II
1939: 23.701 - 24.400 ... + 700 Periode III
1940: 24.401 - 25.100 ... + 700 Periode III
1941: -
1942: 26.000 - 26.500 ... + 500 Periode III,
1943: 26.501 - 26.750 ... + 250 Periode III,
1944: -
1945: -
1946: 30.000 - 30.100 ... + 100 Series III, re-start after war (?)
Die Phase 1923 bis 1931 ist die, bei der Max Keilwerth seine Finger im Spiel hatte. Diese Saxophone waren eher den französischen Modellen ähnlich (Becherklappen links)
Max Keilwerth hat bei FX Hüller 1923 die Saxophonabteilung aufgebaut, ab 1926 aber auch selbständig gearbeitet. Er hat FX Hüller selber bis 1931 beliefert. Siehe auch: fxhuller.com
Erst nach 1931 entstanden die 3 Perioden/Desgns mit Seriennummern. Siehe auch hier: fxhuller.com
Periode I waren die Saxophone mit "Split Bell", also Becherklappen rechts und links.
In Periode II wanderten die Becherklappen nach rechts.
In der Periode III entstanden die Saxophone mit System Menge bzw. Stempelung: "COPYRIGHT 1938 BY HERB. MENGE DRESD. 28". Ebenso gab es hier die treppenartig gestuften Palmkeys an der rechten Hand.
Ab den Jahren 1940 bis 1946 ist die Liste rein hypothetisch, zwischen 1923 und 1939 dagegen habe ich einige Belege und Indizien gesammelt, die zu der angegebenen Seriennummernverteilung führen.
Trotzdem ist es eine fiktive Seriennummernliste - aber die erste, die ich von FX Hüller Saxophonen bisher gesehen habe.
Gerne würde ich weitere belegte Hinweise auf Baujahre in die Liste einarbeiten. Also - Feuer frei.
Schöne Grüße,
Tobi.
Re: F.X. Hüller Saxophone
danke, wir forschen weiter
Re: F.X. Hüller Saxophone
Hier kommt noch die Beantwortung meiner eingangs gestellten Frage nach Baudaten (Beginn des Threads) - nach bestem Wissen und Gewissen und auf Basis meiner Nachforschungen:
F.X. Hüller World Alto mit S/N 20590 -> 1934
F.X. Hüller Professional Alto mit S/N 22351 -> 1937
F.X. Hüller (Hess Stencil) Alto mit S/N 23591 -> 1938
F.X. Hüller Professional Tenor mit S/N 23652 -> 1938
F.X. Hüller World Alto mit S/N 24563 -> 1940
F.X. Hüller World Alto mit S/N 26257 -> 1942
Beste Grüße,
Tobi.
F.X. Hüller World Alto mit S/N 20590 -> 1934
F.X. Hüller Professional Alto mit S/N 22351 -> 1937
F.X. Hüller (Hess Stencil) Alto mit S/N 23591 -> 1938
F.X. Hüller Professional Tenor mit S/N 23652 -> 1938
F.X. Hüller World Alto mit S/N 24563 -> 1940
F.X. Hüller World Alto mit S/N 26257 -> 1942
Beste Grüße,
Tobi.
Re: F.X. Hüller Saxophone
danke für deinen beitrag.
man muss es einkreisen - schwierig genug!
bin allerdings der meinung dass M.K. lange " gewirkt" hat, es enstanden meisterinstrumente, - bin froh ein m.k. graviertes tenor zu haben
man muss es einkreisen - schwierig genug!
bin allerdings der meinung dass M.K. lange " gewirkt" hat, es enstanden meisterinstrumente, - bin froh ein m.k. graviertes tenor zu haben

Re: F.X. Hüller Saxophone
Hi intune,
Max Keilwerth hatte den FX Hüller (und übrigens auch Oscar Adler) bis ca. 1931 beliefert.
Danach hat er selbständig weiter Instrumente gebaut. Das tat er in seinem Namen, aber auch für die Fortschicker/Großhändler, wie Johannes Adler, Ernst Hess, Clemens Meinl, CA Wunderlich, und wie die so alle hießen...
Ab ~1949 dann Aufbau der Sax-Abteilung bei Hohner, wohl zunächst unter Nutzung seiner eigenen "Präsident"-Designs.
Dass Du mit Deinem MK Tenor sehr zufrieden bist, kann ich aus eingener Erfahrung sehr gut nachvollziehen.
))
Aber das ist eine andere Geschichte.
Schöne Grüße,
Tobi.
Max Keilwerth hatte den FX Hüller (und übrigens auch Oscar Adler) bis ca. 1931 beliefert.
Danach hat er selbständig weiter Instrumente gebaut. Das tat er in seinem Namen, aber auch für die Fortschicker/Großhändler, wie Johannes Adler, Ernst Hess, Clemens Meinl, CA Wunderlich, und wie die so alle hießen...
Ab ~1949 dann Aufbau der Sax-Abteilung bei Hohner, wohl zunächst unter Nutzung seiner eigenen "Präsident"-Designs.
Dass Du mit Deinem MK Tenor sehr zufrieden bist, kann ich aus eingener Erfahrung sehr gut nachvollziehen.

Aber das ist eine andere Geschichte.
Schöne Grüße,
Tobi.
Re: F.X. Hüller Saxophone
... danke für die Liste.
Woher stammt die genaue Zuordnung von Seriennummern zu Jahreszahlen (Post vom 23. Okt 2016, 9:06)? Ohne nachvollziehbare Quellenangabe finde ich es ein wenig schwierig, das als gegeben zu nehmen. So geht es mir auch ein wenig mit den Angaben in den Posts zuvor. Sie erscheinen mir fast durchgängig spekulativ.
Gruß
Uwe Ladwig
Woher stammt die genaue Zuordnung von Seriennummern zu Jahreszahlen (Post vom 23. Okt 2016, 9:06)? Ohne nachvollziehbare Quellenangabe finde ich es ein wenig schwierig, das als gegeben zu nehmen. So geht es mir auch ein wenig mit den Angaben in den Posts zuvor. Sie erscheinen mir fast durchgängig spekulativ.
Gruß
Uwe Ladwig
Re: F.X. Hüller Saxophone
Hi Uwe,
Please read Tobi's posts comepletly, this is what he also said:
Hier meine Seriennummerliste-''als best gues'' erstelt auf Basis von allen vorliegenden Indizien ( Post from 16. Oct 2016, 22:42 )
Trotzdem ist es eine fiktive Seriennummernliste - aber die erste, die ich von FX Hüller Saxophonen bisher gesehen habe.
Gerne würde ich weitere belegte Hinweise auf Baujahre in die Liste einarbeiten. Also - Feuer frei ( Post from 22. Oct 2016, 16:22 )
He told the list is a best gues and fictive! Please see it as an attempt to come a little further in the FXH history.
Regards Jos
Please read Tobi's posts comepletly, this is what he also said:
Hier meine Seriennummerliste-''als best gues'' erstelt auf Basis von allen vorliegenden Indizien ( Post from 16. Oct 2016, 22:42 )
Trotzdem ist es eine fiktive Seriennummernliste - aber die erste, die ich von FX Hüller Saxophonen bisher gesehen habe.
Gerne würde ich weitere belegte Hinweise auf Baujahre in die Liste einarbeiten. Also - Feuer frei ( Post from 22. Oct 2016, 16:22 )
He told the list is a best gues and fictive! Please see it as an attempt to come a little further in the FXH history.
Regards Jos
Re: F.X. Hüller Saxophone
nun tobi, zu deinen seriennummern und dem begleitendem kommentar.
aus einem wirklich guten buch zum thema saxophon von U.L. las ich MEHRFACH, dass aufgeführte seriennummernlisten empirisch sind, da es echte unterlagen im sinne eines nachschlagwerkes nicht mehr gibt.
insofern betrachte ich deine erhebung als wertvoll (mutig vielleicht) um der sache näher zu treten.
wir hoffen alle auf lieferzettel, kaufrechnungen, oder sonstiges.
WEITER SO!
gruss Ralph
aus einem wirklich guten buch zum thema saxophon von U.L. las ich MEHRFACH, dass aufgeführte seriennummernlisten empirisch sind, da es echte unterlagen im sinne eines nachschlagwerkes nicht mehr gibt.
insofern betrachte ich deine erhebung als wertvoll (mutig vielleicht) um der sache näher zu treten.
wir hoffen alle auf lieferzettel, kaufrechnungen, oder sonstiges.
WEITER SO!
gruss Ralph
Re: F.X. Hüller Saxophone
...Diese Saxophone waren eher den französischen Modellen ähnlich (Becherklappen links)...
sehe ich nicht als französisch an !
diese periode hat aber KEINE typische verbindung der franzosen, sprich dieses fast S vom becher zum korpus.
lass uns weiter im dunklen tappen
sehe ich nicht als französisch an !
diese periode hat aber KEINE typische verbindung der franzosen, sprich dieses fast S vom becher zum korpus.
lass uns weiter im dunklen tappen

Re: F.X. Hüller Saxophone
Besten Dank für Eure Kommentare!!!!! Genau darum geht es mir - ein wenig mehr Licht ins Dunkel einer fast vergessenen Top-Marke hineinzubringen.
Ich hab noch ein weiteres Puzzlestück gefunden:
http://deerbe.com/unt/37657-altes_saxop ... ubehr.html
Dieses Saxophon ist aus meiner Sicht klar ein FX Hüller - stellt aber das Bindeglied von der Max-Keilwerth Periode (Becherklappen links) und der 1. Periode (Becherklappen rechts + links) dar. Siehe hierzu fxhuller.com. Das Design zeigt bereits Elemente der 1. Periode, wie zum Beispiel:
* Form des Knieschutzes
* Trichterstütze
* Blechform zwischen Trichterstütze und Trichter
* Stimmschraube mit 2 (?) Rändelungen
Das Design wäre gemäß meiner Seriennummernliste möglicherweise in das Jahr 1931 einzuordenen. Denn in einer Werbung aus 1930 sieht man noch das anfängliche Sax-Design der MK-Periode ohne diese Elemente. Die zeitliche Einordnung ist natürlich wieder nur so eine Vermutung... Aber vielleicht dennoch berechtigt?!?
Wie Ralph schon schreibt - ich wäre sehr interessiert an jeder Art von Katalogen, Kaufbelegen, Lieferscheinen, Reparaturzetteln etc. etc. von FX Hüller Saxophonen. Damit kämen wir alle der "wahren" Seriennummernliste Schritt für Schritt näher.
Let's keep on digging!!!
Cheers,
Tobi.
Ich hab noch ein weiteres Puzzlestück gefunden:
http://deerbe.com/unt/37657-altes_saxop ... ubehr.html
Dieses Saxophon ist aus meiner Sicht klar ein FX Hüller - stellt aber das Bindeglied von der Max-Keilwerth Periode (Becherklappen links) und der 1. Periode (Becherklappen rechts + links) dar. Siehe hierzu fxhuller.com. Das Design zeigt bereits Elemente der 1. Periode, wie zum Beispiel:
* Form des Knieschutzes
* Trichterstütze
* Blechform zwischen Trichterstütze und Trichter
* Stimmschraube mit 2 (?) Rändelungen
Das Design wäre gemäß meiner Seriennummernliste möglicherweise in das Jahr 1931 einzuordenen. Denn in einer Werbung aus 1930 sieht man noch das anfängliche Sax-Design der MK-Periode ohne diese Elemente. Die zeitliche Einordnung ist natürlich wieder nur so eine Vermutung... Aber vielleicht dennoch berechtigt?!?
Wie Ralph schon schreibt - ich wäre sehr interessiert an jeder Art von Katalogen, Kaufbelegen, Lieferscheinen, Reparaturzetteln etc. etc. von FX Hüller Saxophonen. Damit kämen wir alle der "wahren" Seriennummernliste Schritt für Schritt näher.
Let's keep on digging!!!
Cheers,
Tobi.
Re: F.X. Hüller Saxophone
die angegebene nummer - 37657 - dürfte......was sein?
Re: F.X. Hüller Saxophone
Ich glaube, es handelt sich um die Auktionsnummer von DeErbe.com.
Re: F.X. Hüller Saxophone
jepp Tobi!!
mach weiter!
nur so können wir Geschichte " belüften"
wir tauschen uns aus.
mach weiter!
nur so können wir Geschichte " belüften"

wir tauschen uns aus.
Re: F.X. Hüller Saxophone
Fast 2,5 Jahre später melde ich mich wieder zu diesem Thema!
Hab diverse weitere Hinweise bzgl. FX Hüller gesammelt. Die folgenden möchte ich wieder teilen - es sind Indizien, die die Bauform von FX Hüller Saxophonen im Jahr 1926 bis 1930/31 zeigen.
Die Spanne liegt wahrscheinlich in der Phase, während der Max Keilwerth die Saxophonherstellung bei FX Hüller verantwortet hat. Das erste Bild zeigt Saxophone mit Becherklappen auf der linken Seite - zusammen mit der gebogenen Becherstütze. Diese hatte ich weiter oben als "gebogene Form" bezeichnet.
Danke, Dirk!. Ein weiteres Bild findet Ihr hier:
http://www.fxhuller.com/max.php?part=toning&toon=3
Danke Jos! Es ist eine Rechnung von FX Hüller, auf der genau so ein Saxophon abgebildet ist (dito Becherklappen links und "französische Stütze").
Die Rechnungsvordrucke wurden damals bestimmt auch zunächst aufgebraucht, bevor neue bestellt wurden. Meine obige Seriennummernliste hat genau solche Indizien zur Grundlage. Bisher kann ich die Liste nicht weiter verbessern bzw. korrigieren. Warten wir auf neue Hinweise, die ein Finetuning erlauben.
Beste Grüße und frohes Forschen,
Tobi.
Hab diverse weitere Hinweise bzgl. FX Hüller gesammelt. Die folgenden möchte ich wieder teilen - es sind Indizien, die die Bauform von FX Hüller Saxophonen im Jahr 1926 bis 1930/31 zeigen.
Die Spanne liegt wahrscheinlich in der Phase, während der Max Keilwerth die Saxophonherstellung bei FX Hüller verantwortet hat. Das erste Bild zeigt Saxophone mit Becherklappen auf der linken Seite - zusammen mit der gebogenen Becherstütze. Diese hatte ich weiter oben als "gebogene Form" bezeichnet.
Danke, Dirk!. Ein weiteres Bild findet Ihr hier:
http://www.fxhuller.com/max.php?part=toning&toon=3
Danke Jos! Es ist eine Rechnung von FX Hüller, auf der genau so ein Saxophon abgebildet ist (dito Becherklappen links und "französische Stütze").
Die Rechnungsvordrucke wurden damals bestimmt auch zunächst aufgebraucht, bevor neue bestellt wurden. Meine obige Seriennummernliste hat genau solche Indizien zur Grundlage. Bisher kann ich die Liste nicht weiter verbessern bzw. korrigieren. Warten wir auf neue Hinweise, die ein Finetuning erlauben.
Beste Grüße und frohes Forschen,
Tobi.
Re: F.X. Hüller Saxophone
es ist doch immer wieder schön wenn diese infos wieder auftauchen.
http://www.fxhuller.com/max.php?part=toning&toon=3
dem ernsthaften sammler gibt dies eine feine abrundung.
interessant ist natürlich die aussage : 7mal gesprungen.
http://www.fxhuller.com/max.php?part=toning&toon=3
dem ernsthaften sammler gibt dies eine feine abrundung.
interessant ist natürlich die aussage : 7mal gesprungen.