Hallo Forumsmitglieder,
wer kann denn etwas beisteuern zu der Genealogie der Familie Todt?
Es interessiert mich wer, wann geboren und gestorben ist, welchen MUSIKinstrumentenmacherzweig (Saite/Holz/Blech) er erlernte und wo die Ausbildung war.
Wenn es geht natürlich etwas über sein jeweiligen Lebenslauf.
Querverweise sind natürlich ebenfalls willkommen.
Danke
Diese Anfrage steht auch bei den Bläsern.
intune
familie todt
Moderatoren: Heidrun Eichler, STELOL
-
- Experte
- Beiträge: 541
- Registriert: Mi 20. Jun 2007, 11:00
- Wohnort: Lohmar Hausen
- Kontaktdaten:
Re: familie todt
Der Name Todt ist recht häufig im Vogtland!
Es gab zum Beispiel die groÃe Geigenmanufaktur Hermann Todt, über die kannst Du hier was erfahren:
http://www.schlaggitarren.de/home.php?t ... er&kenn=25
Ein andere Zweig (keine direkte Verwandschaft) waren die Gitarrenbauer Todt. Dazu mehr hier:
http://www.schlaggitarren.de/home.php?t ... er&kenn=72
In der Datenbank gibt es unzählige Einträge zu dem Namen Todt!
Du müsstest Deine Frage spezialisieren. Einen Stammbaum der Todts zu erstellen wäre ein Riesenprojekt!
Nette GrüÃe,
STELOL
Es gab zum Beispiel die groÃe Geigenmanufaktur Hermann Todt, über die kannst Du hier was erfahren:
http://www.schlaggitarren.de/home.php?t ... er&kenn=25
Ein andere Zweig (keine direkte Verwandschaft) waren die Gitarrenbauer Todt. Dazu mehr hier:
http://www.schlaggitarren.de/home.php?t ... er&kenn=72
In der Datenbank gibt es unzählige Einträge zu dem Namen Todt!
Du müsstest Deine Frage spezialisieren. Einen Stammbaum der Todts zu erstellen wäre ein Riesenprojekt!
Nette GrüÃe,
STELOL

STELOL
STEfan LOb aus Lohmar
Ein Versuch die alten vogtländischen
Bezeichnungen wieder aufleben zu lassen!!!!!!
Im Netz unter http://www.schlaggitarren.de
STEfan LOb aus Lohmar
Ein Versuch die alten vogtländischen
Bezeichnungen wieder aufleben zu lassen!!!!!!
Im Netz unter http://www.schlaggitarren.de
Re: familie todt
hallo stelol,
zunächst mal wieder ein kompliment zu deinen seiten und der art wie du deine forschung betreibst. das hat vorbildcharakter.
mein todt, wie kann es anderes sein ist ein holzmann, allerdings zum blasen.
folgendes kann ich sagen, wobei ich betone. dass mich das "woher" und "wohin" interessiert.
hans todt erlbach i.V.
Hans Todt (6.3.1883 - 10.5.1947)
K.F.TODT (28.11.1919-26.5.1999)
bernhard todt - Erlbach
wie gesagt - woher-wohin.
Danke mal vorab.
Ralph
zunächst mal wieder ein kompliment zu deinen seiten und der art wie du deine forschung betreibst. das hat vorbildcharakter.
mein todt, wie kann es anderes sein ist ein holzmann, allerdings zum blasen.
folgendes kann ich sagen, wobei ich betone. dass mich das "woher" und "wohin" interessiert.
hans todt erlbach i.V.
Hans Todt (6.3.1883 - 10.5.1947)
K.F.TODT (28.11.1919-26.5.1999)
bernhard todt - Erlbach
wie gesagt - woher-wohin.
Danke mal vorab.
Ralph
-
- Experte
- Beiträge: 541
- Registriert: Mi 20. Jun 2007, 11:00
- Wohnort: Lohmar Hausen
- Kontaktdaten:
Re: familie todt
Hallo Ralph,
ich habe mal in der Datenbank nachgeschaut. Sehr viele Infos gibt es nicht. Ich denke das alle drei aus der selben Familie stammen. Gleichger Name, gleicher Ort, gleiche Handwerkssparte spricht dafür. Sehr oft lernten die Söhne das Handwerk des Vaters oder eines anderen Familienmitgliedes oder lernten woanders, übernahmen aber später den Familienbetrieb. Das habe ich bei meinen Gitarrenrecherchen festgestellt!
Hans Todt erlbach i.V.
(6.3.1883 - 10.5.1947)
Adressbuch (1932): Erlbach, Hetzschen 20, Holzblasinstrumentenmacher
Das ist wohl der Vater gewesen denn unter gleicher Werkstattsadresse findet man:
Friedrich Todt (das dürfte Dein K.F Todt gewesen sein!)
Holzblasinstrumentenmacher
Spartenliste Migma 1.1.1961: Nr.395; Erlbach, Hetzschen 20.
Unter anderer Adresse in Erlbach findet sich:
Bernhard Todt / Erlbach
Holzblasinstrumentenmacher
26.12.1922
02.12.2004
Spartenliste Migma 1.1.1961: Nr.382; Erlbach, Lindenhöhe 1(?).
Sein Sohn, HB Johannes Todt (geb.1952), arbeitet für die Firma "Adler&Mönnig" in Markneukirchen (Stand 2007).
Wenn ich Du wäre, würde ich mal den Sohn Johannes Todt zur Familiengeschichte befragen!
Nette GrüÃe und Danke für das Kompliment
,
STELOL
ich habe mal in der Datenbank nachgeschaut. Sehr viele Infos gibt es nicht. Ich denke das alle drei aus der selben Familie stammen. Gleichger Name, gleicher Ort, gleiche Handwerkssparte spricht dafür. Sehr oft lernten die Söhne das Handwerk des Vaters oder eines anderen Familienmitgliedes oder lernten woanders, übernahmen aber später den Familienbetrieb. Das habe ich bei meinen Gitarrenrecherchen festgestellt!
Hans Todt erlbach i.V.
(6.3.1883 - 10.5.1947)
Adressbuch (1932): Erlbach, Hetzschen 20, Holzblasinstrumentenmacher
Das ist wohl der Vater gewesen denn unter gleicher Werkstattsadresse findet man:
Friedrich Todt (das dürfte Dein K.F Todt gewesen sein!)
Holzblasinstrumentenmacher
Spartenliste Migma 1.1.1961: Nr.395; Erlbach, Hetzschen 20.
Unter anderer Adresse in Erlbach findet sich:
Bernhard Todt / Erlbach
Holzblasinstrumentenmacher
26.12.1922
02.12.2004
Spartenliste Migma 1.1.1961: Nr.382; Erlbach, Lindenhöhe 1(?).
Sein Sohn, HB Johannes Todt (geb.1952), arbeitet für die Firma "Adler&Mönnig" in Markneukirchen (Stand 2007).
Wenn ich Du wäre, würde ich mal den Sohn Johannes Todt zur Familiengeschichte befragen!
Nette GrüÃe und Danke für das Kompliment

STELOL
STELOL
STEfan LOb aus Lohmar
Ein Versuch die alten vogtländischen
Bezeichnungen wieder aufleben zu lassen!!!!!!
Im Netz unter http://www.schlaggitarren.de
STEfan LOb aus Lohmar
Ein Versuch die alten vogtländischen
Bezeichnungen wieder aufleben zu lassen!!!!!!
Im Netz unter http://www.schlaggitarren.de
-
- Experte
- Beiträge: 541
- Registriert: Mi 20. Jun 2007, 11:00
- Wohnort: Lohmar Hausen
- Kontaktdaten:
Re: familie todt
Noch ein Tipp für alle!
Ich benutze für meine Recherchen oft diese sehr gute Karte der Namensverteilung in Deutschland!
GEOGEN Onlindienst
http://christoph.stoepel.net/geogen/v3/Default.aspx
Zu Todt:
Wenn man die Bevölkerungsdichte verrechnet, findet man die meisten todts in/im Vogtlandkreis (SN), nämlich 161 Anschlüsse pro Million Einwohner. Fast verschwunden ist die Familie aus Kreisfreie Stadt Bremen, hier treten pro Million Einwohner die wenigsten auf.
http://christoph.stoepel.net/geogen/v3/ ... E&mode=rel
GruÃ,
STELOL
Ich benutze für meine Recherchen oft diese sehr gute Karte der Namensverteilung in Deutschland!
GEOGEN Onlindienst
http://christoph.stoepel.net/geogen/v3/Default.aspx
Zu Todt:
Wenn man die Bevölkerungsdichte verrechnet, findet man die meisten todts in/im Vogtlandkreis (SN), nämlich 161 Anschlüsse pro Million Einwohner. Fast verschwunden ist die Familie aus Kreisfreie Stadt Bremen, hier treten pro Million Einwohner die wenigsten auf.
http://christoph.stoepel.net/geogen/v3/ ... E&mode=rel
GruÃ,
STELOL
STELOL
STEfan LOb aus Lohmar
Ein Versuch die alten vogtländischen
Bezeichnungen wieder aufleben zu lassen!!!!!!
Im Netz unter http://www.schlaggitarren.de
STEfan LOb aus Lohmar
Ein Versuch die alten vogtländischen
Bezeichnungen wieder aufleben zu lassen!!!!!!
Im Netz unter http://www.schlaggitarren.de