ich habe ein oboe vonmark Theo Markarodt oder so etwas aus Erlbach i.V. mit die nummern 106271 und 123.
Kann jemand etwas erzahlen uber Herkommen, die Nahme, die Mark, Altertum usw.
die Marke seht aus wie das Bild zeigt.
oboe
Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller
Re: oboe
Hallo p van spreeuwel,
Theo Markardt wurde am 18.9.1911 in Wohlhausen (1Km von Markneukirchen entfernt) geboren uns starb am 30.3.1976 in Erlbach (3Km von Markneukirchen entfernt). Gelernt hat Markardt bei Bauer (Nachname) in Erlbach /Lindenhöhe. Seit 1952 war er selbständig in Erlbach, BahnhofstraÃe 14. In dieser Werkstatt arbeitete in den Anfangsjahren auch der Flötenmacher Paul Krebs mit seinen Mitarbeitern, bevor sich dieser in Erlbach, Eubabrunner StraÃe selbständig machte. Markardt beschäftigte ständig ca. 12 Mitarbeiter, teilweise in Heimarbeit. Gefertigt wurden Oboen, Oboe dà more, Englisch Hörner und um 1970 wurden einige Traversflöten aus Rosenholz hergestellt. Alle Klappem wurden noch "handgeschmiedet". Ab dem 1.1.1976(?) Ãbernahme durch die Firma "Gebr. Mönnig" (Markneukirchen), die im Zuge der damaligen Verstaatlichung dem VEB "Blechblas- und Signalinstrumenten-Fabrik" ("B&S") angegliedert wurde. Bei den Nummern bin ich mir nicht ganz sicher. Vielleicht ist die Zahl 71 das Herstellungsjahr, 1062 die Gesamtproduktion und 123 die Jahresproduktion ?
Viele GrüÃe
Hannes
Theo Markardt wurde am 18.9.1911 in Wohlhausen (1Km von Markneukirchen entfernt) geboren uns starb am 30.3.1976 in Erlbach (3Km von Markneukirchen entfernt). Gelernt hat Markardt bei Bauer (Nachname) in Erlbach /Lindenhöhe. Seit 1952 war er selbständig in Erlbach, BahnhofstraÃe 14. In dieser Werkstatt arbeitete in den Anfangsjahren auch der Flötenmacher Paul Krebs mit seinen Mitarbeitern, bevor sich dieser in Erlbach, Eubabrunner StraÃe selbständig machte. Markardt beschäftigte ständig ca. 12 Mitarbeiter, teilweise in Heimarbeit. Gefertigt wurden Oboen, Oboe dà more, Englisch Hörner und um 1970 wurden einige Traversflöten aus Rosenholz hergestellt. Alle Klappem wurden noch "handgeschmiedet". Ab dem 1.1.1976(?) Ãbernahme durch die Firma "Gebr. Mönnig" (Markneukirchen), die im Zuge der damaligen Verstaatlichung dem VEB "Blechblas- und Signalinstrumenten-Fabrik" ("B&S") angegliedert wurde. Bei den Nummern bin ich mir nicht ganz sicher. Vielleicht ist die Zahl 71 das Herstellungsjahr, 1062 die Gesamtproduktion und 123 die Jahresproduktion ?
Viele GrüÃe
Hannes
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Mo 21. Jan 2008, 18:00
Re: oboe
Sehr geehrter Herr Meinel,
Viele Dank fur die Antwort.
Viele Grusse aus Nijmegen (Niederlande)
Peter van Spreeuwel.
Viele Dank fur die Antwort.
Viele Grusse aus Nijmegen (Niederlande)
Peter van Spreeuwel.
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Do 29. Mär 2007, 10:10
Re: oboe
Hallo p van spreeuwel!
Können Sie bitte überprüfen, ob die Zahl 106271 wirklich stimmt? Könnte das nicht auch 106277 heiÃen? Ich kenne zwei weitere Instrumente (Englischhörner) von Theo Markardt, die die Nummern . 95276 und 18566 haben. Ich habe vermutet (gestützt durch ein Gespräch mit Herrn Ziegner, Erlbach), dass das das 952-ste Instrument, gebaut im Jahr 1976 und das 185-ste Instrument, gebaut im Jahr 1966 bedeuten würde. Da würde 106277 gut passen, nicht aber 106271. Andererseits ist TH. M. 1976 gestorben, also wäre auch ...77 fragwürdig.
Falls das wirklich 106271 heiÃt, wäre die Vermutung, wie die Seriennummern von TH. M. zu interpretieren sind wahrscheinlich falsch. Aber vielleicht wurde für Oboen ein anderes System verwendet als für Englischhörner.
Beste GrüÃe aus Wien, Fritz Schüller
Können Sie bitte überprüfen, ob die Zahl 106271 wirklich stimmt? Könnte das nicht auch 106277 heiÃen? Ich kenne zwei weitere Instrumente (Englischhörner) von Theo Markardt, die die Nummern . 95276 und 18566 haben. Ich habe vermutet (gestützt durch ein Gespräch mit Herrn Ziegner, Erlbach), dass das das 952-ste Instrument, gebaut im Jahr 1976 und das 185-ste Instrument, gebaut im Jahr 1966 bedeuten würde. Da würde 106277 gut passen, nicht aber 106271. Andererseits ist TH. M. 1976 gestorben, also wäre auch ...77 fragwürdig.
Falls das wirklich 106271 heiÃt, wäre die Vermutung, wie die Seriennummern von TH. M. zu interpretieren sind wahrscheinlich falsch. Aber vielleicht wurde für Oboen ein anderes System verwendet als für Englischhörner.
Beste GrüÃe aus Wien, Fritz Schüller