hallo,
an einem schwierigem thema bin ich offenbar dran.
- gesucht wird JEGLICHE INFORMATION zum musikwesen der deutschen luftwaffe
unter husadel (bis 1945).
- insbesondere lieferanten der instrumente,
- stimmt es dass nur silber farbene instrumente eingesetzt wurden?
- wer hat belegstücke in seiner sammlung
- wer kann mir quellen nennen, in denen ich fündig werde
gerne auch infos zu den heeresmusikzügen bis 45 auch sondereinheiten
heeresmusikcorp-wachbataillon, etc.
- wer hat belegstücke in seiner sammlung ?
sammle selbst und bin historisch interessiert,
ralph burke
musikinstrumente luftwaffe bis 45
Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller
-
- Mitglied des Museumsvereins
- Beiträge: 531
- Registriert: Do 26. Jan 2006, 20:44
- Wohnort: Markneukirchen
Re: musikinstrumente luftwaffe bis 45
Lieber Herr Burke,
zu den von Ihnen angesprochenen Themen hatten wir uns ja bereits telefonisch verständigt und werden dazu sicherlich weiter in Verbindung bleiben. Es wäre natürlich schön, wenn sich auf Ihren Aufruf in unserem Forum doch noch weitere Leute melden, die etwas zu ihren Fragen beisteuern können. An dieser Stelle nur einige Empfehlungen:
Kennen Sie die Deutsche Militärmusikzeitung der 1930er Jahre? Ich hatte daraus einmal die Kopien einiger Artikel ausgewertet, besaà selbst einmal ein Original-Exemplar und glaube, dass es im Rahmen dieser Zeitschrift auch eine Deutsche Flieger-Musiker-Zeitung (als Beilage?) gab. Hier werden Sie sicherlich vieles schwarz auf weià finden, was man bisher vielleicht nur mündlich übermittelt hat.
Eine enge Zusammenarbeit zwischen den Musikkorps der deutschen Luftwaffe (in Person von Prof. Felix Husadel, 1897-1964; Biographie bei Wikipedia) gab es mit der Firma Hüller in Schöneck. Entsprechende Informationen hatte ich in meiner Examensarbeit zum vogtl. Klarinettenbau und auch (allerdings nur am Rande) in meiner Dissertation verarbeitet. Zumeist waren das mündliche Auskünfte aus der Familie Hüller, unser Museum hat aber auch Hüller-Kataloge, die einige Anhaltspunkte zu den Alt- und Bass-Klarinetten âModell Prof. Husadel LW 1939â geben. Hierzu müssten Sie aber vor Ort recherchieren.
Im Zusammenhang mit den Militärinstrumenten vor 1945 ist auch die damals intensiv betriebene Suche nach Alternativwerkstoffen zu beachten. Hierzu empfehle ich folgenden Beitrag:
Weller, Enrico: Plexiglas im Holzblasinstrumentenbau. Plexiglas - vor 60 Jahren ein neuer Werkstoff im Holzblasinstrumentenbau, in: IZ 51. 1/2 (1997), S. 85-91.
Mit freundlichen GrüÃen
E. Weller
zu den von Ihnen angesprochenen Themen hatten wir uns ja bereits telefonisch verständigt und werden dazu sicherlich weiter in Verbindung bleiben. Es wäre natürlich schön, wenn sich auf Ihren Aufruf in unserem Forum doch noch weitere Leute melden, die etwas zu ihren Fragen beisteuern können. An dieser Stelle nur einige Empfehlungen:
Kennen Sie die Deutsche Militärmusikzeitung der 1930er Jahre? Ich hatte daraus einmal die Kopien einiger Artikel ausgewertet, besaà selbst einmal ein Original-Exemplar und glaube, dass es im Rahmen dieser Zeitschrift auch eine Deutsche Flieger-Musiker-Zeitung (als Beilage?) gab. Hier werden Sie sicherlich vieles schwarz auf weià finden, was man bisher vielleicht nur mündlich übermittelt hat.
Eine enge Zusammenarbeit zwischen den Musikkorps der deutschen Luftwaffe (in Person von Prof. Felix Husadel, 1897-1964; Biographie bei Wikipedia) gab es mit der Firma Hüller in Schöneck. Entsprechende Informationen hatte ich in meiner Examensarbeit zum vogtl. Klarinettenbau und auch (allerdings nur am Rande) in meiner Dissertation verarbeitet. Zumeist waren das mündliche Auskünfte aus der Familie Hüller, unser Museum hat aber auch Hüller-Kataloge, die einige Anhaltspunkte zu den Alt- und Bass-Klarinetten âModell Prof. Husadel LW 1939â geben. Hierzu müssten Sie aber vor Ort recherchieren.
Im Zusammenhang mit den Militärinstrumenten vor 1945 ist auch die damals intensiv betriebene Suche nach Alternativwerkstoffen zu beachten. Hierzu empfehle ich folgenden Beitrag:
Weller, Enrico: Plexiglas im Holzblasinstrumentenbau. Plexiglas - vor 60 Jahren ein neuer Werkstoff im Holzblasinstrumentenbau, in: IZ 51. 1/2 (1997), S. 85-91.
Mit freundlichen GrüÃen
E. Weller
Re: musikinstrumente luftwaffe bis 45
Hallo ich besitze eine silberfarbene Klarinette aus Blech versilbert der Firma Gerriog mit Nr,200G
Mein Vater hat sie mir vermacht leider weis ich nicht viel über die Herkunft. Mein Vater hat sie als Jazzmusiker immer genutzt.Gruss
Marja
Mein Vater hat sie mir vermacht leider weis ich nicht viel über die Herkunft. Mein Vater hat sie als Jazzmusiker immer genutzt.Gruss
Marja