Sehr geehrter Herr Weller,
ich hoffe, daß Sie mir mit Ihrer Kenntnis dieses Modells weiterhelfen können.
Woran erkenne ich, wann und wo ein solches Horn gebaut wurde? Wir haben derzeit ein gebrauchtes Instrument zur Ansicht zum Kauf für unseren 13jährigen Sohn, er spielt seit 6 Jahren Horn. Auf dem Mundstück steht "Meister Hoyer 2". Das Instrument ist aus Goldmessing mit festem Schalltrichter, laut Auskunft des Händlers in Budapest in gutem Zustand und soll incl. altem Hornkasten und 1 Jahr Garantie 3400 Euro kosten. Ich frage mich jetzt, ob dies ein dem Instrument angemessener Preis ist. Gibt es ein heute verkauftes, diesem Horn vergleichbares Nachfolgemodell? Gibt es eine Besonderheit dieses Modells, warum wurde seine Herstellung eingestellt?
Mit bestem Dank und freundlichen Grüßen
Stephanie Salzmann
Doppelhorn Meister Hans Hoyer 4801K
Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Do 02. Feb 2017, 17:40
-
- Metallblasinstrumentenbaumeister
- Beiträge: 1452
- Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Doppelhorn Meister Hans Hoyer 4801K
Werte Frau Salzmann,
gerne werde ich versuchen, Ihnen aufschlussreiche Informationen zu geben. Doch Preise werden bei uns nicht behandelt, das würde im Prinzip einen Eingriff in den Markt bedeuten. Dies ist nicht Ziel unseres Forums und Ärger wäre vorprogrammiert.
Das Modell 4801 K war eine Weiterentwicklung des Modells 801. Hauptunterschied war das Schallstück, welches weiter war als das vom 801er. Auch wurde dem K-Modell eine bessere Ausstattung angediehen, es war hochwertiger und schon für den Einsatz im Profibereich gebaut. Es wurde mit Hilfe von Prof. Carlos Crespo kreiert, beworben, mehrmals verändert und verbessert. Im Zuge von weiteren Neu- und Weiterentwicklungen wurde der Bau dieses Modells eigestellt. Das "K" der Modellbezeichnung weist auf die Grundbauweise, nämlich die von Knopf, aber auch (und vielleicht unbewusst) auf das "Kruspe-Schallstück" hin. (Kruspe kaufte diese weiteren Schallstücke einst in Markneukirchen).
Heute wird der nach einem solchen Modell nachfragende Markt von uns (B & S / Buffet Crampon Deutschland GmbH) u.a. durch das Modell Hans Hoyer G 10 abgedeckt.
Mit freundlichen Grüßen
Mario Weller
gerne werde ich versuchen, Ihnen aufschlussreiche Informationen zu geben. Doch Preise werden bei uns nicht behandelt, das würde im Prinzip einen Eingriff in den Markt bedeuten. Dies ist nicht Ziel unseres Forums und Ärger wäre vorprogrammiert.
Das Modell 4801 K war eine Weiterentwicklung des Modells 801. Hauptunterschied war das Schallstück, welches weiter war als das vom 801er. Auch wurde dem K-Modell eine bessere Ausstattung angediehen, es war hochwertiger und schon für den Einsatz im Profibereich gebaut. Es wurde mit Hilfe von Prof. Carlos Crespo kreiert, beworben, mehrmals verändert und verbessert. Im Zuge von weiteren Neu- und Weiterentwicklungen wurde der Bau dieses Modells eigestellt. Das "K" der Modellbezeichnung weist auf die Grundbauweise, nämlich die von Knopf, aber auch (und vielleicht unbewusst) auf das "Kruspe-Schallstück" hin. (Kruspe kaufte diese weiteren Schallstücke einst in Markneukirchen).
Heute wird der nach einem solchen Modell nachfragende Markt von uns (B & S / Buffet Crampon Deutschland GmbH) u.a. durch das Modell Hans Hoyer G 10 abgedeckt.
Mit freundlichen Grüßen
Mario Weller