Hallo,
ich habe vor kurzem ein paar alter Pauken erstanden und habe auf den Kesseln vorne mittig exponiert (allerdings klein und dünn) die Inschrift "G. Herrnsdorf - Markneukirchen" gefunden.
Die Bauart der Instrumente ist eigentlich G. Jul. Wunderlich Pauken aus Altenburg zuzuschreiben - zumindest wurden diese ursprünglich von ihm gebaut. Informationen zu einer Paukenbauwerkstatt von Herrnsdorf habe ich jedoch keine gefunden.
Wäre es möglich, dass G. Herrnsdorf die Pauken einfach nur verkauft hat, und dabei seinen Namen in den Gessel graviert (geritzt) hat? War so etwas damals üblich? Heute würde man ja eher einen Aufkleber aufsetzen (und auch das sicherlich nicht mittig vorne)...
Ich würde mich freuen, vielleicht etwas zu Herkunft und Alter der Instrumente zu erfahren.
Vielen Dank schon mal!
G. Herrnsdorf Pauken
Moderatoren: Heidrun Eichler, Udo Kretzschmann, Dr. Enrico Weller, Mario Weller