Geigen Vertrieb Ackermann & Lesser
Moderatoren: Heidrun Eichler, Udo Kretzschmann
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Sa 06. Mär 2010, 12:22
Geigen Vertrieb Ackermann & Lesser
Hallo Experten,
in meinen Besitz sind 2 Geigen übergegangen, die beide wohl in Dresden bei Ackermann & Lesser gekauft worden. Meines Wissens wurden dort (nur?) Streichinstrumente aus Markneukirchen angeboten. In einer Geige ist ein handgeschriebener Zettel drin mit einem Namen: Vorname leider nicht lesbar, fängt mit G an, Nachname ist Bergner. Evtl. hat hier jemand Informationen zu diesem Geigenbauer oder andere Details? Die andere Geige ist schöner geflammt, leider ganz ohne Zettel oder Brandzeichen. Gibt es generell Infos zu Geigen, die damals aus Markneukirchen zu Ackermann & Lesser geliefert worden?
Erstmal ein herzliches Dankeschön für jede Antwort!
Mit besten Grüßen
D.Horn
in meinen Besitz sind 2 Geigen übergegangen, die beide wohl in Dresden bei Ackermann & Lesser gekauft worden. Meines Wissens wurden dort (nur?) Streichinstrumente aus Markneukirchen angeboten. In einer Geige ist ein handgeschriebener Zettel drin mit einem Namen: Vorname leider nicht lesbar, fängt mit G an, Nachname ist Bergner. Evtl. hat hier jemand Informationen zu diesem Geigenbauer oder andere Details? Die andere Geige ist schöner geflammt, leider ganz ohne Zettel oder Brandzeichen. Gibt es generell Infos zu Geigen, die damals aus Markneukirchen zu Ackermann & Lesser geliefert worden?
Erstmal ein herzliches Dankeschön für jede Antwort!
Mit besten Grüßen
D.Horn
-
- Beiträge: 21
- Registriert: Fr 09. Okt 2009, 14:59
- Wohnort: Hornburg
Re: Geigen Vertrieb Ackermann & Lesser
Hallo Herr Horn,
hier eine Werbung von 1901 aus der Festschrift des I. Haupt-Kongresses der Zitherverbände Deutschlands und Österreichs zu Weimar.
Aus der Werbung kann man ersehen, dass Ackermann und Lesser nicht nur Händler war, sondern auch selbst gefertigt hat.
Lütgendorff (Die Geigen und Lautenmacher) kennt keinen Bergner!
Auch Jalowec (Enzyklopädie des Geigenbaues) kennt keinen Bergner!
Währe es möglich, das der Name G.Berger lautet?
Mit freundlichen Grüßen
Uwe Weißmann
hier eine Werbung von 1901 aus der Festschrift des I. Haupt-Kongresses der Zitherverbände Deutschlands und Österreichs zu Weimar.
Aus der Werbung kann man ersehen, dass Ackermann und Lesser nicht nur Händler war, sondern auch selbst gefertigt hat.
Lütgendorff (Die Geigen und Lautenmacher) kennt keinen Bergner!
Auch Jalowec (Enzyklopädie des Geigenbaues) kennt keinen Bergner!
Währe es möglich, das der Name G.Berger lautet?
Mit freundlichen Grüßen
Uwe Weißmann
-
- Museumsmitarbeiter
- Beiträge: 1226
- Registriert: Do 22. Dez 2005, 13:58
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Geigen Vertrieb Ackermann & Lesser
Hallo Uwe,
die Annonce ist für uns heute etwas irreführend, aber wenn da steht: aus eigenen Werkstätten, dann heißt das nicht zwangsläufig, dass die Firma diese besaß. Sie hat die Instrumente aus Werkstätten bezogen, inwieweit diese nur für diesen Händler gearbeitet haben, ist eine andere Sache. Aber ich habe mich mit dieser Firma nicht beschäftigt und kann deshalb auch nichts Gesichertes sagen.
Viele Grüße
Heidrun
die Annonce ist für uns heute etwas irreführend, aber wenn da steht: aus eigenen Werkstätten, dann heißt das nicht zwangsläufig, dass die Firma diese besaß. Sie hat die Instrumente aus Werkstätten bezogen, inwieweit diese nur für diesen Händler gearbeitet haben, ist eine andere Sache. Aber ich habe mich mit dieser Firma nicht beschäftigt und kann deshalb auch nichts Gesichertes sagen.
Viele Grüße
Heidrun
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Sa 06. Mär 2010, 12:22
Re: Geigen Vertrieb Ackermann & Lesser
erstmal vielen Dank für die Antworten! Nach einiger Recherche im www wird es wohl nicht so einfach, Details zu erfahren...im Anhang ein hoffentlich erkennbares Bild vom Namen im inneren der Geige.
Evtl. hilft das ja weiter...?
Mit besten Grüßen
Daniel
-
- Metallblasinstrumentenbaumeister
- Beiträge: 1450
- Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Geigen Vertrieb Ackermann & Lesser
Hallo Herr Horn,
in meinen bisherigen Aufzeichnungen habe ich zum größten Teil Metallblasinstrumente der Firma Ackermann & Lesser finden können. In den Weltadressbüchern von 1912 und 1925 ist man mit dem Hinweis auf "Herstellung von Streich-, Holz- und Metallblasinstrumenten und Verlag" eingetragen.
Interessant ist die Anmeldung von zwei Reichs-Gebrauchsmustern (D.R.G:M.) im Jahre 1907, ein Doppelhorn sowie ein "Verbund-Piston" (was auch immer damit gemeint ist).
Literatur: „Verzeichnis der Holz- und Metallblasinstrumentenmacher auf deutschsprachigem Gebiet von 1500 bis Mitte des 20. Jahrhunderts“, Günter Dullat, Verlegt bei Hans Schneider, Tutzing, 2010, Seite 53
Mit freundlichen Grüßen
Mario Weller
in meinen bisherigen Aufzeichnungen habe ich zum größten Teil Metallblasinstrumente der Firma Ackermann & Lesser finden können. In den Weltadressbüchern von 1912 und 1925 ist man mit dem Hinweis auf "Herstellung von Streich-, Holz- und Metallblasinstrumenten und Verlag" eingetragen.
Interessant ist die Anmeldung von zwei Reichs-Gebrauchsmustern (D.R.G:M.) im Jahre 1907, ein Doppelhorn sowie ein "Verbund-Piston" (was auch immer damit gemeint ist).
Literatur: „Verzeichnis der Holz- und Metallblasinstrumentenmacher auf deutschsprachigem Gebiet von 1500 bis Mitte des 20. Jahrhunderts“, Günter Dullat, Verlegt bei Hans Schneider, Tutzing, 2010, Seite 53
Mit freundlichen Grüßen
Mario Weller
-
- Geigenbaumeister
- Beiträge: 570
- Registriert: Do 02. Feb 2006, 11:16
- Wohnort: Markneukirchen
- Kontaktdaten:
Re: Geigen Vertrieb Ackermann & Lesser
Hallo Herr Horn,
ein Zettel nur mit Vor- und Zunamen, den ich übrigens auch als Bergner lesen würde, ist als Zettel eines Geigenbauers äußerst ungewöhnlich. Man kann schon sagen, fast immer wird zum Namen noch der Ort der Verfertigung und sehr häufig auch noch die Profession und das Herstellungsjahr angegeben. Ein Geigenbauer namens Bergner ist mir nicht bekannt und auch in der Literatur nicht zu finden.
Könnte es sich daher nicht eher um einen Eigentümer- Zettel handeln?
Zu Ackermann & Lesser fehlen mir leider Informationen.
Mit freundlichen Grüßen
Udo
ein Zettel nur mit Vor- und Zunamen, den ich übrigens auch als Bergner lesen würde, ist als Zettel eines Geigenbauers äußerst ungewöhnlich. Man kann schon sagen, fast immer wird zum Namen noch der Ort der Verfertigung und sehr häufig auch noch die Profession und das Herstellungsjahr angegeben. Ein Geigenbauer namens Bergner ist mir nicht bekannt und auch in der Literatur nicht zu finden.
Könnte es sich daher nicht eher um einen Eigentümer- Zettel handeln?
Zu Ackermann & Lesser fehlen mir leider Informationen.
Mit freundlichen Grüßen
Udo
-
- Metallblasinstrumentenbaumeister
- Beiträge: 1450
- Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Geigen Vertrieb Ackermann & Lesser
Guten Abend Herr Horn, hallo Udo!
Auch wenn sich die Anfrage auf eine Violine bezieht, fühlte ich mich ja schon einmal berufen zu antworten. Da das Thema immer wieder meine Gedanken durchkreuzte, möchte ich hier eine Möglichkeit aufwerfen, die sicher noch keiner in Betracht gezogen hat.
Da ich ja eigentlich auf die Metallblasinstrumente spezialisiert bin, möchte ich von einem Fall berichten, welcher sich dort zutrug:
So konnte ich einst eine Trompete sehen, auf welcher gleich DREI Hinweise verewigt waren. Zum Ersten der Hersteller FISCHER (Walter Fischer, Markneukirchen), dann MIGMA (Genossenschaft, Markneukirchen, Händler u.a. auch der Instrumente von Walter Fischer) und als Abschluss darunter noch der mittels Schlagstempel eingebrachte Namenszug MEINEL & HEROLD KLINGENTHAL Sa. (großer Händler u. Musikhaus).
Was ich damit sagen möchte, könnte der in der Violine eingebrachte Namenszug "Bergner" evtl. auch ein Händler / ein Musikhaus sein? Eben einer, welcher die oftmals namenlos gefertigten Instrumente dann mit seinem Namen "aufwertete" oder gar als selbst gefertigte ausgab?
Viele Grüße und ein schönes Wochenende wünscht
Mario Weller
P.S.: mein PC geht morgen für einige Tage in die Werkstatt. Bin erst einmal wieder mit meinen Gedanken ganz allein und ohne Netz (ist ja auch mal ganz schön).
Auch wenn sich die Anfrage auf eine Violine bezieht, fühlte ich mich ja schon einmal berufen zu antworten. Da das Thema immer wieder meine Gedanken durchkreuzte, möchte ich hier eine Möglichkeit aufwerfen, die sicher noch keiner in Betracht gezogen hat.
Da ich ja eigentlich auf die Metallblasinstrumente spezialisiert bin, möchte ich von einem Fall berichten, welcher sich dort zutrug:
So konnte ich einst eine Trompete sehen, auf welcher gleich DREI Hinweise verewigt waren. Zum Ersten der Hersteller FISCHER (Walter Fischer, Markneukirchen), dann MIGMA (Genossenschaft, Markneukirchen, Händler u.a. auch der Instrumente von Walter Fischer) und als Abschluss darunter noch der mittels Schlagstempel eingebrachte Namenszug MEINEL & HEROLD KLINGENTHAL Sa. (großer Händler u. Musikhaus).
Was ich damit sagen möchte, könnte der in der Violine eingebrachte Namenszug "Bergner" evtl. auch ein Händler / ein Musikhaus sein? Eben einer, welcher die oftmals namenlos gefertigten Instrumente dann mit seinem Namen "aufwertete" oder gar als selbst gefertigte ausgab?
Viele Grüße und ein schönes Wochenende wünscht
Mario Weller
P.S.: mein PC geht morgen für einige Tage in die Werkstatt. Bin erst einmal wieder mit meinen Gedanken ganz allein und ohne Netz (ist ja auch mal ganz schön).
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Sa 06. Mär 2010, 12:22
Re: Geigen Vertrieb Ackermann & Lesser
Hallo an alle und danke für die Denkanstöße! An einen Eigentümer-Zettel hatte ich noch gar nicht gedacht, wäre eine Möglichkeit...Bei Gelegenheit werde ich das gute Stück mal beim örtlichen Geigenbauer vorbeibringen, evtl. kann der anhand von Bauform, Material und Details das Ganze etwas eingrenzen.
Bei näheren Infos würde ich dies hier kundtun...
MfG
D.Horn
Bei näheren Infos würde ich dies hier kundtun...
MfG
D.Horn
-
- Geigenbaumeister
- Beiträge: 570
- Registriert: Do 02. Feb 2006, 11:16
- Wohnort: Markneukirchen
- Kontaktdaten:
Re: Geigen Vertrieb Ackermann & Lesser
Hallo Herr Horn,
Auf Ihre Erkenntnisse und - wenn interessant - vielleicht auch auf ein paar aussagekräftige Fotos freut sich
Udo
P.S. Übrigens, auch wenn vereinzelt handschriftliche Zettel vorkommen, so gibt es solche sicher noch seltener mit blauer Tinte geschrieben. Aber, es gibt halt nichts, was es nicht gibt, so ist mir einmal ein Zettel mit einem grünen (!) Gummistempel untergekommen...
das wäre sehr nett von Ihnen! Ich bedaure immer, wenn Anfragen im Sande verlaufen, keine Rückmeldung kommt oder andernorts erhaltene Informationen nicht hier veröffentlicht werden.blackyellow hat geschrieben:Bei näheren Infos würde ich dies hier kundtun...
Auf Ihre Erkenntnisse und - wenn interessant - vielleicht auch auf ein paar aussagekräftige Fotos freut sich
Udo
P.S. Übrigens, auch wenn vereinzelt handschriftliche Zettel vorkommen, so gibt es solche sicher noch seltener mit blauer Tinte geschrieben. Aber, es gibt halt nichts, was es nicht gibt, so ist mir einmal ein Zettel mit einem grünen (!) Gummistempel untergekommen...
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Sa 06. Mär 2010, 12:22
Re: Geigen Vertrieb Ackermann & Lesser
Hallo an alle und noch ein Gesundes Neues!
Habe jetzt endlich mal Zeit gefunden einen Geigenbaumeister aufzusuchen und etwas über das Instrument herauszufinden. Der Name Bergner war ihm ein Begriff, er war wohl ein Kleinmeister aus dem sächsisch-böhmischen. Das Baujahr könnte so um 1900 sein, wobei die Geige selbst recht ordentlich ist, aber noch ein paar Überholungen bedarf, um spielfertig zu werden.
Tja, so "zwischen Tür und Angel" war leider erst mal nichts weiter zu erfahren. Falls hier noch Bilder gewünscht werden, könnte ich die natürlich einstellen..
Mit besten Grüßen
Daniel
Habe jetzt endlich mal Zeit gefunden einen Geigenbaumeister aufzusuchen und etwas über das Instrument herauszufinden. Der Name Bergner war ihm ein Begriff, er war wohl ein Kleinmeister aus dem sächsisch-böhmischen. Das Baujahr könnte so um 1900 sein, wobei die Geige selbst recht ordentlich ist, aber noch ein paar Überholungen bedarf, um spielfertig zu werden.
Tja, so "zwischen Tür und Angel" war leider erst mal nichts weiter zu erfahren. Falls hier noch Bilder gewünscht werden, könnte ich die natürlich einstellen..
Mit besten Grüßen
Daniel