Hallo brauche Hilfe bezüglich eines Musima Banjos
Moderatoren: Heidrun Eichler, STELOL
Hallo brauche Hilfe bezüglich eines Musima Banjos
Hallo,
Ich bin kein Banjo Fachmann und habe ein Musima Bajo 6 seitig erworben. Dies ist in einem schlechten Zustand und bin dabei es zu restaurieren. Ich muss einiges ersetzen was kein Problem dastellt, aber auch das Fell hat ein Loch. Nun meine Frage welche FellgröÃe muss ich nehmen. Der Kessel hat einen Innendurchmesser von 19,5cm und einen Aussendurchmesser von 23cm.
Bild:
http://viewmorepics.myspace.com/index.c ... D=22723892
angeboten werden Remofelle von 10" - 11 1/8 ".... möchte das Banjo auch erst demontieren wenn ich weiss das ich ein Ersatzfell bekomme.
Na Ja, ich hoffe hier kann mir jemand helfen,
Danke
Dirk
Ich bin kein Banjo Fachmann und habe ein Musima Bajo 6 seitig erworben. Dies ist in einem schlechten Zustand und bin dabei es zu restaurieren. Ich muss einiges ersetzen was kein Problem dastellt, aber auch das Fell hat ein Loch. Nun meine Frage welche FellgröÃe muss ich nehmen. Der Kessel hat einen Innendurchmesser von 19,5cm und einen Aussendurchmesser von 23cm.
Bild:
http://viewmorepics.myspace.com/index.c ... D=22723892
angeboten werden Remofelle von 10" - 11 1/8 ".... möchte das Banjo auch erst demontieren wenn ich weiss das ich ein Ersatzfell bekomme.
Na Ja, ich hoffe hier kann mir jemand helfen,
Danke
Dirk
-
- Geigenbaumeister
- Beiträge: 570
- Registriert: Do 02. Feb 2006, 11:16
- Wohnort: Markneukirchen
- Kontaktdaten:
Re: Hallo brauche Hilfe bezüglich eines Musima Banjos
Hallo Dirk,
wenn ich nichts durcheinanderbringe, glaube ich gesehen zu haben, daà für Banjos die Felle ähnlich wie bei Tamburins naà auf den Ring aufgezogen wurden und die Damen, die das taten brauchten eine gehörige Portion Erfahrung, um die Felle schön gleichmäÃig hinzubekommen. Die Felle waren dafür deutlich gröÃer, als der Ring.
Die Felle kamen damals wohl aus der Trommelfabrik WeiÃenfels.
Vielleicht hilft das ja. Ich hätte aber ehrlich gesagt keinen Mut, diese Arbeit selber zu versuchen. Frag doch mal bei einem der Zupfinstrumentenbauer von der Liste.
Schöne GrüÃe
Udo
wenn ich nichts durcheinanderbringe, glaube ich gesehen zu haben, daà für Banjos die Felle ähnlich wie bei Tamburins naà auf den Ring aufgezogen wurden und die Damen, die das taten brauchten eine gehörige Portion Erfahrung, um die Felle schön gleichmäÃig hinzubekommen. Die Felle waren dafür deutlich gröÃer, als der Ring.
Die Felle kamen damals wohl aus der Trommelfabrik WeiÃenfels.
Vielleicht hilft das ja. Ich hätte aber ehrlich gesagt keinen Mut, diese Arbeit selber zu versuchen. Frag doch mal bei einem der Zupfinstrumentenbauer von der Liste.
Schöne GrüÃe
Udo
Re: Hallo brauche Hilfe bezüglich eines Musima Banjos
Hallo Dirk,
da gibts einige wenige Versandhändler, z.B. Martins Musikkiste, die helfen können und eine bessere Auswahl an Fellen haben. Auf dieser Site:
http://www.banjoist.de/banjos/felle.htm
hat eine freundlicher Kollege einen Fellrechner bereitgestellt.
Die Montage ist nicht allzuschwer, man muss halt mit Geduld alle Schrauben gleichmäÃig anziehen, immer eine halbe Drehung, damit das Fell gleichmäÃig gespannt wird. Am Schluss braucht es Mut richtig Spannung drauf zu geben. Kunststofffelle halten viel aus, also kanckige Fellspannung, der Steg darf sich fast nicht eindrücken, sonst klingt das Banjo matschig.
Viel Spaà beim Schrauben,
Martin
da gibts einige wenige Versandhändler, z.B. Martins Musikkiste, die helfen können und eine bessere Auswahl an Fellen haben. Auf dieser Site:
http://www.banjoist.de/banjos/felle.htm
hat eine freundlicher Kollege einen Fellrechner bereitgestellt.
Die Montage ist nicht allzuschwer, man muss halt mit Geduld alle Schrauben gleichmäÃig anziehen, immer eine halbe Drehung, damit das Fell gleichmäÃig gespannt wird. Am Schluss braucht es Mut richtig Spannung drauf zu geben. Kunststofffelle halten viel aus, also kanckige Fellspannung, der Steg darf sich fast nicht eindrücken, sonst klingt das Banjo matschig.
Viel Spaà beim Schrauben,
Martin
-
- Geigenbaumeister
- Beiträge: 570
- Registriert: Do 02. Feb 2006, 11:16
- Wohnort: Markneukirchen
- Kontaktdaten:
Re: Hallo brauche Hilfe bezüglich eines Musima Banjos
Hallo Martin,
habe ich mich da so getäuscht, oder wurden die Banjos (70er Jahre) auch mit Naturfellen gefertigt?
GruÃ
Udo
habe ich mich da so getäuscht, oder wurden die Banjos (70er Jahre) auch mit Naturfellen gefertigt?
GruÃ
Udo
Re: Hallo brauche Hilfe bezüglich eines Musima Banjos
Hallo Udo,
Naturfelle auf Banjos sind wohl schon so lange verschwunden wie dieselben auf Trommeln. Ich besitze ein Owophon Banjo, wohl vor 1930, da ist noch ein Ring für das Naturfell dabei, es gibt auch noch Naturfelle, aber in der Praxis macht es kein Vergnügen, die Fellspannung ständig der Luftfeuchtigkeit und der Temperatur anzupassen, immerhin sind 18 bis 24 Schrauben anzuziehen. Naturfelle machen eigentlich nur bei Trommeln die mit der bloÃen Hand gespielt werden Sinn. Remo stellt inzwischen ein Kunststofffell her das ähnlich klingt, also nicht so knackig wie die dünnen Trommelfelle. Die Montage unterscheidet sich zwischen Kunst- und Naturfell nur dadurch, dass bei Kunstfell der Ring eingeschweisst ist und bei Naturfell (vorausgesetzt man findet einen Gerber oder Liferanten der die erforderliche Qualität erzeugt) das nasse Fell über den Ring gezogen werden muss. Dann kommt der Spannreifen drüber und los geht's. Beim Naturfell muss dann anschlieÃend der Ãberschuss abgeschnitten werden. Das ist nur was für Puristen und Naturburschen, ich spiele nur Kunststofffelle, die halten ewig und die Stimmung muss auch nur gelegentlich nachjustiert werden.
So, jetzt bloà keine Banjowitze, ich kenne sie alle,
Martin
Naturfelle auf Banjos sind wohl schon so lange verschwunden wie dieselben auf Trommeln. Ich besitze ein Owophon Banjo, wohl vor 1930, da ist noch ein Ring für das Naturfell dabei, es gibt auch noch Naturfelle, aber in der Praxis macht es kein Vergnügen, die Fellspannung ständig der Luftfeuchtigkeit und der Temperatur anzupassen, immerhin sind 18 bis 24 Schrauben anzuziehen. Naturfelle machen eigentlich nur bei Trommeln die mit der bloÃen Hand gespielt werden Sinn. Remo stellt inzwischen ein Kunststofffell her das ähnlich klingt, also nicht so knackig wie die dünnen Trommelfelle. Die Montage unterscheidet sich zwischen Kunst- und Naturfell nur dadurch, dass bei Kunstfell der Ring eingeschweisst ist und bei Naturfell (vorausgesetzt man findet einen Gerber oder Liferanten der die erforderliche Qualität erzeugt) das nasse Fell über den Ring gezogen werden muss. Dann kommt der Spannreifen drüber und los geht's. Beim Naturfell muss dann anschlieÃend der Ãberschuss abgeschnitten werden. Das ist nur was für Puristen und Naturburschen, ich spiele nur Kunststofffelle, die halten ewig und die Stimmung muss auch nur gelegentlich nachjustiert werden.
So, jetzt bloà keine Banjowitze, ich kenne sie alle,
Martin
Re: Hallo brauche Hilfe bezüglich eines Musima Banjos
Hallo Udo,
Naturfelle auf Banjos sind wohl schon so lange verschwunden wie dieselben auf Trommeln. Ich besitze ein Owophon Banjo, wohl vor 1930, da ist noch ein Ring für das Naturfell dabei, es gibt auch noch Naturfelle, aber in der Praxis macht es kein Vergnügen, die Fellspannung ständig der Luftfeuchtigkeit und der Temperatur anzupassen, immerhin sind 18 bis 24 Schrauben anzuziehen. Naturfelle machen eigentlich nur bei Trommeln die mit der bloÃen Hand gespielt werden Sinn. Remo stellt inzwischen ein Kunststofffell her das ähnlich klingt, also nicht so knackig wie die dünnen Trommelfelle. Die Montage unterscheidet sich zwischen Kunst- und Naturfell nur dadurch, dass bei Kunstfell der Ring eingeschweisst ist und bei Naturfell (vorausgesetzt man findet einen Gerber oder Liferanten der die erforderliche Qualität erzeugt) das nasse Fell über den Ring gezogen werden muss. Dann kommt der Spannreifen drüber und los geht's. Beim Naturfell muss dann anschlieÃend der Ãberschuss abgeschnitten werden. Das ist nur was für Puristen und Naturburschen, ich spiele nur Kunststofffelle, die halten ewig und die Stimmung muss auch nur gelegentlich nachjustiert werden.
So, jetzt bloà keine Banjowitze, ich kenne sie alle,
Martin
Naturfelle auf Banjos sind wohl schon so lange verschwunden wie dieselben auf Trommeln. Ich besitze ein Owophon Banjo, wohl vor 1930, da ist noch ein Ring für das Naturfell dabei, es gibt auch noch Naturfelle, aber in der Praxis macht es kein Vergnügen, die Fellspannung ständig der Luftfeuchtigkeit und der Temperatur anzupassen, immerhin sind 18 bis 24 Schrauben anzuziehen. Naturfelle machen eigentlich nur bei Trommeln die mit der bloÃen Hand gespielt werden Sinn. Remo stellt inzwischen ein Kunststofffell her das ähnlich klingt, also nicht so knackig wie die dünnen Trommelfelle. Die Montage unterscheidet sich zwischen Kunst- und Naturfell nur dadurch, dass bei Kunstfell der Ring eingeschweisst ist und bei Naturfell (vorausgesetzt man findet einen Gerber oder Liferanten der die erforderliche Qualität erzeugt) das nasse Fell über den Ring gezogen werden muss. Dann kommt der Spannreifen drüber und los geht's. Beim Naturfell muss dann anschlieÃend der Ãberschuss abgeschnitten werden. Das ist nur was für Puristen und Naturburschen, ich spiele nur Kunststofffelle, die halten ewig und die Stimmung muss auch nur gelegentlich nachjustiert werden.
So, jetzt bloà keine Banjowitze, ich kenne sie alle,
Martin
-
- Geigenbaumeister
- Beiträge: 570
- Registriert: Do 02. Feb 2006, 11:16
- Wohnort: Markneukirchen
- Kontaktdaten:
Re: Hallo brauche Hilfe bezüglich eines Musima Banjos
Hallo Martin,
Danke für die Erläuterungen, nun weià ich aber immer noch nicht, ob mich meine Erinnerungen täuschen, oder in der DDR Banjo-Puristen gefragt waren
...
Und zu den Banjo-Witzen kann ich leider nichts beitragen. Ich bekomme höchstens mal von Kundschaft einen Bratscherwitz - per Nachtrag. Gerade heute: Warum die Brotbüchsen von Bratschern durchsichtig sind...
Beste GrüÃe
Udo
Danke für die Erläuterungen, nun weià ich aber immer noch nicht, ob mich meine Erinnerungen täuschen, oder in der DDR Banjo-Puristen gefragt waren

Und zu den Banjo-Witzen kann ich leider nichts beitragen. Ich bekomme höchstens mal von Kundschaft einen Bratscherwitz - per Nachtrag. Gerade heute: Warum die Brotbüchsen von Bratschern durchsichtig sind...
Beste GrüÃe
Udo
Re: Hallo brauche Hilfe bezüglich eines Musima Banjos
Tut mir leid, ich habe in den 70ern noch kein Banjo angefasst, da war ich noch auf E-Gitarre unterwegs (und das nur im Wilden Westen). Karl-Heinz könnte es aber wissen, vieleicht schaut der ja mal wieder hier vorbei.
Und Warum sind die Brotbüchsen durchsichtig?
Ich schalt das Ding hier jetzt erstmal aus, also bis demnächst und bis dahin weiterhin frohes schwitzen,
Martin
Und Warum sind die Brotbüchsen durchsichtig?
Ich schalt das Ding hier jetzt erstmal aus, also bis demnächst und bis dahin weiterhin frohes schwitzen,
Martin
-
- Beiträge: 11
- Registriert: Do 25. Sep 2008, 19:28
- Wohnort: Markneukirchen/Vogtland Sachsen
- Kontaktdaten:
Re: Hallo brauche Hilfe bezüglich eines Musima Banjos
Ich hatte bis vor kurzem auch ein Musima Gitarrenbanjo aus den 70er Jahren.
Hatte früher sehr gern drauf gespielt.
Es hat definitiv ein Kunststofffell.
Ãber die ganzen Jahre gab es kein Problem damit, muÃte es nicht ständig nachspannen.
Gruà Sobby
Hatte früher sehr gern drauf gespielt.
Es hat definitiv ein Kunststofffell.
Ãber die ganzen Jahre gab es kein Problem damit, muÃte es nicht ständig nachspannen.
Gruà Sobby
Re: Hallo brauche Hilfe bezüglich eines Musima Banjos
Hallo Sobby, Martind, Udo und Banjofans,
wie oft von mir, auch diesmal kein allzu wissenschaftlicher Beitrag. Passt aber irgendwie zum Thema Natur-/Kunststofffell. In den Jahren um 1975-77 hatte ich in Berlin als Arbeitskollegen Helmut Eggebrecht. Er hat von ca. 1974-76 bei der damals recht bekannten Gruppe "MTS" ("10 kleine Autofahrer" war wohl einer der gröÃten Hits) Banjo, Waldzither usw. gespielt und war auch zeitweise im "Oktoberklub" (vielleicht nur "Ossis" bekannt). "Egge" hat von sich behauptet, dass er der Lehrer aller Banjospieler in der damaligen DDR war (natürlich nicht allzu ernst gemeint). Auf jeden Fall war er begeistert, wenn er ein Banjo mit Naturfell in die Hände bekam. Nach seiner Meinung war es eben der "ursprüngliche" Klang und diese Naturfelle gab es natürlich noch in den "70er" Jahren. Also Natur-, oder Kunststofffelle, ist wohl doch eine "Geschmackssache". Als kleine Anmerkung noch; aus dem weiteren Lebensweg von Eggebrecht könnte mann einen recht spannenden Film machen. Dies würde allerdings mehr in die "Ost-West-Geschichte" passen. Wer Interesse hat sollte mal recherchieren. Ist teilweise recht lustig und endet tragisch
Soweit mein unwissenschaftlicher Beitrag.
Viele GrüÃe aus dem schönen Vogtland
Hannes
wie oft von mir, auch diesmal kein allzu wissenschaftlicher Beitrag. Passt aber irgendwie zum Thema Natur-/Kunststofffell. In den Jahren um 1975-77 hatte ich in Berlin als Arbeitskollegen Helmut Eggebrecht. Er hat von ca. 1974-76 bei der damals recht bekannten Gruppe "MTS" ("10 kleine Autofahrer" war wohl einer der gröÃten Hits) Banjo, Waldzither usw. gespielt und war auch zeitweise im "Oktoberklub" (vielleicht nur "Ossis" bekannt). "Egge" hat von sich behauptet, dass er der Lehrer aller Banjospieler in der damaligen DDR war (natürlich nicht allzu ernst gemeint). Auf jeden Fall war er begeistert, wenn er ein Banjo mit Naturfell in die Hände bekam. Nach seiner Meinung war es eben der "ursprüngliche" Klang und diese Naturfelle gab es natürlich noch in den "70er" Jahren. Also Natur-, oder Kunststofffelle, ist wohl doch eine "Geschmackssache". Als kleine Anmerkung noch; aus dem weiteren Lebensweg von Eggebrecht könnte mann einen recht spannenden Film machen. Dies würde allerdings mehr in die "Ost-West-Geschichte" passen. Wer Interesse hat sollte mal recherchieren. Ist teilweise recht lustig und endet tragisch

Soweit mein unwissenschaftlicher Beitrag.
Viele GrüÃe aus dem schönen Vogtland
Hannes
-
- Museumsmitarbeiter
- Beiträge: 1226
- Registriert: Do 22. Dez 2005, 13:58
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Hallo brauche Hilfe bezüglich eines Musima Banjos
Hallo Ihr Lieben,
wollte auch meinen Senf dazu geben. Wie wäre es, wenn man sich bei einem Trommelhersteller erkundigt? Der weià sowas bestimmt. Ruf doch mal bei Herrn Heberlein an:
Günter und Maria Heberlein
ORFF-Schlagwerke, Tambourinbau, Rahmentrommeln, Holzpauken, Teufelsgeigen
08258 Markneukirchen, Platten 34
Tel. 037422/45011
Er hat übrigens neulich ein Schlagzeug gebaut, wie es 1935 üblich war und zum 650. Stadtrechtsjubiläum ein riesiges Tambourin. Da musste wohl ein groÃes Kalb dran glauben ...
Viele GrüÃe
Heidrun
wollte auch meinen Senf dazu geben. Wie wäre es, wenn man sich bei einem Trommelhersteller erkundigt? Der weià sowas bestimmt. Ruf doch mal bei Herrn Heberlein an:
Günter und Maria Heberlein
ORFF-Schlagwerke, Tambourinbau, Rahmentrommeln, Holzpauken, Teufelsgeigen
08258 Markneukirchen, Platten 34
Tel. 037422/45011
Er hat übrigens neulich ein Schlagzeug gebaut, wie es 1935 üblich war und zum 650. Stadtrechtsjubiläum ein riesiges Tambourin. Da musste wohl ein groÃes Kalb dran glauben ...
Viele GrüÃe
Heidrun
-
- Experte
- Beiträge: 541
- Registriert: Mi 20. Jun 2007, 11:00
- Wohnort: Lohmar Hausen
- Kontaktdaten:
Re: Hallo brauche Hilfe bezüglich eines Musima Banjos
Vielleicht mal einfach Günter Amendt fragen. Er weià fast alles über Banjos:
http://www.banjoworld.de/index.html
GruÃ,
STELOL
http://www.banjoworld.de/index.html
GruÃ,
STELOL
STELOL
STEfan LOb aus Lohmar
Ein Versuch die alten vogtländischen
Bezeichnungen wieder aufleben zu lassen!!!!!!
Im Netz unter http://www.schlaggitarren.de
STEfan LOb aus Lohmar
Ein Versuch die alten vogtländischen
Bezeichnungen wieder aufleben zu lassen!!!!!!
Im Netz unter http://www.schlaggitarren.de