Do you have any information about archtop jazz guitars with the label "HeMoSch"? Do you know who built these instruments?
Thank you for this wonderful website.
---------------------------------------------
Haben Sie irgendwelche Informationen bezüglich der archtop Jazzguitarren mit dem Aufkleber "HeMoSch"? Wissen Sie, wem diese Instrumente errichtete?
Danke für diese wundervolle Web site!
- Wenzel Dashington
HeMoSch
Moderatoren: Heidrun Eichler, STELOL
-
- Geigenbaumeister
- Beiträge: 570
- Registriert: Do 02. Feb 2006, 11:16
- Wohnort: Markneukirchen
- Kontaktdaten:
Hello Wenzel,
HeMoSch war meines Wissens ein Firmenzeichen des Metallblasinstrumentenmachers und späteren Instrumentenhändlers Heinrich Moritz Schuster hier in Markneukirchen. Er lebte von 1845 bis 1913. Das Geschäft wurde 1871 gegründet und ab 1897 als Handelshaus weiter geführt. In einer Annonce von 1905 steht u.a. "Handlung mit Musikinstrumenten aller Art", da könnten also auch Gitarren darunter gewesen sein.
Nach seinem Tod wurde die Firma vom Kaufmann Paul Ficker übernommen und später von dessen Tochter bis in die 70er Jahre hinein weiter geführt.
Die Angaben stammen aus Dr. Enrico Wellers Buch "Der Blasinstrumentenbau im Vogtland von den Anfängen bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts". Dort ist die Firmengeschichte sehr ausführlich nachzulesen.
Wer der wirkliche Erbauer der Gitarre war, dürfte, wie meist in solchen Fällen, kaum noch zu ermitteln sein.
Schöne GrüÃe
Udo Kretzschmann
HeMoSch war meines Wissens ein Firmenzeichen des Metallblasinstrumentenmachers und späteren Instrumentenhändlers Heinrich Moritz Schuster hier in Markneukirchen. Er lebte von 1845 bis 1913. Das Geschäft wurde 1871 gegründet und ab 1897 als Handelshaus weiter geführt. In einer Annonce von 1905 steht u.a. "Handlung mit Musikinstrumenten aller Art", da könnten also auch Gitarren darunter gewesen sein.
Nach seinem Tod wurde die Firma vom Kaufmann Paul Ficker übernommen und später von dessen Tochter bis in die 70er Jahre hinein weiter geführt.
Die Angaben stammen aus Dr. Enrico Wellers Buch "Der Blasinstrumentenbau im Vogtland von den Anfängen bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts". Dort ist die Firmengeschichte sehr ausführlich nachzulesen.
Wer der wirkliche Erbauer der Gitarre war, dürfte, wie meist in solchen Fällen, kaum noch zu ermitteln sein.
Schöne GrüÃe
Udo Kretzschmann