Hallo und guten Abend,
in unserem Besitz ist ein altes Musikinstrument. Hierzu versuche ich Informationen einzuholen. Leider
gestaltet sich das sehr schwierig, denn das Internet gibt nichts dazu her und auch beim ansässigen Mandolinenverein konnte uns niemand weiterhelfen.
Es handelt sich bei dem guten Stück um eine "Mandoline", die mein Großvater als junger Mann im Klingenthal anfertigen ließ und selbst gespielt hat.
Im Instrument ist ein Fabrikatschild: C.A.Wunderlich; Siebenbrunn. Das Sonderbare an der ganzen Sache sind allerdings die 16 Saiten (4 x 4)!
Meine Mutter hatte vor Jahren neue Saiten aufziehen lassen, aber im Mandolinenverein war keiner in der Lage alle 16 Saiten aufzuziehen, so dass zur Zeit nur 12 drauf sind. Alle waren sich einig, dass sie so etwas noch nicht gesehen hätten.
Nun meine Frage: Wer kennt so ein Instrument und wie nennt man dieses? Handelt es sich wirklich um eine Sonderanfertigung oder gibt es die öfter?
Vorab schon mal vielen Dank für Ihre Mithilfe.
"Mandoline" mit 16 Saiten von Fa. C.A.Wunderlich
Moderatoren: Heidrun Eichler, STELOL
-
- Museumsmitarbeiter
- Beiträge: 1226
- Registriert: Do 22. Dez 2005, 13:58
- Wohnort: Markneukirchen
Re: "Mandoline" mit 16 Saiten von Fa. C.A.Wunderlich
Hallo shiva,
ein Foto wäre hilfreich.
Viele Grüße
Heidrun
ein Foto wäre hilfreich.
Viele Grüße
Heidrun
Re: "Mandoline" mit 16 Saiten von Fa. C.A.Wunderlich
Habe so was ähnliches aus der "E-Bucht" gefischt - mit Brandzeichen "Sanssouci" auf der Decke und Blechschild "Musikhaus Ewald Freiberg/Sa." auf der Fensterkopfplatte mit den 2 mal 8 Mechaniken und einer Windmühle mit Sonnenuntergang auf der eingelegten Spielplatte. Zum Saitenaufziehen bin ich bisher noch nicht gekommen.
Re: "Mandoline" mit 16 Saiten von Fa. C.A.Wunderlich
eine Münze ist bei mir gelandet, ein Jeton, Musikhaus Freiberg. wer kann mehr sagen zur Geschichte des Musikhauses?
Re: "Mandoline" mit 16 Saiten von Fa. C.A.Wunderlich
Im WUNDERLICH-Katalog (1927/1938) ist im "Mandolinenbereich" von einer 12-saitigen Mandolinen-Variante die Rede, die "CEADRIOLA" heißt. Die ist auch 16-saitig erhältlich (zum Preisaufschlag von 15%). Abgebildet ist eine 16-saitige, leider nur von der Seite. LG hinnerk