Guten Abend,
bei der Aufnahme eines alten Lagerplatzes am sogen. Baiweg entlang des Swakop-Riviers in DSWA, wurde dieses Messingblech neben vielen anderen Gegenständen aus der Zeit zw. 1895 und 1915 gefunden. Ich vermute, da die geprägte Inschrift "EDMUND PAULUS/MARKNEUKIRCHEN" auf ein Musikinstrument hinweist, daà es sich um ein Teil einer Ziehharmonika, kurz Zerrwanst genannt, handelt. Kann mir vielleich jemand helfen?
Mit freundlichem Gruà aus Namibia
Südwester
Messingblech, 57 x 137 mm.
Musikinstrumententeil Edmund Paulus in Deutsch-Südwestafrika
Moderatoren: Heidrun Eichler, Udo Kretzschmann, Dr. Enrico Weller, Mario Weller
-
- Beiträge: 2
- Registriert: So 18. Jul 2010, 17:08
-
- Geigenbaumeister
- Beiträge: 570
- Registriert: Do 02. Feb 2006, 11:16
- Wohnort: Markneukirchen
- Kontaktdaten:
Re: Musikinstrumententeil Edmund Paulus in Deutsch-Südwestaf
Hallo Südwester,
ich bin mir sicher, daà es sich bei dem Blech um das Unterteil (oben stand sicher der Name eingraviert) einer Mundharmonika und zwar eines sogenannten Wenders handelt. Das sind zwei Mundis in einer - sie kann von beiden Seiten gespielt werden, wobei die Seiten unterschiedlich gestimmt sind.
Edmund Paulus hatte ein Versandgeschäft für Musikinstrumente in Markneukirchen, das 1880 (andere Quelle 1882) gegründet wurde und mindestens bis in die 30er Jahre des 20. Jh. bestand.
Mit freundlichen GrüÃen
Udo
ich bin mir sicher, daà es sich bei dem Blech um das Unterteil (oben stand sicher der Name eingraviert) einer Mundharmonika und zwar eines sogenannten Wenders handelt. Das sind zwei Mundis in einer - sie kann von beiden Seiten gespielt werden, wobei die Seiten unterschiedlich gestimmt sind.
Edmund Paulus hatte ein Versandgeschäft für Musikinstrumente in Markneukirchen, das 1880 (andere Quelle 1882) gegründet wurde und mindestens bis in die 30er Jahre des 20. Jh. bestand.
Mit freundlichen GrüÃen
Udo
-
- Beiträge: 2
- Registriert: So 18. Jul 2010, 17:08
Re: Musikinstrumententeil Edmund Paulus in Deutsch-Südwestaf
Hallo Udo,
vielen Dank für die schnelle Antwort. Das wird wohl so stimmen, denn unweit von der Fundstelle des Bleches lag das teilweise Innenleben einer Mundharmonika rund 100 Jahre in der Erde.
GruÃ
Südwester
vielen Dank für die schnelle Antwort. Das wird wohl so stimmen, denn unweit von der Fundstelle des Bleches lag das teilweise Innenleben einer Mundharmonika rund 100 Jahre in der Erde.
GruÃ
Südwester