instandsetzung
Moderatoren: Heidrun Eichler, Udo Kretzschmann, Dr. Enrico Weller, Mario Weller
instandsetzung
hallo,
auf die gefahr hin dass ich mir jetzt den mund verbrenne:
mir fällt auf dass es auf den internetseiten und beschreibungen immer wieder das wort
reperatur gibt.
ich wohne auf dem lande - sollte der duden klanglos an mir vorbeigegangen sein?
"Reperatur" ist ein häufiger Fehler. Nicht nur Druckfehler, sondern Denkfehler.
Das Wort kommt vom lateinischen re-parare = zurück-bereiten.
also nigx führ unkut
ralph
auf die gefahr hin dass ich mir jetzt den mund verbrenne:
mir fällt auf dass es auf den internetseiten und beschreibungen immer wieder das wort
reperatur gibt.
ich wohne auf dem lande - sollte der duden klanglos an mir vorbeigegangen sein?
"Reperatur" ist ein häufiger Fehler. Nicht nur Druckfehler, sondern Denkfehler.
Das Wort kommt vom lateinischen re-parare = zurück-bereiten.
also nigx führ unkut
ralph
-
- Metallblasinstrumentenbaumeister
- Beiträge: 1450
- Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
- Wohnort: Markneukirchen
Re: instandsetzung
Hallo Herr Burke.
Sie haben natürlich Recht mit der Rechtschreibung. Reparatur sollte doch einfach zu schreiben gehen, aber auch ich schreibe sicher manchmal ein "e" anstelle eines "a".
Soweit es meine Person betrifft, werde ich mich nun noch mehr bemühen meine Beiträge "Duden-gerecht" zu verfassen. Als Entschuldigung für vergangene Schreibfehler möchte ich anführen, dass einige Beiträge unserer Moderatoren zu (Nacht-) Zeiten verfasst werden, an welchen die meisten Leute auf dem Sofa liegen und soeben die 0.00 Uhr-Nachrichten im TV verschlafen haben.
Mit freundlichen GrüÃen (heute ist es mal nicht so spät)
Mario Weller
Sie haben natürlich Recht mit der Rechtschreibung. Reparatur sollte doch einfach zu schreiben gehen, aber auch ich schreibe sicher manchmal ein "e" anstelle eines "a".
Soweit es meine Person betrifft, werde ich mich nun noch mehr bemühen meine Beiträge "Duden-gerecht" zu verfassen. Als Entschuldigung für vergangene Schreibfehler möchte ich anführen, dass einige Beiträge unserer Moderatoren zu (Nacht-) Zeiten verfasst werden, an welchen die meisten Leute auf dem Sofa liegen und soeben die 0.00 Uhr-Nachrichten im TV verschlafen haben.
Mit freundlichen GrüÃen (heute ist es mal nicht so spät)
Mario Weller
Re: instandsetzung
Lieber Mario Weller,
(Ralph hat natürlich Recht) Du hast mir mit Deinem Statement meinen bis jetzt besch...eidenen Tag gerettet. Ich lach immer noch....
Grüsse Norbert
(Ralph hat natürlich Recht) Du hast mir mit Deinem Statement meinen bis jetzt besch...eidenen Tag gerettet. Ich lach immer noch....

Grüsse Norbert
-
- Metallblasinstrumentenbaumeister
- Beiträge: 1450
- Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
- Wohnort: Markneukirchen
Re: instandsetzung
Hallo Norbert E.!
Danke für das Lob für meine Antwort an Herrn Burke! Es freut mich das ich Ihnen damit ein Lachen entlocken konnte. Noch mehr würde es natürlich Freude und Sinn machen, hätten Sie Fragen zum Metallblasinstrumentenbau!? Eben gerade Herr Burke forscht seiner erworbenen "Lindner"-Trompete nach um deren Hersteller zu ermitteln. Leider konnte ich diesen bisher (im Vogtland) nicht ausfindig machen und so finde ich es toll, das auch derjenige, welcher bei uns im Forum anfragte, dann selbst zur Forscher wird! So könnten dann für alle Besucher, Nutzer, Musiker, Forscher und natürlich auch für uns als Moderatoren wertvolle Daten, Geschichten, Lebensläufe der Hersteller, Firmenbestehen, Werkstatthistorien etc. der Instrumentenmacher ans Tageslicht gebracht werden.
Mit freundlichen GrüÃen Mario Weller
Danke für das Lob für meine Antwort an Herrn Burke! Es freut mich das ich Ihnen damit ein Lachen entlocken konnte. Noch mehr würde es natürlich Freude und Sinn machen, hätten Sie Fragen zum Metallblasinstrumentenbau!? Eben gerade Herr Burke forscht seiner erworbenen "Lindner"-Trompete nach um deren Hersteller zu ermitteln. Leider konnte ich diesen bisher (im Vogtland) nicht ausfindig machen und so finde ich es toll, das auch derjenige, welcher bei uns im Forum anfragte, dann selbst zur Forscher wird! So könnten dann für alle Besucher, Nutzer, Musiker, Forscher und natürlich auch für uns als Moderatoren wertvolle Daten, Geschichten, Lebensläufe der Hersteller, Firmenbestehen, Werkstatthistorien etc. der Instrumentenmacher ans Tageslicht gebracht werden.
Mit freundlichen GrüÃen Mario Weller
Re: instandsetzung
Lieber Mario Weller,
es war keineswegs meine Absicht, irgendjemand auf die Füsse zu treten ! Sollte das geschehen sein, bitte ich um Gnade und Vergebung.
Beim geschriebenen Wort von noch dazu persönlich nicht bekannten Menschen kann es durchaus zu Missverständnissen kommen. Ihr Statement hier oben darüber unterschreibe ich voll und ganz.
Leider kann ich zu Blasinstrumenten ausser einem Allgemeinwissen nichts beitragen, da ich mich eigentlich auf der Gitarrenschiene bewege. Man kann nicht Alles haben.
Grüsse Norbert
es war keineswegs meine Absicht, irgendjemand auf die Füsse zu treten ! Sollte das geschehen sein, bitte ich um Gnade und Vergebung.

Beim geschriebenen Wort von noch dazu persönlich nicht bekannten Menschen kann es durchaus zu Missverständnissen kommen. Ihr Statement hier oben darüber unterschreibe ich voll und ganz.
Leider kann ich zu Blasinstrumenten ausser einem Allgemeinwissen nichts beitragen, da ich mich eigentlich auf der Gitarrenschiene bewege. Man kann nicht Alles haben.
Grüsse Norbert
-
- Metallblasinstrumentenbaumeister
- Beiträge: 1450
- Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
- Wohnort: Markneukirchen
Re: instandsetzung
Hallo Norbert!
Das Sie sich auf der "Gitarrenschiene" bewegen ist ja nicht so schlimm. Gefällt mir persönlich jedenfalls wesentlich besser als z.B. die "Akkordeonschiene"! Da Sie den Blasinstrumenten nur Ihr Allgemeinwissen entgegensetzen, möchte ich Sie hiermit trösten. Ich kann bei den Gitarren auch nur mit meinem spärlichen Allgemeinwissen aufwarten.
Aber es gibt im Forum sehr kompetente Leute welche sehr gerne mit Ihnen kommunizieren werden. Löchern Sie meine Kollegen!
Mit freundlichen GrüÃen Mario Weller
Das Sie sich auf der "Gitarrenschiene" bewegen ist ja nicht so schlimm. Gefällt mir persönlich jedenfalls wesentlich besser als z.B. die "Akkordeonschiene"! Da Sie den Blasinstrumenten nur Ihr Allgemeinwissen entgegensetzen, möchte ich Sie hiermit trösten. Ich kann bei den Gitarren auch nur mit meinem spärlichen Allgemeinwissen aufwarten.
Aber es gibt im Forum sehr kompetente Leute welche sehr gerne mit Ihnen kommunizieren werden. Löchern Sie meine Kollegen!
Mit freundlichen GrüÃen Mario Weller
-
- Museumsmitarbeiter
- Beiträge: 1226
- Registriert: Do 22. Dez 2005, 13:58
- Wohnort: Markneukirchen
Re: instandsetzung
Also Ihr Lieben,
nun macht es aber mal halblang! Das Akkordeon ist ein ernstzunehmendes Instrument wie jedes andere auch, z.B. die Blockflöte oder die Mundharmonika, die auch oft unterschätzt werden. Ich bin für alle da und wenn man sich damit beschäftigt, merkt man, dass jedes Instrument seinen Reiz hat und man ein Meister darauf werden kann, wenn man es intensiv lernt. Ihr müsst mal in Klingenthal in die Schaumanufaktur gehen und Euch zeigen lassen, wie aufwändig es ist, ein Akkordeon zu bauen und es richtig zu stimmen.
Gibt es Deinen keinen
für das Akkordeon?
Schönen Reformationstag für alle, die heute daheim bleiben dürfen
Heidrun
nun macht es aber mal halblang! Das Akkordeon ist ein ernstzunehmendes Instrument wie jedes andere auch, z.B. die Blockflöte oder die Mundharmonika, die auch oft unterschätzt werden. Ich bin für alle da und wenn man sich damit beschäftigt, merkt man, dass jedes Instrument seinen Reiz hat und man ein Meister darauf werden kann, wenn man es intensiv lernt. Ihr müsst mal in Klingenthal in die Schaumanufaktur gehen und Euch zeigen lassen, wie aufwändig es ist, ein Akkordeon zu bauen und es richtig zu stimmen.

Gibt es Deinen keinen

Schönen Reformationstag für alle, die heute daheim bleiben dürfen
Heidrun
Re: instandsetzung
hallo heidrun,
ich sage nur astor piazzolla - und es geht eine welt auf,
da werd ich ganz anders, scheint ja doch noch ein paar prozent
der marke" sentimentalität" in mir zu stecken.
das schifferklavier des kleinen mannes nennt man es bei uns.
okidoki
ralph
ich sage nur astor piazzolla - und es geht eine welt auf,
da werd ich ganz anders, scheint ja doch noch ein paar prozent
der marke" sentimentalität" in mir zu stecken.
das schifferklavier des kleinen mannes nennt man es bei uns.
okidoki
ralph
Re: instandsetzung
Ich muss zugeben, daà mir das zeigen-lassen und gucken 1000mal besser gefallen würde, als das zuhören.......und Euch zeigen lassen, wie aufwändig es ist, ein Akkordeon zu bauen und es richtig zu stimmen.

Manchmal, wenn ich Ruhe brauche, setze ich mich in meine Bonboniere und ein Gummibärchen hält mir die Hand.
http://www.blockfloeten-museum.de
http://www.blockfloeten-museum.de
Re: instandsetzung
Zum Thema Akkordeon hab ich auch nochwas:
deutsche (?) Handharmonika, ca. 1850, Hersteller unbekannt, 6 bässig, zweireihig Knopf, 6 Register, diatonisch und funktionstüchtig.
Dem Ding eine Melodei länger als 2 Takte zu entlocken, ist mir noch nicht gelungen.Dann bin ich mit dem Balg am Ende und muss "Luft holen"
GRüsse Norbert
deutsche (?) Handharmonika, ca. 1850, Hersteller unbekannt, 6 bässig, zweireihig Knopf, 6 Register, diatonisch und funktionstüchtig.
Dem Ding eine Melodei länger als 2 Takte zu entlocken, ist mir noch nicht gelungen.Dann bin ich mit dem Balg am Ende und muss "Luft holen"

GRüsse Norbert
- Dateianhänge
-
- IMG_3140 [320x200].JPG (29.99 KiB) 10129 mal betrachtet
-
- Experte
- Beiträge: 541
- Registriert: Mi 20. Jun 2007, 11:00
- Wohnort: Lohmar Hausen
- Kontaktdaten:
Re: instandsetzung
ralph burke hat geschrieben:hallo,
auf die gefahr hin dass ich mir jetzt den mund verbrenne:
mir fällt auf dass es auf den internetseiten und beschreibungen immer wieder das wort
reperatur gibt.
ich wohne auf dem lande - sollte der duden klanglos an mir vorbeigegangen sein?
"Reperatur" ist ein häufiger Fehler. Nicht nur Druckfehler, sondern Denkfehler.
Das Wort kommt vom lateinischen re-parare = zurück-bereiten.
also nigx führ unkut
ralph
Ehrlich Antwort von mir!!
Wenn Du schon über Schreibfehler redest, solltest Du vielleicht in Deinem ersten Absatz nicht alles klein Schreiben und im zweiten wieder groà & klein.
Da bleibe ich doch lieber bei meinen 100 Schreibfehlern!
Ich schreibe oft ohne jegliche Nachkontrolle da ich, wie ja viele hier im Forum wissen, schnell und vor allem viel schreibe. Mir geht es eher um die Qualität des Geschriebenen und die Rechtschreibung, Interpunktion und Zeichensetzung ist mir nicht ganz so wichtig!!
Ich denke im Zusammenhang mit Musikinstrumenten wird jeder Reperatur oder Reparatur richtig interpretiert.
Es gibt viele schlaue Leute die sich nie öffentlich, schriftlich äuÃern das sie Angst haben es würden Leute solche Kommentare abgeben wie dieser!
Nette GrüÃe,
Stelol
STELOL
STEfan LOb aus Lohmar
Ein Versuch die alten vogtländischen
Bezeichnungen wieder aufleben zu lassen!!!!!!
Im Netz unter http://www.schlaggitarren.de
STEfan LOb aus Lohmar
Ein Versuch die alten vogtländischen
Bezeichnungen wieder aufleben zu lassen!!!!!!
Im Netz unter http://www.schlaggitarren.de
Re: instandsetzung
"Reperatur" ist denk ich weder ein Rechtschreib- noch ein Tippfehler, das ist geschrieben wie gesprochen. Da muà ich auch immer aufpassen, ganz schlimm ists beim chatten



Re: instandsetzung
Vielleicht sollten wir es mal einführen, daà jeder so schreibt, wie er redet
Ich hoffe aber, hier gibts keinen Schwaben...da bräuchte ich einen Ãbersetzer!

Ich hoffe aber, hier gibts keinen Schwaben...da bräuchte ich einen Ãbersetzer!

Manchmal, wenn ich Ruhe brauche, setze ich mich in meine Bonboniere und ein Gummibärchen hält mir die Hand.
http://www.blockfloeten-museum.de
http://www.blockfloeten-museum.de
Re: instandsetzung
an die fangemeinde
carpe diem.
ralph
carpe diem.
ralph