Mollenhauer Fulda Tenorsaxophon
Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller
Mollenhauer Fulda Tenorsaxophon
Hallo,
ich habe ein altes Tenorsax auf dem Mollenhauer Fulda steht und auf dem einen hämmernder Schmied abgebildet ist.
Die Seriennummer ist 29xxx
Es hat diverse Trillerklappen und Klappen, die aussergewöhnlich sind, so dass ich vermute, dass es sich um ein Hueller Stencil handelt.
Kann das sein? Wie finde ich das heraus?
Danke für eure Hilfe! Viele Grüsse, Alexandra
Ich kann gerne Fotos senden, kann diese aber hier gerade nicht anhängen, weil zu gross...
ich habe ein altes Tenorsax auf dem Mollenhauer Fulda steht und auf dem einen hämmernder Schmied abgebildet ist.
Die Seriennummer ist 29xxx
Es hat diverse Trillerklappen und Klappen, die aussergewöhnlich sind, so dass ich vermute, dass es sich um ein Hueller Stencil handelt.
Kann das sein? Wie finde ich das heraus?
Danke für eure Hilfe! Viele Grüsse, Alexandra
Ich kann gerne Fotos senden, kann diese aber hier gerade nicht anhängen, weil zu gross...
Re: Mollenhauer Fulda Tenorsaxophon
jep, dürfte ein g.h. hueller sein, wegen der fünfstelligen nummer.
sehen sollte man es auch (saxclar@gmx.de - wenn gewünscht)
es müsste mollenhauer fulda sein, NICHT aber der mollenhauer der heute als blockflötenfabrikant bekannt ist.
sehen sollte man es auch (saxclar@gmx.de - wenn gewünscht)
es müsste mollenhauer fulda sein, NICHT aber der mollenhauer der heute als blockflötenfabrikant bekannt ist.
-
- Mitglied des Museumsvereins
- Beiträge: 531
- Registriert: Do 26. Jan 2006, 20:44
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Mollenhauer Fulda Tenorsaxophon
Guten Abend,
der hämmernde Schmied erinnert mich an die Marke "Klingson" von Karl Hammerschmidt.
Viele Grüße
E. Weller
der hämmernde Schmied erinnert mich an die Marke "Klingson" von Karl Hammerschmidt.
Viele Grüße
E. Weller
Re: Mollenhauer Fulda Tenorsaxophon
auch richtig, deswegen die bitte der fotos, ich habe da einen verdacht.
Re: Mollenhauer Fulda Tenorsaxophon
Hallo intune, ich habe dir gestern Fotos per email gesendet. Sind diese nicht angekommen?
LG, Alexandra
LG, Alexandra
Re: Mollenhauer Fulda Tenorsaxophon
heute angelandet, habe auch geantwortet, wir sollten telefonieren und dann das ergebnis hier einstellen.
Re: Mollenhauer Fulda Tenorsaxophon
kurzversion:
telefonat hat stattgefunden, zum saxophon
- ein g.h. hüller - klappe mit der rolle linke hand.
- s bogen mit ZWEI ringen
- ausgleichsklappe für das tiefe "D"
- auch die schlagzahlen stimmen vom typus
verwunderlich die gravur von hammerschmidt
dann die gravur von mollenhauer fulda
annahme.
produziert von hüller, dann WEITERverkauft von hammerschmidt, dann bei mollenhauer, dann an den kunden ( ungewöhnlich!!)
vermutung.
gefertigt vor 1945, lagerbestand, eingekauft von hammerschmidt, warum auch immer weiterverkauft an mollenhauer, (wer,wann graviert hat????) und dann an den kunden abgegeben.
ich versuche noch bilder einzustellen.
an dieser stelle grüsse ich die fragestellerin als professionelle saxophonistin - war ein schönes telefonat. ( winke winke nach MA)
telefonat hat stattgefunden, zum saxophon
- ein g.h. hüller - klappe mit der rolle linke hand.
- s bogen mit ZWEI ringen
- ausgleichsklappe für das tiefe "D"
- auch die schlagzahlen stimmen vom typus
verwunderlich die gravur von hammerschmidt
dann die gravur von mollenhauer fulda
annahme.
produziert von hüller, dann WEITERverkauft von hammerschmidt, dann bei mollenhauer, dann an den kunden ( ungewöhnlich!!)
vermutung.
gefertigt vor 1945, lagerbestand, eingekauft von hammerschmidt, warum auch immer weiterverkauft an mollenhauer, (wer,wann graviert hat????) und dann an den kunden abgegeben.
ich versuche noch bilder einzustellen.
an dieser stelle grüsse ich die fragestellerin als professionelle saxophonistin - war ein schönes telefonat. ( winke winke nach MA)
Re: Mollenhauer Fulda Tenorsaxophon
Hallo,
ich danke für die grossartige Hilfe!
Jetzt bin ich um einiges schlauer, als vorher!
Spannend, welche Geschichte so ein Instrument hat.
Viele Grüsse aus Mannheim, Alexandra Lehmler
ich danke für die grossartige Hilfe!
Jetzt bin ich um einiges schlauer, als vorher!
Spannend, welche Geschichte so ein Instrument hat.
Viele Grüsse aus Mannheim, Alexandra Lehmler
Re: Mollenhauer Fulda Tenorsaxophon
auf die Gefahr hin, dass ich falsch liege, aber:
das ist das Original-Logo von Mollenhauer Fulda!
Hat nichts mit Hammerschmidt zu tun.
Und dann wäre das Instrument ein klassisches Saxophon, das für einen Händler gebaut worden ist. Und ggf. bei Mollenhauer Fulda fertiggraviert. Oder halt vorher.
Daher: Ein kleines Bild von der Gravur vom GH Hüller Tenor wäre sehr nett! Intune, kannst Du das nicht einstellen?
Beste Grüße,
Tobi.
das ist das Original-Logo von Mollenhauer Fulda!
Hat nichts mit Hammerschmidt zu tun.
Und dann wäre das Instrument ein klassisches Saxophon, das für einen Händler gebaut worden ist. Und ggf. bei Mollenhauer Fulda fertiggraviert. Oder halt vorher.
Daher: Ein kleines Bild von der Gravur vom GH Hüller Tenor wäre sehr nett! Intune, kannst Du das nicht einstellen?
Beste Grüße,
Tobi.
Re: Mollenhauer Fulda Tenorsaxophon
hallo Intune,intune hat geschrieben: - ausgleichsklappe für das tiefe "D"
¿ist diese Zusatzklappe an der D-Klappe nicht eine Resonanzklappe fürs E, und ist diese auch als Trillerklappe für Eb konstruiert?
Irritiert mich deine Definition.
Claus
Re: Mollenhauer Fulda Tenorsaxophon
Logo von Hammerschmidt - hier der Schmied:
Re: Mollenhauer Fulda Tenorsaxophon
Finale Klärung der Ausgangsfrage von Alexandra - mir liegen jetzt dankenswerterweise die Bilder vor:
Es handelt sich um ein Tenorsaxophon von G.H. Hüller mit Seriennummer 290xx. Im Bereich der Seriennummer findet sich zusätzlich der Buchstabe P (die Bedeutung ist mir unklar).
Das Saxophon besitzt die typische Resonanzklappe, die für ein hell klingendes D sorgen sollte. Die Idee wurde unter dem D.R.G.M. 1073082 vom 19. April 1929 geschützt. Diese bauliche Besonderheit wurde für die höherwertigen Instrumente angeboten.
Wir sehen hier das Logo vom besprochenen Saxophon:
Das ist die typische Gravur von J. Mollenhauer / Fulda. Der Dreiklang, der eingehauen wird, ist A-MOLL. Der Zusammenhang zu MOLLenHAUER wird so schön deutlich.
Die Gravur hat nichts mit dem Saxophon-Hersteller Hammerschmidt zu tun, der sowieso erst NACH dem 2. Weltkrieg Saxophone gebaut hat. Für den typischen Hammerschmidt-Schmied und seine zeitliche Einordnung gilt dasselbe.
Das Tenor-Saxophon mit SN 290xx wurde also voraussichtlich von G.H. Hüller für J. Mollenhauer / Fulda gebaut und ging dann an den Endkunden. Ich schätze es auf Baujahr 1933 +/- 2 Jahre.
Viel Spaß mit dem schönen Instrument!
Beste Grüße, Tobi.
Es handelt sich um ein Tenorsaxophon von G.H. Hüller mit Seriennummer 290xx. Im Bereich der Seriennummer findet sich zusätzlich der Buchstabe P (die Bedeutung ist mir unklar).
Das Saxophon besitzt die typische Resonanzklappe, die für ein hell klingendes D sorgen sollte. Die Idee wurde unter dem D.R.G.M. 1073082 vom 19. April 1929 geschützt. Diese bauliche Besonderheit wurde für die höherwertigen Instrumente angeboten.
Wir sehen hier das Logo vom besprochenen Saxophon:
Das ist die typische Gravur von J. Mollenhauer / Fulda. Der Dreiklang, der eingehauen wird, ist A-MOLL. Der Zusammenhang zu MOLLenHAUER wird so schön deutlich.
Die Gravur hat nichts mit dem Saxophon-Hersteller Hammerschmidt zu tun, der sowieso erst NACH dem 2. Weltkrieg Saxophone gebaut hat. Für den typischen Hammerschmidt-Schmied und seine zeitliche Einordnung gilt dasselbe.
Das Tenor-Saxophon mit SN 290xx wurde also voraussichtlich von G.H. Hüller für J. Mollenhauer / Fulda gebaut und ging dann an den Endkunden. Ich schätze es auf Baujahr 1933 +/- 2 Jahre.
Viel Spaß mit dem schönen Instrument!
Beste Grüße, Tobi.