Hallo liebe Fachleute,
habe von einem Freund den Auftrag bekommen im I-Net herauszubekommen, was sein Akkordeon Wert sein könnte. Nur leider kennen wir die genaue Bezeichnung des Akkordeon nicht. Es hat lediglich ein Emblem auf dem steht:
Musikinstrumentenbau Markneukirchen
Konrad Eschenbach gegründet 1883.
Ich habe nun schon versuch im Netz etwas darüber in Erfahrung zu bringen, doch kann über diese firma und deren Akkordeons rein gar nichts finden.
Wenn Ihr mir weiterhelfen könntet und irgendwelche Infos über diese firma habt, oder wisst wo im Netz ich was über diese finden kann, dann wäre ich Euch sehr dankbar.
Bitte um Hilfe!!!!
Gruà beamcola123
Akkordeon Konrad Eschenbach?????
Moderatoren: Heidrun Eichler, Udo Kretzschmann, Dr. Enrico Weller, Mario Weller
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Mo 11. Mai 2009, 17:42
-
- Geigenbaumeister
- Beiträge: 570
- Registriert: Do 02. Feb 2006, 11:16
- Wohnort: Markneukirchen
- Kontaktdaten:
Re: Akkordeon Konrad Eschenbach?????
Hallo beamcola123 (??),
Kann das sein, daà Konrad eigentlich Conrad, also mit "C" geschrieben wird? Diese Firma gab es nämlich hier in Markneukirchen.
Gelernt hat Conrad Eschenbach Metallblasinstrumentenmacher bei seinem Vater. Zunächst wirkte er seit 1883 als Teilhaber im väterlichen Geschäft, gründete 1887 eine eigene Firma unter seinem Namen. Wie damals hier recht üblich, handelte er nicht nur mit Metallblasinstrumenten, die er ja selbst bauen konnte, sondern mit Musikinstrumenten aller Art. So ist auf einer Annonce, die in Dr. Enrico Wellers Buch "Der Blasinstrumentenbau im Vogtland von den Anfängen bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts" abgebildet ist, neben Trompete, Trommel, Geige und Zither auch ein Akkordeon abgebildet. Firmensitz war in der Bahnhofstr. 317, das entspricht heute der Adorfer Str. 37.
1917 übernahm Sohn Curt Bruno die Firma, nach dem zweiten Weltkrieg erfolgte die Enteignung.
ÃuÃerst ausführlich wird die gesamte Familien- und Firmengeschichte in oben erwähntem Buch über den Blasinstrumentenbau dargestellt. Dieses kann man über den Museumsshop bestellen.
Zum Wert des Instrumentes wird man nur näheres beim Akkordeonbauer erfahren, sicher hat da auch der Erhaltungszustand etwas mit zu sagen.
Ob Du vielleicht ein Bild vom Instrument und vom Schildchen mit dem Firmennamen hochladen könntest?
Mit freundlichen GrüÃen
Udo
Kann das sein, daà Konrad eigentlich Conrad, also mit "C" geschrieben wird? Diese Firma gab es nämlich hier in Markneukirchen.
Gelernt hat Conrad Eschenbach Metallblasinstrumentenmacher bei seinem Vater. Zunächst wirkte er seit 1883 als Teilhaber im väterlichen Geschäft, gründete 1887 eine eigene Firma unter seinem Namen. Wie damals hier recht üblich, handelte er nicht nur mit Metallblasinstrumenten, die er ja selbst bauen konnte, sondern mit Musikinstrumenten aller Art. So ist auf einer Annonce, die in Dr. Enrico Wellers Buch "Der Blasinstrumentenbau im Vogtland von den Anfängen bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts" abgebildet ist, neben Trompete, Trommel, Geige und Zither auch ein Akkordeon abgebildet. Firmensitz war in der Bahnhofstr. 317, das entspricht heute der Adorfer Str. 37.
1917 übernahm Sohn Curt Bruno die Firma, nach dem zweiten Weltkrieg erfolgte die Enteignung.
ÃuÃerst ausführlich wird die gesamte Familien- und Firmengeschichte in oben erwähntem Buch über den Blasinstrumentenbau dargestellt. Dieses kann man über den Museumsshop bestellen.
Zum Wert des Instrumentes wird man nur näheres beim Akkordeonbauer erfahren, sicher hat da auch der Erhaltungszustand etwas mit zu sagen.

Ob Du vielleicht ein Bild vom Instrument und vom Schildchen mit dem Firmennamen hochladen könntest?
Mit freundlichen GrüÃen
Udo
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Mo 11. Mai 2009, 17:42
Re: Akkordeon Konrad Eschenbach?????
Hallo Udo,
zu nächst mal ein Daneschöne für Deine schnelle Hilfe. Ich habe dieses Akkordeon leider nicht bei mir. Somit kann ich momentan leider kein Bild von diesem hochladen.
Ich werde versuchen, in den nächsten Tagen ein Foto zu machen und es dann hochladen. Es ging mir auch zunächst erst einmal darum, heruaszubekommen wie alt dieses Instrument sein könnte.
Jetzt habe ich schon mal nen Anhaltspunkt.
Vielen Dank GurÃ
zu nächst mal ein Daneschöne für Deine schnelle Hilfe. Ich habe dieses Akkordeon leider nicht bei mir. Somit kann ich momentan leider kein Bild von diesem hochladen.
Ich werde versuchen, in den nächsten Tagen ein Foto zu machen und es dann hochladen. Es ging mir auch zunächst erst einmal darum, heruaszubekommen wie alt dieses Instrument sein könnte.
Jetzt habe ich schon mal nen Anhaltspunkt.
Vielen Dank GurÃ