ich hatte die Git. mit den Davidsternen schon mal vorgestellt, hab jetzt aber neue Infos und daher weitere Fragen

Die Decke ist laut Dendrochronologie der BOKU Wien von Ende 18. Jh.

da ich nicht annehme, dass Tonholz über 100 Jahre ablagert, könnte sie (ev. mit den Intarsien) von einem älteren, größeren Instrument genommen worden sein. ( Theorbe o.ä.) was haltet ihr davon? Kennt ihr Ähnliches?
Maße des Korpus: H.: 45. B.: 24 - 21 - 30,5
Schallloch 8,5
Da ich Theorben und Erzlauten auch mit Schalloch eher mittig gesehen hab, halt ich es für möglich, komme aber mit den Kurven (oben zu schmal?) nicht zurecht
weitere Fragen s. > Instrumentenbau
ich weiß, ich quetsch euch aus, wie man in Wien sagt, aber bitte! - danke!
glg
christine