Guten Abend,
habe eine Prenzel Nachf. Ullmann Posaune erworben und wüsste an Hand der aufgedruckten Nummer gerne, wie alt das Instrument ungefähr ist. der genau Aufdruck lautet "J. C. Penzel`s Nachf Oskar Ullmann Leipzig 11346". Jann sie eine Frage hier jemand beantworten?
Danke und beste Grüße
Alter einer Prenzel / Ullmann Posaune
Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller
-
- Metallblasinstrumentenbaumeister
- Beiträge: 1450
- Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Alter einer Prenzel / Ullmann Posaune
Hallo und Guten Abend cm56,
Ihre alte Penzel / Ullmann dürfte Mitte der 1930er Jahre gebaut worden sein.
Mit freundlichen Grüßen
Mario Weller
Ihre alte Penzel / Ullmann dürfte Mitte der 1930er Jahre gebaut worden sein.
Mit freundlichen Grüßen
Mario Weller
Re: Alter einer Prenzel / Ullmann Posaune
Hallo Herr Weller,
herzlichen Dank! Sie hat weder eine Wasserklappe noch einen Stimmzug, war das in den 1930ziger Jahren noch üblich so? Sie sieht eher aus wie ein deutlich älteres Instrument.
Danke und Grüße
Christian Metzger
herzlichen Dank! Sie hat weder eine Wasserklappe noch einen Stimmzug, war das in den 1930ziger Jahren noch üblich so? Sie sieht eher aus wie ein deutlich älteres Instrument.
Danke und Grüße
Christian Metzger
Re: Alter einer Prenzel / Ullmann Posaune
Hallo Herr Weller,
noch einmal, ich habe im Netz ein Foto von einer vergleichbaren Posaune gefunden, meine sieht ziemlich gleich aus, eben ohne Wasserklappe / ohne Stimmzug / ohne Ventil.
http://conmoto.jp/diarypro/diary.cgi?no=632
Viele Grüße
C. Metzger
noch einmal, ich habe im Netz ein Foto von einer vergleichbaren Posaune gefunden, meine sieht ziemlich gleich aus, eben ohne Wasserklappe / ohne Stimmzug / ohne Ventil.
http://conmoto.jp/diarypro/diary.cgi?no=632
Viele Grüße
C. Metzger
-
- Metallblasinstrumentenbaumeister
- Beiträge: 1450
- Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Alter einer Prenzel / Ullmann Posaune
Sehr geehrter Herr Metzger,
natürlich gab es in den 1930er Jahren schon lange Zeit den Stimmzug im Oberstück, ebenso die Wasserklappe. Aber Sie haben eine traditionelle "Penzel-Posaune", praktisch die Urform der "Deutschen" bzw. "Romantischen Posaune". Und diese besaß weder Stimmzug noch Wasserklappe, was auf Wunsch des Musikers aber auch selbstverständlich von der Werkstatt Ullmann hätte eingebaut werden können.
Mit freundlichen Grüßen
Mario Weller
natürlich gab es in den 1930er Jahren schon lange Zeit den Stimmzug im Oberstück, ebenso die Wasserklappe. Aber Sie haben eine traditionelle "Penzel-Posaune", praktisch die Urform der "Deutschen" bzw. "Romantischen Posaune". Und diese besaß weder Stimmzug noch Wasserklappe, was auf Wunsch des Musikers aber auch selbstverständlich von der Werkstatt Ullmann hätte eingebaut werden können.
Mit freundlichen Grüßen
Mario Weller