Hallo! Ich besitze eine Arion-Harfenzither aus der Werkstätte von Walter Dölling, Erlbach, Vogtland und wüsste gerne Näheres darüber.
Besten Dank im voraus!
Frage zu Zither von Walter Dölling
Moderatoren: Heidrun Eichler, STELOL
Re: Frage zu Zither von Walter Dölling
Hallo "alkmene",
über Ihre Zither kann ich Ihnen nichts mitteilen, ich sehe sie ja nicht. Aber über den Hersteller habe ich für Sie einige Angaben. Walter Gustav Dölling wurde am 21.6.1897 geboren und starb am 21.1.1962 in Erlbach. Er wohnte in der Klingenthaler StraÃe 4 und war Mitglied der Migma. Das war und ist auch heute noch eine Ankaufs- und Liefergenossenschaft der Handwerker. Seine Zithern dürften recht gut gewesen sein, ein Instrument kam zu DDR-Zeiten als Geschenk in das Kunstmuseum in Baku. Vielleicht war es so eine Art "Freundschafts-Geschenk" und Freunden schenkt man ja nicht das Schlechteste.
Eine besinnliche Adventszeit wünscht Ihnen
Hannes
über Ihre Zither kann ich Ihnen nichts mitteilen, ich sehe sie ja nicht. Aber über den Hersteller habe ich für Sie einige Angaben. Walter Gustav Dölling wurde am 21.6.1897 geboren und starb am 21.1.1962 in Erlbach. Er wohnte in der Klingenthaler StraÃe 4 und war Mitglied der Migma. Das war und ist auch heute noch eine Ankaufs- und Liefergenossenschaft der Handwerker. Seine Zithern dürften recht gut gewesen sein, ein Instrument kam zu DDR-Zeiten als Geschenk in das Kunstmuseum in Baku. Vielleicht war es so eine Art "Freundschafts-Geschenk" und Freunden schenkt man ja nicht das Schlechteste.
Eine besinnliche Adventszeit wünscht Ihnen
Hannes

Re: Frage zu Zither von Walter Dölling
Hallo Hannes!
Für die freundliche und informative Antwort möchte ich mich ganz herzlich bedanken und gesegnete Weihnachten sowie ein gesundes, erfolgreiches Jahr 2010 wünschen.
Werner Cassan
Für die freundliche und informative Antwort möchte ich mich ganz herzlich bedanken und gesegnete Weihnachten sowie ein gesundes, erfolgreiches Jahr 2010 wünschen.
Werner Cassan
Zither von Walter Dölling
Hallo!
Ich habe eine Harfen-Zither Baujahr 1948 von Walter Dölling und muss sagen, ein schönes Instrument, was mir auch Ulrike Meinel anlässlich des Zitherseminares in Marienberg bestätigte. Dazu habe ich einen Rellog-Tonabnehmer und muss sagen, er bringt mehr Leistung als der von Schaller, wenngleich er nicht so komfortabel (nicht getrennt regelbar und abschaltbar) ist, wie der Schaller.... Auch Joachim Süà aus Crottendorf hat unter anderen eine "Dölling", wie er mir sagte. Alle loben diese Zithern.
Viele GrüÃe aus dem Erzgebirge
Michael Kaltofen
Ich habe eine Harfen-Zither Baujahr 1948 von Walter Dölling und muss sagen, ein schönes Instrument, was mir auch Ulrike Meinel anlässlich des Zitherseminares in Marienberg bestätigte. Dazu habe ich einen Rellog-Tonabnehmer und muss sagen, er bringt mehr Leistung als der von Schaller, wenngleich er nicht so komfortabel (nicht getrennt regelbar und abschaltbar) ist, wie der Schaller.... Auch Joachim Süà aus Crottendorf hat unter anderen eine "Dölling", wie er mir sagte. Alle loben diese Zithern.
Viele GrüÃe aus dem Erzgebirge
Michael Kaltofen