MW Westerngitarren

Moderatoren: Heidrun Eichler, STELOL

Antworten
AntjeR
Beiträge: 17
Registriert: Sa 28. Mär 2020, 19:12

MW Westerngitarren

Beitrag von AntjeR »

Hallo zusammen,

ich habe vor über 30 Jahren meine MW 51 gekauft und hab das Gefühl, der Klang wird immer besser :-)! Hab jetzt 4 Gitarren von Musima daheim und muss aufpassen, dass es nicht zur Sucht wird ;-)
Ich würde mir gerne noch eine MW Western zulegen und hätte da eine Frage.
Ich kenne eigentlich nur die gängigen über die man mehr liest, also MW 50...66,500,600. Ich hab jetzt aber eine MW 14 entdeckt, die ich sehr schön finde.
Sie wäre ein Kontrast zu meiner Palisander/Zeder MW51, meiner Meinung nach ist sie aus Mahagoni mit Fichtendecke. Sie hat ein N auf der Kopfplatte, der Boden ist mit einer Einlage geteilt!
Das ist schon irgendwie kompliziert mit diesen Nummerierungen, und nicht ganz logisch...!:-)

Würde mich freuen ein paar Infos zu bekommen und wünsche allen einen
Schönen Sommer!
Antje

vera221
Beiträge: 16
Registriert: Mo 27. Jun 2016, 13:25

Re: MW Westerngitarren

Beitrag von vera221 »

Hallo Antje,

die MW 14 (massive Fichte/Mahagoni) gab es in matt und hochglanz lackiert. Sie kosteten als "N" Modelle 396 DM (seidenmatt) oder 432 DM in Hochglanz.

Die Holz-Kombination massive Fichte/Mahagoni der MW 14 gab es auch bereits in der Nashville-Modellreihe (zeitlich vor der "N"-Serie), und zwar als Nashville MW 55 (seidenmatt) oder als Nashville MW 65 (hochglanz).

Die völlig berechtigte Verwirrung über die Bezeichnungen ist so zu begründen, dass es nach der Musima-Privatisierung Anfang der 1990er Jahre zwei Eigentümer gab, die die Namen der Modelle im Lauf der Zeit aus unterschiedlichen Gründen änderten: erst Nashville, dann "N", dann bis 2003 gar keine Bezeichnung auf der Kopfplatte mehr, sondern nur noch auf dem Zettel im Korpus.

Ich hoffe, das hilft.

Viel Spass mit den MWs, sie sind alle Instrumente mit einem sehr guten Preis-Leistungsverhältnis.

Gruss, Thomas

AntjeR
Beiträge: 17
Registriert: Sa 28. Mär 2020, 19:12

Re: MW Westerngitarren

Beitrag von AntjeR »

Hallo Thomas,

vielen Dank für die Infos!...sorry hat ein bisschen gedauert..
Das heißt die MW 14 ist gar nicht mehr aus der Nashville Reihe obwohl sie ein N darauf hat..?
Zur weiteren Verwirrung muss ich noch dazu sagen, dass meine MW 51, ca. Baujahr 1991 gar keine Bezeichnung
auf der Kopfplatte hat...;-) Ist aber doch auch eine Nashville, Dreadnought...
Wie ist die MW14 qualitativ einzuordnen?

Danke, viele Grüße aus Bayern :v:

Antje

vera221
Beiträge: 16
Registriert: Mo 27. Jun 2016, 13:25

Re: MW Westerngitarren

Beitrag von vera221 »

Hallo Antje,

man sollte sich nicht von den Bezeichnungen irritieren lassen. Alle Westerngitarren, ob Nashville, N oder oder ohne Logo, wurden in der gleichen Werkstatt gefertigt. Nach meiner Erfahrung sind alle drei Serien von vergleichbarer Qualität. Die MW 14 entspricht , wie in meiner ersten email beschrieben, ihrem Nashville-Pendant, mal abgesehen vielleicht von unterschiedlichen Mechaniken. Auch dass die MW 51 keine Bezeichnung hat, hat für die Qualität nicht wirklich etwas zu bedeuten. Nach der Wende bis zum Einstieg der ersten neuen privaten Eigentümer gab es das Label Nashville noch nicht.

Ich hoffe, das hilft.

Woher in Bayern kommst Du?

Gruss, Thomas

Antworten