Liebes Forum,
gibt es eine Liste bzw eine Ãbersicht über Mandolinenbauer und deren Label (Brandstempel, Etiketten, Firmenlogo)?
Vielleicht sogar etwas, wo man die typische Bauart des jeweiligen Instrumentenbauers dargestellt ist. Ich habe im Internet eine Seite mit italienischen Instrumentenbauer gefunden. Gibt es so etwas vielleicht auch in deutsch. Auch als Buch wäre es sehr hilfreich. Ich freue mich über Tipps.
Danke
Barbara
Ãbersicht bzw Liste von Mandolinenbauern?
Moderatoren: Heidrun Eichler, STELOL
-
- Museumsmitarbeiter
- Beiträge: 1226
- Registriert: Do 22. Dez 2005, 13:58
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Ãbersicht bzw Liste von Mandolinenbauern?
Liebe Barbara,
habe das Thema zu den Zupfinstrumenten verschoben, weil es da hingehört und gleichzeitig muss ich die Frage leider verneinen. Würde es sich um Geigen handeln, könnten wir voller Feude auf unseren leider schon vestorbenen Bernhard Zoebisch verweisen, der sich sein Leben lang neben seiner Zahnarzttätigkeit (und mitunter auch während der Behandlung!) mit den Biografien der vogtländischen Geigenbauer beschäftigte. Das Ergebnis liegt in 2 Bänden zum vogtländischen Geigenbau vor - neben einem Buch von Kurt Kauert unsere wichtigste Quelle. Enrico Weller hat sich nach dem Vorbild von Zoebisch mit den Blasinstrumentenbauern beschäftigt und von den Anfängen bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts vorgewagt. Seine diesbezügliche Dissertation liegt in Buchform vor und kann über uns gekauft werden. Sein Bruder Mario Weller, der hier im Forum ebenfalls sehr aktiv ist, forscht auch zum Thema, wobei er sich auf die Metallblasinstrumentenbauer des 20. Jahrhunderts konzentriert (und sicher auch in die Vergangenheit geht). Enrico Weller hat mit Thomas Reil die Oehler-Geschichte aufgearbeitet, die der Verein als Buch herausgebracht hat. In den nächsten Monaten werden wir einen ganz groÃartigen Band zu Richard Jacob- WeiÃgerber über den Verein herausbringen. Christof Hanusch arbeitet sehr emsig daran. Es gibt zwar schon Literatur zu WeiÃgerber, aber dieses Buch wird neue Dokumente und sehr schöne Fotos seiner bedeutendsten Instrumente zeigen. Wenn wir das geschafft haben, werden wir uns unserer eigenen Gitarrensammlung zuwenden und einen Katalog mit unseren Museumsgitarren herausbringen. Das wird dann der erste Katalog seit 1908! Stefan Lob - hier im Forum als STELOL bekannt - hat unter Schlaggitarren.de auch die Vogtländer bearbeitet. Er ist mit seinen Forschungen schon weit vorangekommen und nicht der einzige, der sich mit diesem Thema beschäftigt.
Und wo bleiben die Mandolinenbauer? Es gab in Markneukirchen in den vergangenen 350 Jahren Tausende von Instrumentenbauern. Das ist unser Problem. Es gibt keine Verzeichnisse, wir müssen selbst recherchieren. Das tun wir, wie ich soeben dargelegt habe, u.a. auch über ein Projekt mit dem Gymnasium (LernStadtMuseum), das am 24. April in seiner vorläufigen Fassung in der Stadtgeschichtsausstellung geziegt werden wird. Allerdings ist das Ergebnis in Form eines Stadtplans am Computer zu sehen. Man muss also zu uns kommen und wird dann am Stadtplan sehen, welche Instrumentenbauer wo gewohnt und wann gearbeitet haben. Dieses Computerprogramm zu vervollständigen, wird uns in den nächsten Jahren beschäftigen. Sicher werden wir auch irgendwann einmal die Mandolinenbauer so erfasst haben, dass wir sie veröffentlichen können. Wer uns dabei oder bei anderen Themen helfen will, ist herzlich willkommen.
Euch allen einen schönen Abend und einen guten Wochenbeginn
Heidrun
habe das Thema zu den Zupfinstrumenten verschoben, weil es da hingehört und gleichzeitig muss ich die Frage leider verneinen. Würde es sich um Geigen handeln, könnten wir voller Feude auf unseren leider schon vestorbenen Bernhard Zoebisch verweisen, der sich sein Leben lang neben seiner Zahnarzttätigkeit (und mitunter auch während der Behandlung!) mit den Biografien der vogtländischen Geigenbauer beschäftigte. Das Ergebnis liegt in 2 Bänden zum vogtländischen Geigenbau vor - neben einem Buch von Kurt Kauert unsere wichtigste Quelle. Enrico Weller hat sich nach dem Vorbild von Zoebisch mit den Blasinstrumentenbauern beschäftigt und von den Anfängen bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts vorgewagt. Seine diesbezügliche Dissertation liegt in Buchform vor und kann über uns gekauft werden. Sein Bruder Mario Weller, der hier im Forum ebenfalls sehr aktiv ist, forscht auch zum Thema, wobei er sich auf die Metallblasinstrumentenbauer des 20. Jahrhunderts konzentriert (und sicher auch in die Vergangenheit geht). Enrico Weller hat mit Thomas Reil die Oehler-Geschichte aufgearbeitet, die der Verein als Buch herausgebracht hat. In den nächsten Monaten werden wir einen ganz groÃartigen Band zu Richard Jacob- WeiÃgerber über den Verein herausbringen. Christof Hanusch arbeitet sehr emsig daran. Es gibt zwar schon Literatur zu WeiÃgerber, aber dieses Buch wird neue Dokumente und sehr schöne Fotos seiner bedeutendsten Instrumente zeigen. Wenn wir das geschafft haben, werden wir uns unserer eigenen Gitarrensammlung zuwenden und einen Katalog mit unseren Museumsgitarren herausbringen. Das wird dann der erste Katalog seit 1908! Stefan Lob - hier im Forum als STELOL bekannt - hat unter Schlaggitarren.de auch die Vogtländer bearbeitet. Er ist mit seinen Forschungen schon weit vorangekommen und nicht der einzige, der sich mit diesem Thema beschäftigt.
Und wo bleiben die Mandolinenbauer? Es gab in Markneukirchen in den vergangenen 350 Jahren Tausende von Instrumentenbauern. Das ist unser Problem. Es gibt keine Verzeichnisse, wir müssen selbst recherchieren. Das tun wir, wie ich soeben dargelegt habe, u.a. auch über ein Projekt mit dem Gymnasium (LernStadtMuseum), das am 24. April in seiner vorläufigen Fassung in der Stadtgeschichtsausstellung geziegt werden wird. Allerdings ist das Ergebnis in Form eines Stadtplans am Computer zu sehen. Man muss also zu uns kommen und wird dann am Stadtplan sehen, welche Instrumentenbauer wo gewohnt und wann gearbeitet haben. Dieses Computerprogramm zu vervollständigen, wird uns in den nächsten Jahren beschäftigen. Sicher werden wir auch irgendwann einmal die Mandolinenbauer so erfasst haben, dass wir sie veröffentlichen können. Wer uns dabei oder bei anderen Themen helfen will, ist herzlich willkommen.

Euch allen einen schönen Abend und einen guten Wochenbeginn
Heidrun
Re: Ãbersicht bzw Liste von Mandolinenbauern?
Vielen Dank Heidrun,
Dank Deiner ausführlichen Antwort werde ich mir wohl nun selbst eine Datenbank erstellen. Mal sehen, wie weit ich da komme. Das wird sicher ein mühsames Unterfangen hier im Norddeutschen Raum. Selbst Joachim Trekel kennt ja nicht alle Modelle und Instrumentenbauer, obwohl er mir schon oft helfen konnte.
Barbara
Dank Deiner ausführlichen Antwort werde ich mir wohl nun selbst eine Datenbank erstellen. Mal sehen, wie weit ich da komme. Das wird sicher ein mühsames Unterfangen hier im Norddeutschen Raum. Selbst Joachim Trekel kennt ja nicht alle Modelle und Instrumentenbauer, obwohl er mir schon oft helfen konnte.
Barbara