MZ 24 vs Euro Classic 135 Konzertgitarren

Moderatoren: Heidrun Eichler, STELOL

Antworten
AntjeR
Beiträge: 17
Registriert: Sa 28. Mär 2020, 19:12

MZ 24 vs Euro Classic 135 Konzertgitarren

Beitrag von AntjeR »

Hallo zusammen,nochmal,

ich habe eine Euro Classic 135 und jetzt eine MZ 24 B. Ich finde es interessant, dass die Eine vor- und die
Andere nach der Wende gebaut wurden und hatte ein paar Gedanken dazu.

Die Euro Classic 135 matt ist, soweit ich hier gelesen habe, mit laminierter Decke und gesperrten Zargen und Boden. Ich tippe auf
Fichte und Riegel-Ahorn, Palisander Griffbrett
Die MZ 24 ist mit massiver Zedern-Decke und Palisander Boden und Zargen (gesperrt?), vergoldete Mechaniken, Intarsien, Palisander Griffbrett usw..
Soweit ich weiß ist die MZ 24 qualitativ höher einzustufen als die Euro Classic. Trotzdem finde ich, dass die Classic beim Klang mithalten kann- klar ist die eine aus Ahorn und die andere aus Palisander, ein hellerer Klang im Gegensatz zu dem weichen Klang von Zeder/Palisander.
Ich bin keine klassisch versierte Gitarren-Spielerin und vielleicht reicht mein Können auch nicht um die MZ 24 richtig auszuspielen aber ich finde es trotzdem erstaunlich, dass die komplett laminierte Gitarre mithalten kann.
Vielleicht sind sie preislich gar nicht so weit auseinander, da hab ich keine Ahnung, würde mich über ein paar Informationen freuen.

Ich finde beide sehr schön und schicke noch ein paar Fotos,
einen schönen Sommer
Antje

EuroClassic
IMG_8926.JPG
IMG_8925(1).JPG
IMG_8930.JPG
IMG_8923.JPG

AntjeR
Beiträge: 17
Registriert: Sa 28. Mär 2020, 19:12

Re: MZ 24 vs Euro Classic 135 Konzertgitarren

Beitrag von AntjeR »

MZ 24 B
IMG_8935.JPG
IMG_8933.JPG
IMG_8939.JPG
IMG_8938.JPG
IMG_8936.JPG

AntjeR
Beiträge: 17
Registriert: Sa 28. Mär 2020, 19:12

Re: MZ 24 vs Euro Classic 135 Konzertgitarren

Beitrag von AntjeR »

...ich glaube die ersten Foto Dateien kann man nicht sehen.....muss ich was ändern
Grüße

vera221
Beiträge: 16
Registriert: Mo 27. Jun 2016, 13:25

Re: MZ 24 vs Euro Classic 135 Konzertgitarren

Beitrag von vera221 »

Hallo Antje,

die MZ 24 ist in der Tat die höherwertigere Gitarre, jedenfalls was die verbauten Materialien angeht. Die Frage, ob eine (teil-) laminierte Gitarre generell schlechter klingt als (teil-) massive, kann ich aus meiner Erfahrung klar beantworten: Das tut sie nicht.

Nach dem was ich sehen kann, ist bei der Classic (die Classic Serie war die Konzertgitarren-Serien bis zur Wende) kein Ahorn verbaut.

Gruss, Thomas

AntjeR
Beiträge: 17
Registriert: Sa 28. Mär 2020, 19:12

Re: MZ 24 vs Euro Classic 135 Konzertgitarren

Beitrag von AntjeR »

AntjeR hat geschrieben:
Di 09. Jul 2024, 17:35
Hallo zusammen,nochmal,

ich habe eine Euro Classic 135 und jetzt eine MZ 24 B. Ich finde es interessant, dass die Eine vor- und die
Andere nach der Wende gebaut wurden und hatte ein paar Gedanken dazu.

Die Euro Classic 135 matt ist, soweit ich hier gelesen habe, mit laminierter Decke und gesperrten Zargen und Boden. Ich tippe auf
Fichte und Riegel-Ahorn, Palisander Griffbrett
Die MZ 24 ist mit massiver Zedern-Decke und Palisander Boden und Zargen (gesperrt?), vergoldete Mechaniken, Intarsien, Palisander Griffbrett usw..
Soweit ich weiß ist die MZ 24 qualitativ höher einzustufen als die Euro Classic. Trotzdem finde ich, dass die Classic beim Klang mithalten kann- klar ist die eine aus Ahorn und die andere aus Palisander, ein hellerer Klang im Gegensatz zu dem weichen Klang von Zeder/Palisander.
Ich bin keine klassisch versierte Gitarren-Spielerin und vielleicht reicht mein Können auch nicht um die MZ 24 richtig auszuspielen aber ich finde es trotzdem erstaunlich, dass die komplett laminierte Gitarre mithalten kann.
Vielleicht sind sie preislich gar nicht so weit auseinander, da hab ich keine Ahnung, würde mich über ein paar Informationen freuen.

Ich finde beide sehr schön und schicke noch ein paar Fotos,
einen schönen Sommer
Antje
04DED900-D100-4962-AEFD-1B9F2153A836.jpeg
B81065FC-03D3-4E5A-876D-4894206AB228.jpeg
5ACF5EEA-98A6-41ED-A3F8-94225FE31291.jpeg

E944149F-6266-4002-B434-BE668D5E8632.jpeg
Euro classic
Dateianhänge
AB2E0D61-3CDB-4179-BA5D-3A172C264FD9.jpeg

AntjeR
Beiträge: 17
Registriert: Sa 28. Mär 2020, 19:12

Re: MZ 24 vs Euro Classic 135 Konzertgitarren

Beitrag von AntjeR »

Hallo Thomas,
danke für deine Antwort,
Ich hab die Fotos von der 135 Classic nochmal rein- das müsste doch Riegel Ahorn sein....🤔

Ich komme aus Augsburg 👋
VG Antje

vera221
Beiträge: 16
Registriert: Mo 27. Jun 2016, 13:25

Re: MZ 24 vs Euro Classic 135 Konzertgitarren

Beitrag von vera221 »

Hallo Antje,
Ja, das ist natürlich Riegelahorn, ein wirklich schöner!!

Augsburg ist ein Stück weg von uns. Wir wohnen im Chiemgau. Wenn es näher wäre, hätte ich Dir anbieten können, Dir mal meine Musima MW- Sammlung anzuschauen. Ich habe 15 davon.

Ich bin, mit einem Freund und Ex-Kollegen, Autor eines Buchs über die Musima-Geschichte 1954 bis 2003. Gibt es zu kaufen über das Museum oder bei mir in kleinanzeigen, Musima-Buch.

Gruss, Thomas

AntjeR
Beiträge: 17
Registriert: Sa 28. Mär 2020, 19:12

Re: MZ 24 vs Euro Classic 135 Konzertgitarren

Beitrag von AntjeR »

Hi Thomas,
15 Musima Gitarren, wow!
Super, dass ihr das Buch gemacht habt, ich habe vor es mir mal zuzulegen 👍🏻
Wenn ich mal in der Gegend bin ( wandern oder so) melde ich mich!

Beste Grüße 👋
Antje

carinamon
Beiträge: 1
Registriert: Mi 04. Dez 2024, 2:18

Re: MZ 24 vs Euro Classic 135 Konzertgitarren

Beitrag von carinamon »

Likely uses laminate woods for the top, back, and sides, which can withstand temperature and humidity changes better but may compromise tonal richness. Sprunked

AntjeR
Beiträge: 17
Registriert: Sa 28. Mär 2020, 19:12

Re: MZ 24 vs Euro Classic 135 Konzertgitarren

Beitrag von AntjeR »

Hello Carinamom,

thanks for your answer!
I have to make a conclusion after half a year playing the MZ 24 more often. I got the feeling it hasn't been played a certain time. It sounded a bit rusty but it gets better and better.
It is an excellent and ballanced and fine sound.
Surely there is a problem with humidity, but I also think it
also depends on quality and handling while drying the wood.

Bye

Antworten