Hallo,
ich habe ein Akkordeon mit der Bezeichnung:
Migma G?otti
wobei das ? wohl für ein oder zwei Buchstabenstehen könnte.
Nachdem nun meine online suche erfolglos war und ich nun in diesem Forum gelandet bin erhoffe ich mir von ihnen hilfe zu den Fragen:
-Was ist nun die genaue Typ bezeichnung?
-Vieleicht in etwa das Baujahr (muss älter sein als 1990)?
-Den ungefähren Wert?
Ein Bild kann ich bei bedarf/anfrage noch zeigen.
Würde mich sehr über eine antwort freuen!
Bis denn, dann
A. Philipp
Migma Akkordeon Typ/Wert frage
Moderatoren: Heidrun Eichler, Udo Kretzschmann, Dr. Enrico Weller, Mario Weller
Re: Migma Akkordeon Typ/Wert frage
Da ich mich mit Akkordeons nicht sehr gut auskenne, kann ich dir selbst nicht viel weiter helfen, aber falls du daran gedacht hast das Akkordeon zu verkaufen, kann man dir möglicherweise bei Auctionata.com weiterhelfen . Die geben dir eine kostenlose Wertschätzung - ich weià allerdings nicht, ob das dann "verkaufsverpflichtend" ist oder nicht.
-
- Museumsmitarbeiter
- Beiträge: 1226
- Registriert: Do 22. Dez 2005, 13:58
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Migma Akkordeon Typ/Wert frage
Hallo APhilipp,
es könnte Galotta heiÃen:
Unter den Namen "Galotta" wurden nicht nur Harmonikas und Akkordeons aus eigner Fertigung vertrieben, sondern auch das Markneukirchner Sortiment wie Geigen, Mandolinen, Gitarren, Saiten und Bestandteile. Die Firma eröffnete im Jahre 1935 einen Zweigbetrieb in Brunndöbra. Nach dem II. Weltkrieg (1945) stieg die Produktion sprunghaft an, die Instrumente gingen als Reparation in die UdSSR. Bis 1959 war die Firma ein Unternehmen, ab Juli 1959 "Fa. G.A. Schlott&Söhne KG" und 1972 wurde daraus der "VEB ARIOSO". Im Jahre 1975 wurde der Betrieb dem VEB "Klingende Täler" angegliedert.
WAB, deWit (1926): (Inh.: Gustav Adolf, Paul Otto und Karl Gustav Schlott); Zwota, Nr. 45C, Versand von Akkordeons, Musikinstrumente und Saiten aller Art, sowie Export. WAB, deWit (1930): (Inh.: Gustav Schlott sen., Gustav Schlott jun. und Otto Schlott); Zwota, Nr. 45C, Versand von Akkordeons, Musikinstrumente und Saiten aller Art, sowie Export.
Migma ist die Musikinstrumentengenossenschaft Markneukirchen, die 1943 gegründet wurde und heute noch besteht. Ãber sie wurden auch Akkordeons vertrieben, ich denke mal in den 1950iger Jahren, weià das aber nicht genau.
Am 25. August findet in der Harmona in Klingenthal ein Tag der offenen Tür statt, wo man seine Instrumente begutachten lassen kann. Dort erfährt man auch den Wert und ob sich eine Reparatur lohnt.
Vielleicht mal ein Anlass ins vogtland zu kommen, am darauffolgenden Tag ist bei uns der Handwerkertag: herzlich willkommen!
Heidrun
es könnte Galotta heiÃen:
Unter den Namen "Galotta" wurden nicht nur Harmonikas und Akkordeons aus eigner Fertigung vertrieben, sondern auch das Markneukirchner Sortiment wie Geigen, Mandolinen, Gitarren, Saiten und Bestandteile. Die Firma eröffnete im Jahre 1935 einen Zweigbetrieb in Brunndöbra. Nach dem II. Weltkrieg (1945) stieg die Produktion sprunghaft an, die Instrumente gingen als Reparation in die UdSSR. Bis 1959 war die Firma ein Unternehmen, ab Juli 1959 "Fa. G.A. Schlott&Söhne KG" und 1972 wurde daraus der "VEB ARIOSO". Im Jahre 1975 wurde der Betrieb dem VEB "Klingende Täler" angegliedert.
WAB, deWit (1926): (Inh.: Gustav Adolf, Paul Otto und Karl Gustav Schlott); Zwota, Nr. 45C, Versand von Akkordeons, Musikinstrumente und Saiten aller Art, sowie Export. WAB, deWit (1930): (Inh.: Gustav Schlott sen., Gustav Schlott jun. und Otto Schlott); Zwota, Nr. 45C, Versand von Akkordeons, Musikinstrumente und Saiten aller Art, sowie Export.
Migma ist die Musikinstrumentengenossenschaft Markneukirchen, die 1943 gegründet wurde und heute noch besteht. Ãber sie wurden auch Akkordeons vertrieben, ich denke mal in den 1950iger Jahren, weià das aber nicht genau.
Am 25. August findet in der Harmona in Klingenthal ein Tag der offenen Tür statt, wo man seine Instrumente begutachten lassen kann. Dort erfährt man auch den Wert und ob sich eine Reparatur lohnt.
Vielleicht mal ein Anlass ins vogtland zu kommen, am darauffolgenden Tag ist bei uns der Handwerkertag: herzlich willkommen!
Heidrun