Hallo,
ich besitze ein altes Flügelhorn mit Drehventilen. Die Maschine (Spiralfedern/Leipziger Fasson) hat viele Merkmale einer Markneukirchener Arbeit. Als Besonderheit ist zu erwähnen, daà auf der Oberseite der Druckwerkschiene in kleinen GroÃbuchstaben "Deutsche Arbeit" eingeschlagen ist.
LäÃt sich daraus das Alter der Maschine/des Instruments ableiten?
Kann man daraufhin einen konkreten Hersteller der Maschine feststellen?
In welcher Zeit und mit welchem historischen Hintergrund wurde eine solchre Markierung angebracht?
Schon jetzt vielen Dank für eine Antwort!
mfg
TrompeterTom
Maschine "Deutsche Arbeit"
Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller
-
- Metallblasinstrumentenbaumeister
- Beiträge: 1450
- Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
- Wohnort: Markneukirchen
Hallo Tromperter Tom.
Und wieder haben Sie eine Frage, welche auch mich neugierig macht. Den von Ihnen beschriebenen Schlagstempel "Deutsche Arbeit" kenne ich so auch nicht. Mir ist nur der Stempel "Deutsche Wertarbeit" geläufig, auch habe ich diesen schon des öfteren gesehen. Ãhnlich wie Sie schreiben, hat man ihn häufig in die Schraubdeckel der Zylindermaschinen eingeschlagen. Aber auch als Plakette auf ganzen Metallblasinstrumenten ist der Schriftzug "Deutsche Wertarbeit" in den 30er Jahren oft verwendet worden, so z..B. von der Firma Ernst Hess in Klingenthal.
Als Grund für die Bezeichnung als ausdrücklich "deutsch" ist m.E. die innerdeutsche Wirtschafts- und Handelspolitik der Nationalsozialistischen Machthaber und somit ein Abgrenzen gegenüber anderen Wirtschaftsräumen zu sehen.
Alles in allem ein schönes und spannendes Thema, zu welchem noch weitere Nachforschungen notwendig sind.
Mit freundlichen GrüÃen
Mario Weller
Und wieder haben Sie eine Frage, welche auch mich neugierig macht. Den von Ihnen beschriebenen Schlagstempel "Deutsche Arbeit" kenne ich so auch nicht. Mir ist nur der Stempel "Deutsche Wertarbeit" geläufig, auch habe ich diesen schon des öfteren gesehen. Ãhnlich wie Sie schreiben, hat man ihn häufig in die Schraubdeckel der Zylindermaschinen eingeschlagen. Aber auch als Plakette auf ganzen Metallblasinstrumenten ist der Schriftzug "Deutsche Wertarbeit" in den 30er Jahren oft verwendet worden, so z..B. von der Firma Ernst Hess in Klingenthal.
Als Grund für die Bezeichnung als ausdrücklich "deutsch" ist m.E. die innerdeutsche Wirtschafts- und Handelspolitik der Nationalsozialistischen Machthaber und somit ein Abgrenzen gegenüber anderen Wirtschaftsräumen zu sehen.
Alles in allem ein schönes und spannendes Thema, zu welchem noch weitere Nachforschungen notwendig sind.
Mit freundlichen GrüÃen
Mario Weller