Guten Tag,
ich habe vor Jahren auf dem Flohmarkt eine alte Konzertgitarre von Friedrich Pfaff kaufen können, offenbar früher mal ein einfaches Musikschulinstrument (Bilder siehe Anhang), aber auf jeden Fall gut bespielbar und durchsetzungsfähig. Sie erinnert im Charakter etwas (!) an eine Flamencogitarre und kann in der Lautstärke durchaus mit meinen hochwertigen (teilweise Meister-) Gitarren mithalten.
Ich habe über Friedrich Pfaff bisher nur Informationen bei Stefan Lob gefunden; demnach wäre Pfaff 1955 gestorben, was wiederum nicht zum Klebezettel im Instrument passt.
Kann noch jemand etwas Licht ins Dunkel bringen?
Vielen Dank.
Friedrich Pfaff, Konzertgitarre
Moderatoren: Heidrun Eichler, STELOL
Re: Friedrich Pfaff, Konzertgitarre
... und da nur 3 Fotos möglich waren, kommt hier noch ein viertes mit der Kopfrückseite und dem (wahrscheinlich Musikschul- oder auch Volkshochschul-) Stempel.
Re: Friedrich Pfaff, Konzertgitarre
Hallo,
ich besitze eine sehr schöne Flach-Mandola von Friedrich Pfaff, Baujahr 1955. Es ist der gleiche Zettel, also diese Gitarre scheint schon mal original. Ich kenne auch das Sterbedatum von Pfaff mit 1955. Vielleicht ist die 8 von 1958 nur eine durch Feuchtigkeit verwischte 3? Nochmal genau hinsehen, auf dem Foto ist das leider nicht ganz exakt zu erkennen...
Eine Möglichkeit wäre auch, dass diese Gitarre schon fertiggestellt war und erst nach dem Tod von Pfaff durch die Witwe/Kinder (?) gelabelt wurde?
Oder das Sterbedatum stimmt tatsächlich nicht.
Herzlichst
Micha
ich besitze eine sehr schöne Flach-Mandola von Friedrich Pfaff, Baujahr 1955. Es ist der gleiche Zettel, also diese Gitarre scheint schon mal original. Ich kenne auch das Sterbedatum von Pfaff mit 1955. Vielleicht ist die 8 von 1958 nur eine durch Feuchtigkeit verwischte 3? Nochmal genau hinsehen, auf dem Foto ist das leider nicht ganz exakt zu erkennen...
Eine Möglichkeit wäre auch, dass diese Gitarre schon fertiggestellt war und erst nach dem Tod von Pfaff durch die Witwe/Kinder (?) gelabelt wurde?
Oder das Sterbedatum stimmt tatsächlich nicht.
Herzlichst
Micha
Re: Friedrich Pfaff, Konzertgitarre
Nachtrag: VHS heißt Volkshochschule


Re: Friedrich Pfaff, Konzertgitarre
Hallo Micha,
vielen Dank. Hmm, auch bei genauer Betrachtung wäre ich immer noch bei einer "8", evtl. bei einer "übergemalten 3". Von daher wäre der Verkauf nach Tod durchaus eine Möglichkeit.
Es ist auf jeden Fall ein interessantes und ordentlich bespielbares und klingendes Instrument. Ich habe sie für einen einstelligen Betrag auf dem Flohmarkt gekauft, mit hineingekritzelten Namen, die Decke teilweise abgeschliffen, einer offenen Fuge auf dem Rücken, einem leichten Deckenanriss, auf dem Griffbrett offenbar auch "eingeschliffenen" Buchstaben (wie ein Namens-Inlay, von den hohen zu den tiefen Bünden). In einem ersten Versuch habe ich etwas geleimt und sonst die Decke und das Griffbrett mit Schelllack überarbeitet, es waren meine ersten Schelllack-Versuche.
Der Steg wurde auch mal erneuert, aber nicht von mir.
Viele Grüße
vielen Dank. Hmm, auch bei genauer Betrachtung wäre ich immer noch bei einer "8", evtl. bei einer "übergemalten 3". Von daher wäre der Verkauf nach Tod durchaus eine Möglichkeit.
Es ist auf jeden Fall ein interessantes und ordentlich bespielbares und klingendes Instrument. Ich habe sie für einen einstelligen Betrag auf dem Flohmarkt gekauft, mit hineingekritzelten Namen, die Decke teilweise abgeschliffen, einer offenen Fuge auf dem Rücken, einem leichten Deckenanriss, auf dem Griffbrett offenbar auch "eingeschliffenen" Buchstaben (wie ein Namens-Inlay, von den hohen zu den tiefen Bünden). In einem ersten Versuch habe ich etwas geleimt und sonst die Decke und das Griffbrett mit Schelllack überarbeitet, es waren meine ersten Schelllack-Versuche.
Der Steg wurde auch mal erneuert, aber nicht von mir.
Viele Grüße
Re: Friedrich Pfaff, Konzertgitarre
... kaum vergehen 2 Jahre, gibt es auch schon neue Spuren: Ich habe heute durch Zufall bei eBay-Kleinanzeigen ein 1969er Instrument von Horst Fietz gefunden, https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 91-74-3519, das meinem weitgehend entspricht (NEIN, ich bin nicht der Verkäufer und kenne ihn auch nicht, wollte aber auch keine fremden Fotos hier einfügen, daher der Link), eben mit Ausnahme der Zettels innen und des fehlenden Herstellerhinweises im Halsklotz und des bei mir genutzten schwarzen (statt weißen) Kunststoffs beim Sattel. Evtl. könnte auch der Kopf meiner Gitarre etwas spitzer sein, aber sonst sind alle Details, auch die beiden "Schienen" auf dem Steg, sehr ähnlich bzw. sehen identisch aus.
Nun bin ich verwirrt, zumal dies Instrument > 10 Jahre später gebaut wurde, als er der Zettel in meinem ausweist. Ist dies eventuell ein "Standardtyp" gewesen, den verschiedene Hersteller gebaut haben oder kann es sein, eine von den beiden "falsch" gelabelt ist?
Nun bin ich verwirrt, zumal dies Instrument > 10 Jahre später gebaut wurde, als er der Zettel in meinem ausweist. Ist dies eventuell ein "Standardtyp" gewesen, den verschiedene Hersteller gebaut haben oder kann es sein, eine von den beiden "falsch" gelabelt ist?