Wer kennt diesen Mandolinenhersteller
Moderatoren: Heidrun Eichler, STELOL
Wer kennt diesen Mandolinenhersteller
Gibt es jemanden, der mir da weiterhelfen kann? Der Brandstempel ist fast nicht mehr zu erkennen. Ich würde gerne wissen, wer das Instrument gebaut hat und ob jemand diesen Stempel entziffern kann. Ich habe da bisher nur geraten. Die Patent-Nr hat mir leider auch nicht weitergeholfen. Schut Euch doch mal die Fotos an.
Barbara, aus Hamburg
Re: Wer kennt diesen Mandolinenhersteller
Hallo, liebe Forenbesucher.
Gibt es jemanden, der mir da weiterhelfen kann? Der Brandstempel ist fast nicht mehr zu erkennen. Ich würde gerne wissen, wer das Instrument gebaut hat und ob jemand diesen Stempel entziffern kann. Ich habe da bisher nur geraten. Die Patent-Nr hat mir leider auch nicht weitergeholfen. Schaut Euch doch mal die Fotos an.
Ich habe inzwischen herausbekommen, der Stempel lautet Superton Sing.
Ich hoffe auf jemanden, der noch mehr weiss.
Danke
Gibt es jemanden, der mir da weiterhelfen kann? Der Brandstempel ist fast nicht mehr zu erkennen. Ich würde gerne wissen, wer das Instrument gebaut hat und ob jemand diesen Stempel entziffern kann. Ich habe da bisher nur geraten. Die Patent-Nr hat mir leider auch nicht weitergeholfen. Schaut Euch doch mal die Fotos an.
Ich habe inzwischen herausbekommen, der Stempel lautet Superton Sing.
Ich hoffe auf jemanden, der noch mehr weiss.
Danke
Re: Wer kennt diesen Mandolinenhersteller
Hallo Barbara,
ich hab was im Internet entdeckt. Vielleicht hilfts? In einer gitarrisierten Laute, die auch mit SING- Brandstempel versehen ist, befindet sich ein Zettel: C.A. Wunderlich, gegründet 1858 oder 15 oder ... (letzten beiden Zahlen sind nicht erkennbar),Siebenbrunn, (Vogtl.), Germany. Diese Laute hat ein ähnlich längs-ovales Schalloch, mit fast den gleichen Verzierungen, wie bei Deiner Mandoline. Ich würd mal davon ausgehen, dass beide Instrumente ausm gleichen "Stall" kommen.
Da ich ewig nicht in diesem Forum war - DANKE HEIDRUN, NUN HATS GEKLAPPT!! - weià ich jetzt nicht, wie ich Dir die Fotos anhängen kann... Schreib mir ne mail - wenn Du hier irgendwie meine Adresse erkennen kannst?? - und ich schick sie.
Freundliche GrüÃe (ach, nein: heute muss man ja sagen: HELAU, oder so..)
Micha
ich hab was im Internet entdeckt. Vielleicht hilfts? In einer gitarrisierten Laute, die auch mit SING- Brandstempel versehen ist, befindet sich ein Zettel: C.A. Wunderlich, gegründet 1858 oder 15 oder ... (letzten beiden Zahlen sind nicht erkennbar),Siebenbrunn, (Vogtl.), Germany. Diese Laute hat ein ähnlich längs-ovales Schalloch, mit fast den gleichen Verzierungen, wie bei Deiner Mandoline. Ich würd mal davon ausgehen, dass beide Instrumente ausm gleichen "Stall" kommen.
Da ich ewig nicht in diesem Forum war - DANKE HEIDRUN, NUN HATS GEKLAPPT!! - weià ich jetzt nicht, wie ich Dir die Fotos anhängen kann... Schreib mir ne mail - wenn Du hier irgendwie meine Adresse erkennen kannst?? - und ich schick sie.
Freundliche GrüÃe (ach, nein: heute muss man ja sagen: HELAU, oder so..)
Micha

Re: Wer kennt diesen Mandolinenhersteller
Hallo Micha,
Vielen dank schon mal im voraus.
Hier meine Mail:
lubert@hmo-hamburger-mandolinen-orchester.eu
Barbara
;-) Alaaf???
Vielen dank schon mal im voraus.
Hier meine Mail:
lubert@hmo-hamburger-mandolinen-orchester.eu
Barbara
;-) Alaaf???
-
- Museumsmitarbeiter
- Beiträge: 1226
- Registriert: Do 22. Dez 2005, 13:58
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Wer kennt diesen Mandolinenhersteller
Schön, dass Du wieder im Forum bist, warum auch immer das jetzt geklappt hat, Micha,
Die Mandoline kommt also mit groÃer Wahrscheinlichkeit aus dem Vogtland und wurde von C.A.Wunderlich gehandelt. Wer sie gebaut hat, werden wir wohl nicht mehr herausbekommen.
VieleGrüÃe
Heidrun
Die Mandoline kommt also mit groÃer Wahrscheinlichkeit aus dem Vogtland und wurde von C.A.Wunderlich gehandelt. Wer sie gebaut hat, werden wir wohl nicht mehr herausbekommen.
VieleGrüÃe
Heidrun