Boehm-Klarinette mit Aufkleber "Uebel, Germany, Imperia"
Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller
Boehm-Klarinette mit Aufkleber "Uebel, Germany, Imperia"
Guten Tag,
wer kann eine Boehm-Klarinette mit diesem Aufkleber einordnen? (Rudolf Uebel?, welches Jahrzehnt?)
Viele Grüße,
Christoph
wer kann eine Boehm-Klarinette mit diesem Aufkleber einordnen? (Rudolf Uebel?, welches Jahrzehnt?)
Viele Grüße,
Christoph
Re: Boehm-Klarinette mit Aufkleber "Uebel, Germany, Imperia"
den Namen"Kinchi" habe ich schonmal gelesen, seis drum,
unsere sozialistischen Brüder haben aber vor nichts halt gemacht,
EInen Aufkleber habe ich auf einer Klarinette noch nicht gesehen... muss da die Kasse leer gewesen sein.
unsere sozialistischen Brüder haben aber vor nichts halt gemacht,
EInen Aufkleber habe ich auf einer Klarinette noch nicht gesehen... muss da die Kasse leer gewesen sein.
-
- Beiträge: 38
- Registriert: Di 27. Okt 2009, 21:18
Re: Boehm-Klarinette mit Aufkleber "Uebel, Germany, Imperia"
Lieber Ralph,
ich denke, die Klarinette hat mit sozialistischen Brüdern nichts zu tun: das dürfte eine Martin Uebel Frankfurt a. M. sein.
Grüsse
Christian
ich denke, die Klarinette hat mit sozialistischen Brüdern nichts zu tun: das dürfte eine Martin Uebel Frankfurt a. M. sein.
Grüsse
Christian
Re: Boehm-Klarinette mit Aufkleber "Uebel, Germany, Imperia"
und wie du Recht hast,
ich habe gleich geschaut und gebe es zur Sichtung:
Martin Uebel, 1.4.1906, - gst 1948 in Frankfurt /Main
Sohn des Otto, Enkel der Ferdinand Gustav, Etablierung nach 1945 in Frankfurt nach 1945.
(so Dullat)
Danke Christian.
Ob der Martin selbst gebaut hat?
ich habe gleich geschaut und gebe es zur Sichtung:
Martin Uebel, 1.4.1906, - gst 1948 in Frankfurt /Main
Sohn des Otto, Enkel der Ferdinand Gustav, Etablierung nach 1945 in Frankfurt nach 1945.
(so Dullat)
Danke Christian.
Ob der Martin selbst gebaut hat?
-
- Beiträge: 38
- Registriert: Di 27. Okt 2009, 21:18
Re: Boehm-Klarinette mit Aufkleber "Uebel, Germany, Imperia"
Ja, hat er. Das Sterbejahr 1948 stimmt allerdings nicht. Er hat bis um 1970 gebaut (aus dem Gedächtnis). Irgendwo habe ich die genaue Information, find's aber jetzt auf die Schnelle nicht.
Re: Boehm-Klarinette mit Aufkleber "Uebel, Germany, Imperia"
siehst Du das hat mich auch gewundert.Christian-Grenoble hat geschrieben: ↑Do 11. Mai 2023, 17:19Ja, hat er. Das Sterbejahr 1948 stimmt allerdings nicht. Er hat bis um 1970 gebaut (aus dem Gedächtnis). Irgendwo habe ich die genaue Information, find's aber jetzt auf die Schnelle nicht.
1948 gestorben, kurz vorher etabliert und vor 48 mit "Abziehbildern" gearbeitet zu dieser schwierigen Zeit!
aber wer will schon Dullat in Frageg stellen.
was bleibt ist die "billige" Vermarktung der Klari.
was auch noch bleibt sind viele Fragen:
-warum in Frankfurt - stark zerbombt
-woher die Beschläge/Mechanik
-wer hat den Korpus hergestellt ab 48 ( MASCHINEN !!!)
-Gesellen?
-Gute/schlechte Kontakte in die Heimat?
naja,du weißt schon, eben Fragen die uns Sammler bewegen.
eine eigentlich interessante Aufgabeden Martin etwas zu erforschen.
Melde dich bitte wenn du deine UL gefunden hast - Danke
Ralph
Re: Boehm-Klarinette mit Aufkleber "Uebel, Germany, Imperia"
Hallo, Lt. Weller E. ("Der Blasinstrumentenbau ...,2004; Seite 256)) sind die Lebensdaten 1.4.1906 - 1968. LG hinnerk
-
- Beiträge: 38
- Registriert: Di 27. Okt 2009, 21:18
Re: Boehm-Klarinette mit Aufkleber "Uebel, Germany, Imperia"
Das (1968) war auch das Jahr, das ich im Kopf hatte, aber da ich mir nicht sicher war, habe ich's annäherungsweise geschrieben.
-
- Beiträge: 38
- Registriert: Di 27. Okt 2009, 21:18
Re: Boehm-Klarinette mit Aufkleber "Uebel, Germany, Imperia"
Ralph, was im "Dullat" am vertrauenswürdigsten ist, sind all die Passagen, die nicht von Dullat sind. 

Re: Boehm-Klarinette mit Aufkleber "Uebel, Germany, Imperia"
erinnert mich an den satz
ich glaube nur statistiken die ich selbst getürkt habe...
aber alles in allem bin ich Dullat dankbar, ein Pionier.
Gruß
ich glaube nur statistiken die ich selbst getürkt habe...
aber alles in allem bin ich Dullat dankbar, ein Pionier.
Gruß