A. A. Mönnig
Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller
A. A. Mönnig
Auf Ebay gibt es ein altes Mönnig horn:
https://www.ebay.de/itm/Altes-Horn-Wald ... SwsU5dLDbM
Wie alt schätzen Sie das instrument.
Laut Verkäufer ist die Gravur A. A. Mönnig zu verzeichnen. Haben Sie Ideen wer der Hersteller Sein könnte?
Vielen Dank und viele Grüße
https://www.ebay.de/itm/Altes-Horn-Wald ... SwsU5dLDbM
Wie alt schätzen Sie das instrument.
Laut Verkäufer ist die Gravur A. A. Mönnig zu verzeichnen. Haben Sie Ideen wer der Hersteller Sein könnte?
Vielen Dank und viele Grüße
Zuletzt geändert von dszy am Sa 07. Mär 2020, 20:43, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Mitglied des Museumsvereins
- Beiträge: 531
- Registriert: Do 26. Jan 2006, 20:44
- Wohnort: Markneukirchen
Re: A. A. Mönnig
Hallo Dietmar,
Paul und Walter Mönnig sind nur entfernt verwandt. Walter Mönnigs Urgroßvater (Vgl. Stammbaum in meinem Buch „Der Blasinstrumentenbau im Vogtland, S. 281) hatte einen älteren Bruder Carl Adolf, der als Holzblasinstrumentenmacher gearbeitet hat, aber keine direkten Werkstattnachfolger hatte.
Sein ältester Sohn ist August Adolf Mönnig (1853–1906). Er soll zwar Zithermacher gewesen sein, aber in allen Adressbüchern erscheint er als Instrumentenhändler. Die Handelsfirma A. A. Mönnig wurde von dessen 3. Sohn Otto Philipp Mönnig fortgesetzt und ist noch im Weltadressbuch 1930 verzeichnet.
Der 4. Sohn wiederum ist nun der Metallblasinstrumentenmacher Paul Mönnig (1887-1972), der aber - z. B. seitens der Ausbildung – in keinem Zusammenhang mit der Linie von Walter und Fr. Charly Mönnig steht.
Herzliche Grüße
E. Weller
Paul und Walter Mönnig sind nur entfernt verwandt. Walter Mönnigs Urgroßvater (Vgl. Stammbaum in meinem Buch „Der Blasinstrumentenbau im Vogtland, S. 281) hatte einen älteren Bruder Carl Adolf, der als Holzblasinstrumentenmacher gearbeitet hat, aber keine direkten Werkstattnachfolger hatte.
Sein ältester Sohn ist August Adolf Mönnig (1853–1906). Er soll zwar Zithermacher gewesen sein, aber in allen Adressbüchern erscheint er als Instrumentenhändler. Die Handelsfirma A. A. Mönnig wurde von dessen 3. Sohn Otto Philipp Mönnig fortgesetzt und ist noch im Weltadressbuch 1930 verzeichnet.
Der 4. Sohn wiederum ist nun der Metallblasinstrumentenmacher Paul Mönnig (1887-1972), der aber - z. B. seitens der Ausbildung – in keinem Zusammenhang mit der Linie von Walter und Fr. Charly Mönnig steht.
Herzliche Grüße
E. Weller
Re: A. A. Mönnig
Vielen Dank für Diese Ausführungen.
Verstehe ich Sie recht, dass das angebotene Horn sich somit nur schwer einem Erbauer zuordnen lässt, da A.A. Mönnig die Händler Gravur ist?
Welchen Herstellungsperiode halten Sie für wahrscheinlich? 1870er-90er Jahre war meine Vermutung.
Grüße ins Vogtland
Dietmar
Verstehe ich Sie recht, dass das angebotene Horn sich somit nur schwer einem Erbauer zuordnen lässt, da A.A. Mönnig die Händler Gravur ist?
Welchen Herstellungsperiode halten Sie für wahrscheinlich? 1870er-90er Jahre war meine Vermutung.
Grüße ins Vogtland
Dietmar
-
- Mitglied des Museumsvereins
- Beiträge: 531
- Registriert: Do 26. Jan 2006, 20:44
- Wohnort: Markneukirchen
Re: A. A. Mönnig
Guten Morgen,
genauso ist es. Da die Handelsfirma aber nach dem Tod des Gründers weiter bestand, würde ich das Horn eher in den ersten Jahrzehnten des 20. Jh. sehen. Hierzu könnte sich noch jemand äußern, der bei den Instrumenten besser vergleichen kann, ich konnte nur einige Daten liefern.
Viele Grüße
E. Weller
genauso ist es. Da die Handelsfirma aber nach dem Tod des Gründers weiter bestand, würde ich das Horn eher in den ersten Jahrzehnten des 20. Jh. sehen. Hierzu könnte sich noch jemand äußern, der bei den Instrumenten besser vergleichen kann, ich konnte nur einige Daten liefern.
Viele Grüße
E. Weller
Re: A. A. Mönnig
auch hier ein danke Enrico.
btw, es gibt ein Mönnig Bild in dem eine Person retuschiert wurde, kannst du dazu etwas sagen??!
(so etwas wie ein Familienbild)
btw, es gibt ein Mönnig Bild in dem eine Person retuschiert wurde, kannst du dazu etwas sagen??!
(so etwas wie ein Familienbild)
-
- Mitglied des Museumsvereins
- Beiträge: 531
- Registriert: Do 26. Jan 2006, 20:44
- Wohnort: Markneukirchen
Re: A. A. Mönnig
Hallo Ralph,
sicherlich meist du das der Gebrüder Mönnig. Das Original ist in vielen Katalogen der 1930er Jahre zu finden, dort sitzen die Gründer Hans und Fritz und hinter ihnen stehen die ins Geschäft eingetretenen Söhne Albert und Willy. Um nur die beiden namensgebenden Gründer im Bild zu haben, ist dieses Foto einst angepasst worden und hängt so wohl auch in der Firma.
Viele Grüße
Enrico
sicherlich meist du das der Gebrüder Mönnig. Das Original ist in vielen Katalogen der 1930er Jahre zu finden, dort sitzen die Gründer Hans und Fritz und hinter ihnen stehen die ins Geschäft eingetretenen Söhne Albert und Willy. Um nur die beiden namensgebenden Gründer im Bild zu haben, ist dieses Foto einst angepasst worden und hängt so wohl auch in der Firma.
Viele Grüße
Enrico
Re: A. A. Mönnig
Hallo Enrico,
danke,
mag angehen, dass ich mich falsch erinnere, es waren vorne zwei sitzende und dahinter DREI stehende, der mittlere wurde retuschiert.
Du meinst das Bild hier.
danke,
mag angehen, dass ich mich falsch erinnere, es waren vorne zwei sitzende und dahinter DREI stehende, der mittlere wurde retuschiert.
Du meinst das Bild hier.
-
- Mitglied des Museumsvereins
- Beiträge: 531
- Registriert: Do 26. Jan 2006, 20:44
- Wohnort: Markneukirchen
Re: A. A. Mönnig
Hallo Ralph,
genau das ist es. Dahinter standen die Junioren mit ihren Instrumenten: Fagott und Oboe.
Viele Grüße
Enrico
genau das ist es. Dahinter standen die Junioren mit ihren Instrumenten: Fagott und Oboe.
Viele Grüße
Enrico