handharmonika Meinel&Herold
Moderator: Heidrun Eichler
handharmonika Meinel&Herold
Nachfrage wegen eines Instrumentes.
Ich habe eine diatonische Handharmonika der Firma Meinel&Herold. Ich weià nichts näheres über das noch funktionierende Instrument auÃer der vermutlichen Stimmung G/C/F. Ich bin Anfänger und möchte lernen es zu spielen, aber auch etwas über das Instrument in Erfahrung bringen. Auf dem Typenschild ist in einem auf der Spitze stehenden Dreieck die Ziffer "2" zu sehen. Darunter steht die (Serien-)nummer "59/1418/4060", darunter der Hersteller "Meinel&Herold Sa". Ich freue mich über Antworten zum Herstellungsjahr, techn. Einzelheiten, Stimmung, Käufer... Verzierungen sicher nachträglich??
Vielen Dank.
mit freundlichen GrüÃen
Karl Heinz
-
- Beiträge: 23
- Registriert: Di 24. Feb 2009, 11:57
Re: handharmonika Meinel&Herold
Guten Morgen,
die Verzierungen sind sicherlich nachträglich. Auch die Gaze im Verdeck dürfte eine spätere Zutat sein, da es dem Zeitgeschmack nicht entsprochen hätte. Das Instrument stammt aus den 50er Jahren und dürfte eine diatonische Harmonika Wiener Bauart sein. Die 2 im Dreieck stand für die Güteklassifizierung des Institutes für Musikinstrumentenkunde. Nach welchen Kriterien da genau unterschieden wurde, weià ich nicht. Später relativierte sich diese Klassifizierung durch die Konzentration des Produktionsprozesses, wodurch auch die kleineren Instrumente die gleichen Teile verbaut bekamen. Weitere Infos kann ich leider nicht geben, aber sicherlich werden sich die Mitarbeiter des Museums noch melden.
GrüÃe
Ippenstein
die Verzierungen sind sicherlich nachträglich. Auch die Gaze im Verdeck dürfte eine spätere Zutat sein, da es dem Zeitgeschmack nicht entsprochen hätte. Das Instrument stammt aus den 50er Jahren und dürfte eine diatonische Harmonika Wiener Bauart sein. Die 2 im Dreieck stand für die Güteklassifizierung des Institutes für Musikinstrumentenkunde. Nach welchen Kriterien da genau unterschieden wurde, weià ich nicht. Später relativierte sich diese Klassifizierung durch die Konzentration des Produktionsprozesses, wodurch auch die kleineren Instrumente die gleichen Teile verbaut bekamen. Weitere Infos kann ich leider nicht geben, aber sicherlich werden sich die Mitarbeiter des Museums noch melden.
GrüÃe
Ippenstein
Re: handharmonika Meinel&Herold
Hallo Ippenstein,
vielen Dank für diese erste Information. Ich bin zuversichtlich, dass sich noch jemand meldet- dasJahr ist noch jung.
GrüÃe
Karl Heinz
vielen Dank für diese erste Information. Ich bin zuversichtlich, dass sich noch jemand meldet- dasJahr ist noch jung.
GrüÃe
Karl Heinz
-
- Beiträge: 23
- Registriert: Di 24. Feb 2009, 11:57
Re: handharmonika Meinel&Herold
Hallo Karl-Heinz,
wie ich bereits im anderen Faden schrieb, kann ich Dir leider die Seriennummer nicht entschlüsseln. Bei den Weltmeisterinstrumenten wird es noch kurioser: Man fing am Anfang des Jahres mit der Zahl 1 an und war am Ende des Jahres bei etwa 26000. So läÃt sich also in etwa der Monat festmachen, in dem es gebaut worden ist. Erst in den letzten Jahren der DDR wurde das System umgestellt. Diese Info habe ich von einem ehemaligen Mitarbeiter.
Viele GrüÃe
Andreas
wie ich bereits im anderen Faden schrieb, kann ich Dir leider die Seriennummer nicht entschlüsseln. Bei den Weltmeisterinstrumenten wird es noch kurioser: Man fing am Anfang des Jahres mit der Zahl 1 an und war am Ende des Jahres bei etwa 26000. So läÃt sich also in etwa der Monat festmachen, in dem es gebaut worden ist. Erst in den letzten Jahren der DDR wurde das System umgestellt. Diese Info habe ich von einem ehemaligen Mitarbeiter.
Viele GrüÃe
Andreas
Re: handharmonika Meinel&Herold
Guten Tag zusammen,
ich habe mittlerweile in einem Beitrag von wilfried (letzter Eintrag v. 5.11.2008) die selbe Seriennummer ( auÃer der 2 im Dreieck) wie auf obiger Handharmonika gefunden. Sein Instrument ist jedoch ein Akkordeon mit 72 Bässen. (per PN abgeklärt).
Jetzt hoffen wir beide auf Hilfe der Mitarbeiterinnen des Akkordeonmuseums. (s. Beitrag von Heidrun Eichler bei aholbein vom 12.01.2011)
Herzliche GrüÃe
helma1504
ich habe mittlerweile in einem Beitrag von wilfried (letzter Eintrag v. 5.11.2008) die selbe Seriennummer ( auÃer der 2 im Dreieck) wie auf obiger Handharmonika gefunden. Sein Instrument ist jedoch ein Akkordeon mit 72 Bässen. (per PN abgeklärt).
Jetzt hoffen wir beide auf Hilfe der Mitarbeiterinnen des Akkordeonmuseums. (s. Beitrag von Heidrun Eichler bei aholbein vom 12.01.2011)
Herzliche GrüÃe
helma1504