mandriolen
Moderatoren: Heidrun Eichler, STELOL
mandriolen
Können Sie mir sagen, etwa wann und vielleicht von wem Mandriolen in Markneukirchen gebaut wurden? Werden sie noch heute gebaut?
Hallo alsdair,
es ist gar nicht so einfach, in der Fachliteratur etwas über Mandriolen zu finden. Es ist ja kein Instrument, das weit verbreitet ist. Gleich am Anfang: vom Mandriolenbau allein kann sicherlich kein Handwerker leben. Diese wurden, meist auf Bestellung, von den Zupfinstrumentenmachern gebaut (z.B. Gitarren- und Mandolinenmacher). Allein in unserer Kartei haben wir ca. 250 Hersteller und sicher haben auch viele Mandriolas gebaut. Auch heute gibt es in Markneukirchen und Umgebung eine Reihe von Mandolinen- und Gitarrenmachern, die auf Wunsch diese Instrumente anfertigen. Auf unserer Startseite vom Museum finden Sie einen Link, der Sie zu den Instrumentenmachern führt. Diese können Ihnen sicher mehr sagen.
MfG
Hannes
es ist gar nicht so einfach, in der Fachliteratur etwas über Mandriolen zu finden. Es ist ja kein Instrument, das weit verbreitet ist. Gleich am Anfang: vom Mandriolenbau allein kann sicherlich kein Handwerker leben. Diese wurden, meist auf Bestellung, von den Zupfinstrumentenmachern gebaut (z.B. Gitarren- und Mandolinenmacher). Allein in unserer Kartei haben wir ca. 250 Hersteller und sicher haben auch viele Mandriolas gebaut. Auch heute gibt es in Markneukirchen und Umgebung eine Reihe von Mandolinen- und Gitarrenmachern, die auf Wunsch diese Instrumente anfertigen. Auf unserer Startseite vom Museum finden Sie einen Link, der Sie zu den Instrumentenmachern führt. Diese können Ihnen sicher mehr sagen.
MfG
Hannes
mandriolen-anfrage
Lieber Hannes
Vielen Dank für die schnelle Antwort - sobald ich ein bisschen mehr Zeit habe, werde ich mich darum kümmern. Ich habe hier zu Hause 3 Stück im Jahr 2007 erworben - die besten sind einfach erstaunlich in der Lautstärke, aber man muss eine starke linke Hand haben, wenn man lange darauf spielen möchte. Das Ergebnis ist von der Klangfarbe her viel gelungener und vielsieitiger als etwa bei der 12-Saiten-Gitarre, die überwiegend in G dur und A moll gut ankommt, sonst aber viele Macken hat. Bei der Mandriola kann man in Prinzip in vielen Tonarten spielen, besonders aber nicht ausschlieÃlich in der ersten Grifflage.
Viele GrüÃe aus dem wilden Westen Englands schickt
Alasdair
Vielen Dank für die schnelle Antwort - sobald ich ein bisschen mehr Zeit habe, werde ich mich darum kümmern. Ich habe hier zu Hause 3 Stück im Jahr 2007 erworben - die besten sind einfach erstaunlich in der Lautstärke, aber man muss eine starke linke Hand haben, wenn man lange darauf spielen möchte. Das Ergebnis ist von der Klangfarbe her viel gelungener und vielsieitiger als etwa bei der 12-Saiten-Gitarre, die überwiegend in G dur und A moll gut ankommt, sonst aber viele Macken hat. Bei der Mandriola kann man in Prinzip in vielen Tonarten spielen, besonders aber nicht ausschlieÃlich in der ersten Grifflage.
Viele GrüÃe aus dem wilden Westen Englands schickt
Alasdair