2 Akkordeons
Moderator: Heidrun Eichler
2 Akkordeons
Einen schönen guten Tag an die Fachleute !
ich habe da noch 2 sehr gut erhaltene Akkordeons, waren leider in Vergessenheit geraten und ich wurde von einem Bekannten angesprochen, ob ich sie verkaufen würde.
Könnt ihr mir was zum Alter sagen ?
Das GroÃe:
80 Bässe, Klingende Täler, Nr. 10353
Das Kleine:
32 Bässe, Gebr. Ludwig 59/1418/4045
Wie ich aus anderen Beiträgen entnommen habe, werdet ihr bestimmt keine Angaben zum Wert machen können ?
Bin schon gespannt auf die Antwort .....
Mit freundlichem Gruà -
Andreas Hohlbein
ich habe da noch 2 sehr gut erhaltene Akkordeons, waren leider in Vergessenheit geraten und ich wurde von einem Bekannten angesprochen, ob ich sie verkaufen würde.
Könnt ihr mir was zum Alter sagen ?
Das GroÃe:
80 Bässe, Klingende Täler, Nr. 10353
Das Kleine:
32 Bässe, Gebr. Ludwig 59/1418/4045
Wie ich aus anderen Beiträgen entnommen habe, werdet ihr bestimmt keine Angaben zum Wert machen können ?
Bin schon gespannt auf die Antwort .....
Mit freundlichem Gruà -
Andreas Hohlbein
Re: 2 Akkordeons
Hier bin ich noch mal -
habe ja die Namen vergessen :
Das GroÃe heiÃt "Meteor" und das Kleine "Meisterklang" .....
Gruà Andreas Hohlbein
habe ja die Namen vergessen :
Das GroÃe heiÃt "Meteor" und das Kleine "Meisterklang" .....
Gruà Andreas Hohlbein
Re: 2 Akkordeons
Vielen Dank für die vielen Antworten -
Ihr könnt das Thema jetzt löschen;
es gibt ja auch noch andere Foren, ( wo wenigstens geantwortet wird .... )
könnt mich auch als User löschen .......
Ihr könnt das Thema jetzt löschen;
es gibt ja auch noch andere Foren, ( wo wenigstens geantwortet wird .... )
könnt mich auch als User löschen .......
Re: 2 Akkordeons
auf die idee dass du ein rotziges früchtchen bist kommst du erst gar nicht?
an den admin: das musste jetzt sein!
an den admin: das musste jetzt sein!
Re: 2 Akkordeons
Hallo Andreas,
bin wieder "gut"!!
unter "Sonstiges zum Instrumentenbau" habe ich keine Anfrage zu Akkordeon/Harmonika erwartet. Wie Du schon schreibst, machen wir auch keine Einschätzungen bei dem Wert von Instrumenten. Ist auch kaum möglich. Zu den Herstellern kann ich Dir folgende Angaben schreiben: Die Firma der Gebr. Ludwig (Louis Franz und Karl Ludwig) wurde 1844 in Zwota gegründet. Um 1905 hatte die Firma ca. 300 Beschäftigte und sogar eine betriebseigene Krankenkasse. Es gäbe noch mehr über diese Firma zu berichten, aber dies führt jetzt zu weit. Jedenfalls war die Firma bis 1960 noch ein privates Unternehmen und danach wurde sie mit staatlicher Beteiligung weitergeführt. Ab 1972 ein "VEB". Viele Betriebe wurden 1972 verstaatlicht und dem "KHW" angegliedert (mehr oder weniger).
Die "Klingenden Täler" wurden am 30.4.1960 in Zwota gegründet. Damals schlossen sich fasst alle Harmonikamacher nach und nach dieser "PGH" an, die aber 1972 ebenfalls in die "Klingenthaler Harmonikawerke" aufging; also genau so wie bei der Firma "Gebr. Ludwig".
Deine beiden Akkordeons dürften aus der Zeit von 1965-1975 stammen. Herstellungsnummern der Firmen, oder von einzelnen Typen haben wir leider nicht, aber von der Bauart her dürfte dieser Zeitraum realistisch sein. Solche Modelle wurden auch oft über viele Jahre hinweg gebaut.
Also nochmals, nicht böse sein
Gruà Hannes
bin wieder "gut"!!

unter "Sonstiges zum Instrumentenbau" habe ich keine Anfrage zu Akkordeon/Harmonika erwartet. Wie Du schon schreibst, machen wir auch keine Einschätzungen bei dem Wert von Instrumenten. Ist auch kaum möglich. Zu den Herstellern kann ich Dir folgende Angaben schreiben: Die Firma der Gebr. Ludwig (Louis Franz und Karl Ludwig) wurde 1844 in Zwota gegründet. Um 1905 hatte die Firma ca. 300 Beschäftigte und sogar eine betriebseigene Krankenkasse. Es gäbe noch mehr über diese Firma zu berichten, aber dies führt jetzt zu weit. Jedenfalls war die Firma bis 1960 noch ein privates Unternehmen und danach wurde sie mit staatlicher Beteiligung weitergeführt. Ab 1972 ein "VEB". Viele Betriebe wurden 1972 verstaatlicht und dem "KHW" angegliedert (mehr oder weniger).
Die "Klingenden Täler" wurden am 30.4.1960 in Zwota gegründet. Damals schlossen sich fasst alle Harmonikamacher nach und nach dieser "PGH" an, die aber 1972 ebenfalls in die "Klingenthaler Harmonikawerke" aufging; also genau so wie bei der Firma "Gebr. Ludwig".
Deine beiden Akkordeons dürften aus der Zeit von 1965-1975 stammen. Herstellungsnummern der Firmen, oder von einzelnen Typen haben wir leider nicht, aber von der Bauart her dürfte dieser Zeitraum realistisch sein. Solche Modelle wurden auch oft über viele Jahre hinweg gebaut.
Also nochmals, nicht böse sein

Gruà Hannes
-
- Museumsmitarbeiter
- Beiträge: 1226
- Registriert: Do 22. Dez 2005, 13:58
- Wohnort: Markneukirchen
Re: 2 Akkordeons
Siehst Du Ralph,
so macht man das und jetzt verschieb ich das noch ins richtige Forum und immer schön freundlich oder wie der Vogtländer sagt: gut sein.
Eure Heidrun
so macht man das und jetzt verschieb ich das noch ins richtige Forum und immer schön freundlich oder wie der Vogtländer sagt: gut sein.
Eure Heidrun
Re: 2 Akkordeons
Hallo Forum, hallo Heidrun, hallo ihr EHRENAMTLICHE helfer
zu meinem satz stehe ich voll und ganz. was bildet sich herr impertinenz denn eigentlich ein, mit seiner erwartung nicht schnell genug eine antwort zu bekommen?
es sind sage und schreibe 10 tage vergangen ohne eine antwort, anscheinend kann man damit nicht leben in einer modernen www. gesellschaft.
dazu könnte ich noch wesentlich mehr schreiben und ich bin extrem schüchtern - aber lassen wir's
ich kann nur hoffen, dass der nick "ahohlbein" nicht für sich selbst spricht.
und danke an Johannes, für seine "good-will-tour"
der demokrat intune
und der ist für die museumsleute
zu meinem satz stehe ich voll und ganz. was bildet sich herr impertinenz denn eigentlich ein, mit seiner erwartung nicht schnell genug eine antwort zu bekommen?
es sind sage und schreibe 10 tage vergangen ohne eine antwort, anscheinend kann man damit nicht leben in einer modernen www. gesellschaft.
dazu könnte ich noch wesentlich mehr schreiben und ich bin extrem schüchtern - aber lassen wir's
ich kann nur hoffen, dass der nick "ahohlbein" nicht für sich selbst spricht.
und danke an Johannes, für seine "good-will-tour"
der demokrat intune

und der ist für die museumsleute

-
- Beiträge: 23
- Registriert: Di 24. Feb 2009, 11:57
Re: 2 Akkordeons
Ist zwar schon lange her, aber hier noch die ergänzende Wertantwort: Das kleine schwarze ist ein Nachkriegsinstrument mit weit weniger als 48 Bässen und ohne Register. Es ist im Bereich von 20 Euro anzusiedeln. Das andere bietet mehr Möglichkeiten und stammt aus den 50er oder 60er Jahren. Es dürfte etwa 50 Euro, vielleicht ein biÃchen mehr, bringen.
GrüÃe
Ippenstein
GrüÃe
Ippenstein
Re: 2 Akkordeons
Hallo Andreas,
bitte schau doch mal auf meinen Beitrag, z,Zt. der neueste in diesem Forum, helma 1504.
Die abgebildete Seriennr. auf dem Typenschild ist der deines zweiten Instrumentes sehr ähnlich.
Nur die letzten beiden Ziffern unterscheiden sich.
Vielleicht ist dies ein Hinweis auf Herkunft oder Baujahr. Ich weià nicht wie solche Schilder aufgebaut sind.
Möglicherweise wissen die Fachleute mehr.
GrüÃe
Karl Heinz
bitte schau doch mal auf meinen Beitrag, z,Zt. der neueste in diesem Forum, helma 1504.
Die abgebildete Seriennr. auf dem Typenschild ist der deines zweiten Instrumentes sehr ähnlich.
Nur die letzten beiden Ziffern unterscheiden sich.
Vielleicht ist dies ein Hinweis auf Herkunft oder Baujahr. Ich weià nicht wie solche Schilder aufgebaut sind.
Möglicherweise wissen die Fachleute mehr.
GrüÃe
Karl Heinz
-
- Beiträge: 23
- Registriert: Di 24. Feb 2009, 11:57
Re: 2 Akkordeons
Hallo Helma,
aus den Seriennummern bin ich noch nicht schlau geworden. Vielleicht weià da Herr Richter mehr. Ich kann die Instrumente anhand ihres äuÃeren Erscheinungsbildes auf ein paar Jahre hin und her datieren. Dabei sind mir auch Kataloge hilfreich, die mir Aufschluà geben.
Wie gesagt, das kleine ist ein Nachkriegsinstrument, das groÃe stammt aus Mitte bis Ende der 50er Jahre.
Viele GrüÃe
Andreas
aus den Seriennummern bin ich noch nicht schlau geworden. Vielleicht weià da Herr Richter mehr. Ich kann die Instrumente anhand ihres äuÃeren Erscheinungsbildes auf ein paar Jahre hin und her datieren. Dabei sind mir auch Kataloge hilfreich, die mir Aufschluà geben.
Wie gesagt, das kleine ist ein Nachkriegsinstrument, das groÃe stammt aus Mitte bis Ende der 50er Jahre.
Viele GrüÃe
Andreas
-
- Museumsmitarbeiter
- Beiträge: 1226
- Registriert: Do 22. Dez 2005, 13:58
- Wohnort: Markneukirchen
Re: 2 Akkordeons
Hallo an alle,
ich habe die Kolleginnen vom Harmonikamuseum gebeten, sich mit hier zu beteiligen. Das ging bisher nicht, weil sie keinen richtigen Internetzugang hatten. Vielleicht klappt das ja jetzt bald, wir sind leider nicht so die Experten.
Viele GrüÃe
Heidrun
ich habe die Kolleginnen vom Harmonikamuseum gebeten, sich mit hier zu beteiligen. Das ging bisher nicht, weil sie keinen richtigen Internetzugang hatten. Vielleicht klappt das ja jetzt bald, wir sind leider nicht so die Experten.
Viele GrüÃe
Heidrun