Ferngesteuertes Saxophon, kein 1. April Scherz !!
Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller
Ferngesteuertes Saxophon, kein 1. April Scherz !!
Ferngesteuertes Saxophon, kein 1 April Scherz!!
Im Zuge der Modernisierung nach dem ersten Weltkrieg gab es eine Flut von Erfindungen und Patenten Männliches Personal war ohnehin knapp und wenn dann als Kriegsversehrter nur bedingt einsetzbar. Die junge aufsteigende demokratische Weimarer Republik forderte geradezu Novitäten neues Denken und Bemühen.
Um bei(den nun demokratischen) Militär- Paraden nicht auf das gewohnte Bild zu verzichten bemühte sich Frau Olga Hammer, geb Sichel, über Ihren (Erfinder-) Mann AUTOMATISCH !! spielende Orchester zu gestalten, bzw. aufzubauen. Hauptproblem war die „Steuerung“ der Instrumente. Die elektrischen Schließmechaniken mit Magneten und Impulsgebern waren noch nicht gängig (ich denke an die heute existierende CLEX), also griff man auf Luftsteuerung zurück die ja bereits durch die Drehorgeln bekannt waren.
Beispiele:
(https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsches ... t_Tino.jpg)
https://rausinsleben.de/selbstspielende ... igslutter/
Anbei Bilder des Saxophones mit der mechanischen Vorrichtung zum Einpassen der pneumatischen Fernsteuerung.
Die gleiche Technik wurde für die anderen Instrumente angewandt. Bei der Posaune wurden nur Ventilposaunen eingesetzt damit gezielt ein Ton über ein Ventil erzeugt werden konnte.
Ein Interessantes Sammlergebiet zu dem es leider nur spärliche Unterlagen gibt – Das Patentamt in München ist eine Quelle dazu.
Interessant ist, dass es offenbar in Russland zur gleichen Zeit dieselbe Entwicklung gab, hier die Abbildung des Spiegels eines weiteren russischen Saxophones.
Für uns unverständlich ist die Beschreibung; übersetzt lautet sie : 5 Jahrestag Oktober (Revolution).
(Wer kann es lesen und hier berichten? Denn ..) alternativ soll es nur der Name der Fabrik sein!?
Die Fertigung – soll- in der ehemaligen Fabrik Zimmermann geschehen sein unter Verwendung von Werkzeug und Maschinen der Firma CONN. (Die Gravur ließe darauf schließen?)
Die Arbeitsgruppe „Luftikus“ (gegründet genau vor mehreren Jahren – mit diesem lustigen Arbeitstitel der sich auf die Instrumentensteuerung bezieht) bemüht sich um die Rekonstruktion und Neuaufbau dieses“ luftgesteuerten“ Unikums.
Anlage : Bilder.
Jegliche Informationen zum russischen Saxophonbau wird dankbar unter saxclar@gmx.de entgegen genommen.
Nebenbei: ich hatte hier über das forum mit einem leser kontakt wegen eines modernen sopran-saxes – bitte nochmals melden – danke.
Im Zuge der Modernisierung nach dem ersten Weltkrieg gab es eine Flut von Erfindungen und Patenten Männliches Personal war ohnehin knapp und wenn dann als Kriegsversehrter nur bedingt einsetzbar. Die junge aufsteigende demokratische Weimarer Republik forderte geradezu Novitäten neues Denken und Bemühen.
Um bei(den nun demokratischen) Militär- Paraden nicht auf das gewohnte Bild zu verzichten bemühte sich Frau Olga Hammer, geb Sichel, über Ihren (Erfinder-) Mann AUTOMATISCH !! spielende Orchester zu gestalten, bzw. aufzubauen. Hauptproblem war die „Steuerung“ der Instrumente. Die elektrischen Schließmechaniken mit Magneten und Impulsgebern waren noch nicht gängig (ich denke an die heute existierende CLEX), also griff man auf Luftsteuerung zurück die ja bereits durch die Drehorgeln bekannt waren.
Beispiele:
(https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsches ... t_Tino.jpg)
https://rausinsleben.de/selbstspielende ... igslutter/
Anbei Bilder des Saxophones mit der mechanischen Vorrichtung zum Einpassen der pneumatischen Fernsteuerung.
Die gleiche Technik wurde für die anderen Instrumente angewandt. Bei der Posaune wurden nur Ventilposaunen eingesetzt damit gezielt ein Ton über ein Ventil erzeugt werden konnte.
Ein Interessantes Sammlergebiet zu dem es leider nur spärliche Unterlagen gibt – Das Patentamt in München ist eine Quelle dazu.
Interessant ist, dass es offenbar in Russland zur gleichen Zeit dieselbe Entwicklung gab, hier die Abbildung des Spiegels eines weiteren russischen Saxophones.
Für uns unverständlich ist die Beschreibung; übersetzt lautet sie : 5 Jahrestag Oktober (Revolution).
(Wer kann es lesen und hier berichten? Denn ..) alternativ soll es nur der Name der Fabrik sein!?
Die Fertigung – soll- in der ehemaligen Fabrik Zimmermann geschehen sein unter Verwendung von Werkzeug und Maschinen der Firma CONN. (Die Gravur ließe darauf schließen?)
Die Arbeitsgruppe „Luftikus“ (gegründet genau vor mehreren Jahren – mit diesem lustigen Arbeitstitel der sich auf die Instrumentensteuerung bezieht) bemüht sich um die Rekonstruktion und Neuaufbau dieses“ luftgesteuerten“ Unikums.
Anlage : Bilder.
Jegliche Informationen zum russischen Saxophonbau wird dankbar unter saxclar@gmx.de entgegen genommen.
Nebenbei: ich hatte hier über das forum mit einem leser kontakt wegen eines modernen sopran-saxes – bitte nochmals melden – danke.
-
- Beiträge: 119
- Registriert: Fr 16. Jan 2009, 18:39
- Kontaktdaten:
Re: Ferngesteuertes Saxophon, kein 1. April Scherz !!
Pneumatisch gesteuerte Ventile haben sich zumindest bei den Ventilposaunen leider nicht durchgesetzt.
Gründe dafür dürften die sicherheitstechnischen Hürden bzgl. der pneumatischen Druckprüfung in Rohrleitungen gewesen sein. Zudem hätte neben den drei bekannten Ventilen ein weiteres Ventil als Überdruckventil verbaut werden müssen.
Vereinzelte Versuchsberichte der Hersteller bekunden dramatische Szenen. Bei unkontrolliertem Druckanstieg verabschiedeten sich die Ventileinsätze kurzfristig und schlugen in die Werkstattdecke ein.
Gründe dafür dürften die sicherheitstechnischen Hürden bzgl. der pneumatischen Druckprüfung in Rohrleitungen gewesen sein. Zudem hätte neben den drei bekannten Ventilen ein weiteres Ventil als Überdruckventil verbaut werden müssen.
Vereinzelte Versuchsberichte der Hersteller bekunden dramatische Szenen. Bei unkontrolliertem Druckanstieg verabschiedeten sich die Ventileinsätze kurzfristig und schlugen in die Werkstattdecke ein.
Re: Ferngesteuertes Saxophon, kein 1. April Scherz !!
danke Instrumantik,
so tief wollte ich erst gar nicht in die Materie einsteigen, die heutige Entwicklung zu dieser Problematik sieht so aus.
https://www.autotuning.de/was-ist-ein-blow-off-ventil/
quasi ein "Kind" des damaligen Problems.
so tief wollte ich erst gar nicht in die Materie einsteigen, die heutige Entwicklung zu dieser Problematik sieht so aus.
https://www.autotuning.de/was-ist-ein-blow-off-ventil/
quasi ein "Kind" des damaligen Problems.
Re: Ferngesteuertes Saxophon, kein 1. April Scherz !!
Der Beitrag war dem 1. April gewidmet.
Der Hintergrund ist folgender:
Das Saxophon mit den seitlichen „Gräten“ ist ein Bauteil einer Mortier Orgel und wurde einzeln oder im Doppel verbaut. ( Siehe Link= Museum Sinsheim) https://sinsheim.technik-museum.de/de/mortier-tanzorgel.
Als Solo-Instrument denkbar selten; es wurde tatsächlich mit Luft angesteuert und gibt einen unverkennbaren Ton ab.
Die anderen Bilder zeigen ein russisches Instrument von ca 1925, tatsächlich gebaut in Russland, vermutlich in er alten „Zimmermann“ Fabrik. Z. wurde nach der Oktoberrevolution enteignet. Die Fabrik brannte in den dreißiger Jahren ab und wurde nicht wieder errichtet. Man vermutet dass etwa 1000 Exemplare gebaut wurden, jedoch der Bau eingestellt wurde, wegen Lieferschwierigkeiten von Materialien (Messingtafeln).
Angeblich stammen die Fertigungsmaschinen von Conn/USA und die Stammbelegschaft wurde von CONN-Mitarbeitern eingelernt.
Die Gravur ähnelt der „Naked Lady“, natürlich ohne die Lady, dafür mit den genannten Beschriftungen.
Unklar ist bis heute der Grund (und tiefere Sinn) der Beschriftung, die da lautet: Fabrik Blas. Mus. Instr. Leningrad
Die Aufschrift KUZhD bedeutet - Kommission zur Verbesserung des Lebens von Kindern
Nachdem Zimmermann geflüchtet ist wurde die Fabrik umbenannt in ….LEKAY & Co…. Inder Stadt Lemberg?
Vor der Revolution 1917 gab es Fabriken in - J.Zimmerman Musikinstrumenten Fabriken in St.Peterburg-Leningrad-St.Peterburg und in Moskau.
Die Übersetzungen erfolgten von einem Russen vor etwa einem Jahr und dürften wohl stimmen.
Alles in allem ist die Geschichte aus dieser Zeit noch nicht aufgearbeitet. Falls jemand etwas beisteuern kann würde ich mich freuen, bitte die Angaben stets mit Vorbehalt betrachten.
Nachsatz:
Die zeitweiligen „moderneren“ Saxophone die zum Kauf angeboten werden stammen aus anderen Quellen und sind in mieser Qualität!
Quelle: Telefonate und Schriftwechsel von mir, Fotos aus der eigenen Sammmlung.
Der Hintergrund ist folgender:
Das Saxophon mit den seitlichen „Gräten“ ist ein Bauteil einer Mortier Orgel und wurde einzeln oder im Doppel verbaut. ( Siehe Link= Museum Sinsheim) https://sinsheim.technik-museum.de/de/mortier-tanzorgel.
Als Solo-Instrument denkbar selten; es wurde tatsächlich mit Luft angesteuert und gibt einen unverkennbaren Ton ab.
Die anderen Bilder zeigen ein russisches Instrument von ca 1925, tatsächlich gebaut in Russland, vermutlich in er alten „Zimmermann“ Fabrik. Z. wurde nach der Oktoberrevolution enteignet. Die Fabrik brannte in den dreißiger Jahren ab und wurde nicht wieder errichtet. Man vermutet dass etwa 1000 Exemplare gebaut wurden, jedoch der Bau eingestellt wurde, wegen Lieferschwierigkeiten von Materialien (Messingtafeln).
Angeblich stammen die Fertigungsmaschinen von Conn/USA und die Stammbelegschaft wurde von CONN-Mitarbeitern eingelernt.
Die Gravur ähnelt der „Naked Lady“, natürlich ohne die Lady, dafür mit den genannten Beschriftungen.
Unklar ist bis heute der Grund (und tiefere Sinn) der Beschriftung, die da lautet: Fabrik Blas. Mus. Instr. Leningrad
Die Aufschrift KUZhD bedeutet - Kommission zur Verbesserung des Lebens von Kindern
Nachdem Zimmermann geflüchtet ist wurde die Fabrik umbenannt in ….LEKAY & Co…. Inder Stadt Lemberg?
Vor der Revolution 1917 gab es Fabriken in - J.Zimmerman Musikinstrumenten Fabriken in St.Peterburg-Leningrad-St.Peterburg und in Moskau.
Die Übersetzungen erfolgten von einem Russen vor etwa einem Jahr und dürften wohl stimmen.
Alles in allem ist die Geschichte aus dieser Zeit noch nicht aufgearbeitet. Falls jemand etwas beisteuern kann würde ich mich freuen, bitte die Angaben stets mit Vorbehalt betrachten.
Nachsatz:
Die zeitweiligen „moderneren“ Saxophone die zum Kauf angeboten werden stammen aus anderen Quellen und sind in mieser Qualität!
Quelle: Telefonate und Schriftwechsel von mir, Fotos aus der eigenen Sammmlung.
-
- Beiträge: 119
- Registriert: Fr 16. Jan 2009, 18:39
- Kontaktdaten:
Re: Ferngesteuertes Saxophon, kein 1. April Scherz !!
Guten Morgen intune,
nachfolgend zwei Links zu Katalog-Abbildungen
https://brasstacks.de/aus-russland.html
https://brasstacks.de/in-sankt-petersburg.html
In diesem Katalog ist auch eine Seite mit Saxophonen enthalten.

nachfolgend zwei Links zu Katalog-Abbildungen
https://brasstacks.de/aus-russland.html
https://brasstacks.de/in-sankt-petersburg.html
In diesem Katalog ist auch eine Seite mit Saxophonen enthalten.

Re: Ferngesteuertes Saxophon, kein 1. April Scherz !!
danke@Instrumantik,
https://en.wikipedia.org/wiki/Zimmermann_(publisher)
Zimmermann war der maßgebliche "Musikinstrumentenpabst" in Russland bis zu seiner Enteignung
(für den interessierten Mitleser)
werde mich nochmals melden.
https://en.wikipedia.org/wiki/Zimmermann_(publisher)
Zimmermann war der maßgebliche "Musikinstrumentenpabst" in Russland bis zu seiner Enteignung
(für den interessierten Mitleser)
werde mich nochmals melden.
Re: Ferngesteuertes Saxophon, kein 1. April Scherz !!
@Tobi
das von dir gezeigte bild trägt die nummer meines - wie kommt es ?
das von dir gezeigte bild trägt die nummer meines - wie kommt es ?
