Hallo aus Bayern
Ein Bekannter von mir hatt dieses Instrument bekommen und mich gebeten nach zu forschen um was es sich dabei handelt. Im Inneren ist ein Aufkleber " Musima Markneukirchen 06.08.80 " leider gibt es sonst rein gar keinen Hinweis weder auf den Hersteller noch auf irgend etwas anderes.Bin jedem Dankbar der mir infos über dieses Instrument geben kann.
Bitte um Hilfe
Moderatoren: Heidrun Eichler, STELOL
Re: Bitte um Hilfe
Hallo NoName,
bei Ihren Instrument handelt es sich um eine sogenannte "Akkordzither", die mit "Notenblättern" (die unter die Saiten gelegt wurden) gespielt wurde und zusätzlich wurden noch die Akkorde angezupft. Akkordzithern gab es in den unterschiedlichsten Ausführungen. Einfach mal bei Akkordzithern "googeln", es gibt die tollsten Dinger. Ihr Instrument wurde wahrscheinlich von der Firma "C.Robert Hopf" in Klingenthal gebaut. Gegründet wurde diese Firma 1901 in Klingenthal von Carl Robert Hopf (10.10.1871 Klingenthal-28.11.1937 Brunndöbra). Nach seinem Tod führte sein Sohn Arno Willy das Geschäft weiter, der von 1939-59 auch Akkordeons baute. Danach übernahm dessen Sohn Christoph Roland Hopf die Firma. Der Aufkleber "MUSIMA" kam dadurch zustande, dass viele Firmen in Markneukirchen und Umgebung durch die "Verstaatlichung" (begann schon in den 1960er Jahren und wurde in den 1970er Jahren beendet) an diesen Leitbetrieb angeschlossen wurden. In den einzelnen Produktionsstätten wurde zwar noch produziert, als Hersteller wurde dann aber immer die Musima angegeben. Die Firma Hopf hat übrigens auch sehr gute Hackbretter gefertigt, die dann meist nach Ãsterreich, Schweiz und in die damalige BRD exportiert wurden.
Ãber die "Musima" finden Sie sicherlich noch vieles in den andren Beiträgen im Forum. Einfach bei "Suchen" Musima eingeben.- Vielleicht noch eine kleine Bemerkung; so eine Akkordzither hat damals in den 1970er Jahren ca. 65.-Mark gekostet (in der DDR). Mich würde es nicht wundern, dass diese Akkordzither in der damaligen BRD das 5-7 fache gekostet hat.
Vielleicht helfen Ihnen meine Angaben etwas weiter.
Viele GrüÃe aus dem schönen Vogtland
Hannes
bei Ihren Instrument handelt es sich um eine sogenannte "Akkordzither", die mit "Notenblättern" (die unter die Saiten gelegt wurden) gespielt wurde und zusätzlich wurden noch die Akkorde angezupft. Akkordzithern gab es in den unterschiedlichsten Ausführungen. Einfach mal bei Akkordzithern "googeln", es gibt die tollsten Dinger. Ihr Instrument wurde wahrscheinlich von der Firma "C.Robert Hopf" in Klingenthal gebaut. Gegründet wurde diese Firma 1901 in Klingenthal von Carl Robert Hopf (10.10.1871 Klingenthal-28.11.1937 Brunndöbra). Nach seinem Tod führte sein Sohn Arno Willy das Geschäft weiter, der von 1939-59 auch Akkordeons baute. Danach übernahm dessen Sohn Christoph Roland Hopf die Firma. Der Aufkleber "MUSIMA" kam dadurch zustande, dass viele Firmen in Markneukirchen und Umgebung durch die "Verstaatlichung" (begann schon in den 1960er Jahren und wurde in den 1970er Jahren beendet) an diesen Leitbetrieb angeschlossen wurden. In den einzelnen Produktionsstätten wurde zwar noch produziert, als Hersteller wurde dann aber immer die Musima angegeben. Die Firma Hopf hat übrigens auch sehr gute Hackbretter gefertigt, die dann meist nach Ãsterreich, Schweiz und in die damalige BRD exportiert wurden.
Ãber die "Musima" finden Sie sicherlich noch vieles in den andren Beiträgen im Forum. Einfach bei "Suchen" Musima eingeben.- Vielleicht noch eine kleine Bemerkung; so eine Akkordzither hat damals in den 1970er Jahren ca. 65.-Mark gekostet (in der DDR). Mich würde es nicht wundern, dass diese Akkordzither in der damaligen BRD das 5-7 fache gekostet hat.
Vielleicht helfen Ihnen meine Angaben etwas weiter.
Viele GrüÃe aus dem schönen Vogtland
Hannes
Re: Bitte um Hilfe
Johannes Meinel hat geschrieben:Hallo NoName,
bei Ihren Instrument handelt es sich um eine sogenannte "Akkordzither", die mit "Notenblättern" (die unter die Saiten gelegt wurden) gespielt wurde und zusätzlich wurden noch die Akkorde angezupft. Akkordzithern gab es in den unterschiedlichsten Ausführungen. Einfach mal bei Akkordzithern "googeln", es gibt die tollsten Dinger. Ihr Instrument wurde wahrscheinlich von der Firma "C.Robert Hopf" in Klingenthal gebaut. Gegründet wurde diese Firma 1901 in Klingenthal von Carl Robert Hopf (10.10.1871 Klingenthal-28.11.1937 Brunndöbra). Nach seinem Tod führte sein Sohn Arno Willy das Geschäft weiter, der von 1939-59 auch Akkordeons baute. Danach übernahm dessen Sohn Christoph Roland Hopf die Firma. Der Aufkleber "MUSIMA" kam dadurch zustande, dass viele Firmen in Markneukirchen und Umgebung durch die "Verstaatlichung" (begann schon in den 1960er Jahren und wurde in den 1970er Jahren beendet) an diesen Leitbetrieb angeschlossen wurden. In den einzelnen Produktionsstätten wurde zwar noch produziert, als Hersteller wurde dann aber immer die Musima angegeben. Die Firma Hopf hat übrigens auch sehr gute Hackbretter gefertigt, die dann meist nach Ãsterreich, Schweiz und in die damalige BRD exportiert wurden.
Ãber die "Musima" finden Sie sicherlich noch vieles in den andren Beiträgen im Forum. Einfach bei "Suchen" Musima eingeben.- Vielleicht noch eine kleine Bemerkung; so eine Akkordzither hat damals in den 1970er Jahren ca. 65.-Mark gekostet (in der DDR). Mich würde es nicht wundern, dass diese Akkordzither in der damaligen BRD das 5-7 fache gekostet hat.
Vielleicht helfen Ihnen meine Angaben etwas weiter.
Viele GrüÃe aus dem schönen Vogtland
Hannes
-
- Beiträge: 11
- Registriert: Do 25. Sep 2008, 19:28
- Wohnort: Markneukirchen/Vogtland Sachsen
- Kontaktdaten:
Re: Bitte um Hilfe
eine kleine Ergänzung:
diese Akkordzithern werden nach wie vor in Klingenthal von der Fa. C.Robert Hopf hergestellt.
Die abgebildete wird auch Gitarrenzither benannt, wobei hier die Melodiesaiten einzeln angeordnet sind.
Im Gegensatz dazu gibt es Akkordzithern als Mandolinzithern, bei denen die Melodiesaiten, eben wie eine Mandoline, doppelt angeordnet sind.
Gruà und schönes sonniges WE
Sobby
diese Akkordzithern werden nach wie vor in Klingenthal von der Fa. C.Robert Hopf hergestellt.
Die abgebildete wird auch Gitarrenzither benannt, wobei hier die Melodiesaiten einzeln angeordnet sind.
Im Gegensatz dazu gibt es Akkordzithern als Mandolinzithern, bei denen die Melodiesaiten, eben wie eine Mandoline, doppelt angeordnet sind.
Gruà und schönes sonniges WE
Sobby
-
- Museumsmitarbeiter
- Beiträge: 1226
- Registriert: Do 22. Dez 2005, 13:58
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Bitte um Hilfe
Ihr Lieben,
ich muss auch noch was loswerden.
Die Bemalung wird per Hand ohne Schablone ausgeführt.
Habe ich neulich in der Stadtgalerie in Plauen gesehen. Dort hatten wir nämlich 4 Wochen lang Ausstellung. Die Instrumentenbauer haben ihr Handwerk vorgeführt und Jörg Hopf war auch dabei mit seiner Frau, die gemalt hat. Hat mich sehr beeindruckt!
Herzliche GrüÃe
Heidrun
ich muss auch noch was loswerden.
Die Bemalung wird per Hand ohne Schablone ausgeführt.
Habe ich neulich in der Stadtgalerie in Plauen gesehen. Dort hatten wir nämlich 4 Wochen lang Ausstellung. Die Instrumentenbauer haben ihr Handwerk vorgeführt und Jörg Hopf war auch dabei mit seiner Frau, die gemalt hat. Hat mich sehr beeindruckt!
Herzliche GrüÃe
Heidrun
Re: Bitte um Hilfe
Vielen Dank an alle
Ihr habt mir wirklich sehr geholfen.
mfg NoName
Ihr habt mir wirklich sehr geholfen.
mfg NoName