Ich habe ein Pianoakkordeon erstanden, 60 Bässe, g bis c3, 5 Registerwippen, sehr schönes Zelluloid, miserabler Kasten aus einfacher Pappe. Auf einem Schildchen steht P. Burkhardt Klingenthal/Sa, Genossenschaft der Akkordeonbauer eGmbH. Das Instrument klingt noch sehr gut, und natürlich interessiert es mich, wer es wann gebaut hat. Es kann nur vor dem Entstehen der DDR sein, denn am 1.1.1949 wurden alle Klingenthaler Harmonikawerke zum VEB zusammengeschlossen, da gab es also keine "eGmbH" mehr, aber bis 1952 gab es noch "Sachsen". In einem Adressbuch von Klingenthal (im Internet) aus dem Jahr 1937 ist unter der Anschrift Adolf-Hitler-Straße 37 eine Konzertinafabrik Paul Burkhardt (Konzertinas und Bandoneons) aufgeführt, spätere Spuren konnte ich nirgendwo entdecken. Ich schließe nicht aus, dass dieses Instrument noch in den späten 1930er Jahren gebaut worden ist, der miserable ("kriegsmäßige"?) Koffer aber später, vielleicht sogar schon bzw. noch in den Anfangsjahren der DDR.
Meine Fragen: Kennt jemand diese Firma, gibt es diese vielleicht heute noch? Oder bis wann hat sie existiert? Wie heißt die Adolf-Hitler-Straße heute?
Danke fürs Lesen und Antworten!
Pianoakkordeon von P. Burkhardt, wann gebaut?
Moderator: Heidrun Eichler
-
- Museumsmitarbeiter
- Beiträge: 1226
- Registriert: Do 22. Dez 2005, 13:58
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Pianoakkordeon von P. Burkhardt, wann gebaut?
Hallo Hannes,
in unserer Datenbank steht ein Paul Burkhardt und folgende Eintragungen
Weltadressbuch, deWit (1926): Klingenthal, Markneukirchener Straße 150H, Akkordeon- und Konzertina- Fabrikation.
WAB, deWit (1930): Klingenthal, Talstraße 37, Konzertina-Fabrikation.
Telefonbuch 1960: Paul Burkhardt; Klingenthal, Talstraße 37, Akkordeonfabrikation.
Die Talstraße gibt es heute noch, ob das ein Zweigbetrieb des KHW (Klingenthaler Harmonikawerke) war, muss ich noch erfragen.
Einen schönen Sonntagabend,
Heidrun
in unserer Datenbank steht ein Paul Burkhardt und folgende Eintragungen
Weltadressbuch, deWit (1926): Klingenthal, Markneukirchener Straße 150H, Akkordeon- und Konzertina- Fabrikation.
WAB, deWit (1930): Klingenthal, Talstraße 37, Konzertina-Fabrikation.
Telefonbuch 1960: Paul Burkhardt; Klingenthal, Talstraße 37, Akkordeonfabrikation.
Die Talstraße gibt es heute noch, ob das ein Zweigbetrieb des KHW (Klingenthaler Harmonikawerke) war, muss ich noch erfragen.
Einen schönen Sonntagabend,
Heidrun
Re: Pianoakkordeon von P. Burkhardt, wann gebaut?
Danke, Heidrun Eichler, für die prompte Antwort!
Es ist schon faszinierend, wenn man die Geschichte eines Instrumentes nachvollziehen kann - Dank Ihrer Datenbank. Liege ich denn mit meiner Vermutung richtig, dass mein Akkordeon aus den 1940-er Jahren stammt? Oder gab es in der DDR trotz Verstaatlichung (VEB) weiterhin private Handwerksbetriebe mit der Rechtsform "eGmbH"? Sagt vielleicht die Nummer 59/1418/8008 auf dem Akkordeon etwas aus?
Herzlichen Dank - und einen guten Start in die neue Woche!
Hannes
Es ist schon faszinierend, wenn man die Geschichte eines Instrumentes nachvollziehen kann - Dank Ihrer Datenbank. Liege ich denn mit meiner Vermutung richtig, dass mein Akkordeon aus den 1940-er Jahren stammt? Oder gab es in der DDR trotz Verstaatlichung (VEB) weiterhin private Handwerksbetriebe mit der Rechtsform "eGmbH"? Sagt vielleicht die Nummer 59/1418/8008 auf dem Akkordeon etwas aus?
Herzlichen Dank - und einen guten Start in die neue Woche!
Hannes
-
- Beiträge: 11
- Registriert: Do 25. Sep 2008, 19:28
- Wohnort: Markneukirchen/Vogtland Sachsen
- Kontaktdaten:
Re: Pianoakkordeon von P. Burkhardt, wann gebaut?
Hallo,
die Verstaatlichung der letzten privaten Akkordeon- Harmonikabetriebe erfolgte meines Wissens nach 1973.
Danach gabe zB noch die halbstaatliche PGH Klingende Thäler, in der der Harmonikabau zusammengefasst wurde.
In den 80er Jahren wurde daraus der VEB Klingende Thäler, der dann auch in den VEB Klingende Thäler kam.
Die Benennung Klingenthal/Sachsen war in der DDR Zeit zB auch am Klingenthaler Bahnhof noch zu sehen.
Auch an diversen Instrumenten aus der DDR Zeit war diese Bezeichnung auch zu sehen.
Die Einkaufs-und Liefergenossenschaft der Harmonikmacher wurde 1957 gegründet.
Ich hab da mal aus den mir zur Verfügung stehenden Infos aus den hiesigen Museen usw. eine (nicht vollständige)
zeitliche Abfolge erstellt:
http://www.musiker-laden.de/infos/handz ... /index.php
Gruß Sobby
die Verstaatlichung der letzten privaten Akkordeon- Harmonikabetriebe erfolgte meines Wissens nach 1973.
Danach gabe zB noch die halbstaatliche PGH Klingende Thäler, in der der Harmonikabau zusammengefasst wurde.
In den 80er Jahren wurde daraus der VEB Klingende Thäler, der dann auch in den VEB Klingende Thäler kam.
Die Benennung Klingenthal/Sachsen war in der DDR Zeit zB auch am Klingenthaler Bahnhof noch zu sehen.
Auch an diversen Instrumenten aus der DDR Zeit war diese Bezeichnung auch zu sehen.
Die Einkaufs-und Liefergenossenschaft der Harmonikmacher wurde 1957 gegründet.
Ich hab da mal aus den mir zur Verfügung stehenden Infos aus den hiesigen Museen usw. eine (nicht vollständige)
zeitliche Abfolge erstellt:
http://www.musiker-laden.de/infos/handz ... /index.php
Gruß Sobby
Re: Pianoakkordeon von P. Burkhardt, wann gebaut?
Hallo Sobby,
vielen Dank für die gründliche Recherche und die tollen Ergebnisse, auch in bezug auf mein Instrument! Harmonikabau in Klingenthal - überhaupt der ganze Musikinstrumentenbau Klingenthal/Markneukirchen - ist ja wirklich ein interessantes Kapitel Zeitgeschichte, und ich finde es prima, dass es aufgearbeitet wird. Weiterhin viel Erfolg bei Deiner Arbeit.
Johannes
vielen Dank für die gründliche Recherche und die tollen Ergebnisse, auch in bezug auf mein Instrument! Harmonikabau in Klingenthal - überhaupt der ganze Musikinstrumentenbau Klingenthal/Markneukirchen - ist ja wirklich ein interessantes Kapitel Zeitgeschichte, und ich finde es prima, dass es aufgearbeitet wird. Weiterhin viel Erfolg bei Deiner Arbeit.
Johannes