Hallo zusammen.
Seit Kurzem bin ich im Besitz eines Metall-Piccolos (Neusilber, versilbert) aus der Werkstatt von August Richard Hammig mit der Seriennummer 3358 (siehe Bild). Aus meiner Sicht ein höchst interressantes Instrument, da es quasi "vollausgestattet" ist und alles hat, was bei neuen Piccoloflöten mehr oder weniger Standard ist: geschlossen gis, E-Mechanik, hoch gis-Mechanik. Zusätzlich hat es als Alleinstellungsmerkmal noch eine d-dis Trillerklappe für die linke Hand, die sicher unter die Kategorie "Trillerklappen, die die Welt nicht braucht" fällt. Ein derart "konfiguriertes" Instrument kann meiner Ansicht nach nur von einem Kollegen aus einem Sinfonieorchester bestellt worden sein. Meine Neugier ist nun natürlich geweckt und ich würde gerne mehr über dieses Instrument erfahren. Vor allem das genaue Alter würde mich interressieren. Ich habe bereits bei Hammig in Markneukirchen angefragt. Die Antwort war, dass es keine Aufzeichnungen über diese Seriennummern mehr gibt, dass das Instrument aber sicher älter als 70 Jahre ist. Meine Hoffnung ist nun, dass Sie, liebe Moderatoren, oder jemand aus dem Forum das Instrument wiedererkennt und mir eventuell mehr dazu sagen kann bezüglich Alter und Geschichte
Vielen Dank für die Hilfe
piccolino
Alter eines August Richard Hammig Piccolos
Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller
-
- Mitglied des Museumsvereins
- Beiträge: 531
- Registriert: Do 26. Jan 2006, 20:44
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Alter eines August Richard Hammig Piccolos
Guten Tage Piccolino,
leider kann ich zu Ihrer Frage keine Antwort beisteuern. Nach Seriennummern der Fa. August Rich. Hammig wurde schon öfter gefragt, aber leider sind diese nicht zugänglich. Ich werde gelegentlich zwei ehemalige Mitarbeiter der Werkstatt fragen, ob sie sich noch erinnern können, habe aber wenig Hoffnung.
Viele Grüße
E. Weller
leider kann ich zu Ihrer Frage keine Antwort beisteuern. Nach Seriennummern der Fa. August Rich. Hammig wurde schon öfter gefragt, aber leider sind diese nicht zugänglich. Ich werde gelegentlich zwei ehemalige Mitarbeiter der Werkstatt fragen, ob sie sich noch erinnern können, habe aber wenig Hoffnung.
Viele Grüße
E. Weller
Re: Alter eines August Richard Hammig Piccolos
Das Herstellungs-Datum müsste um 1951/52 liegen. Ich habe ein gesichertes Datum (3609: Frühjahr 1957) und eine fachkundige Schätzung (3173: etwa 1949) danach wurden damals durchschnittlich etwa 54 Flöten pro Jahr gebaut. Durch Interpolieren komme ich auf das genannte Herstellungsdatum. 
