Mundstück von Saxophon einordnen
Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller
Mundstück von Saxophon einordnen
Hallo zusammen,
gibt es eigentlich ein Möglichkeit, ähnlich wie bei Instrumenten, anhand spezifischer Merkmale, der Hersteller eines
Mundstückes (Saxophon) zu bestimmen. ich habe gemeinsam mit einem alten (real) TrueTone ein Mundstück erhalten, auf dessen Kappe
"BUFFET ????? Paris France" graviert ist. Die Fragezeichen stehe für einen Text, den ich noch nicht richtig identifizieren konnte.
Es sieht aus wie "Gramjon & 9". Ob das richtig ist, weiß ich (noch) nicht.
Mir stellt sich jetzt die Frage, ob das Mundstück zur Kappe gehört, da sich auf diesem keinerlei Kennzeichnung befindet.
Wäre schön, wenn sich jemand damit auskennte und Auskunft geben könnte.
gibt es eigentlich ein Möglichkeit, ähnlich wie bei Instrumenten, anhand spezifischer Merkmale, der Hersteller eines
Mundstückes (Saxophon) zu bestimmen. ich habe gemeinsam mit einem alten (real) TrueTone ein Mundstück erhalten, auf dessen Kappe
"BUFFET ????? Paris France" graviert ist. Die Fragezeichen stehe für einen Text, den ich noch nicht richtig identifizieren konnte.
Es sieht aus wie "Gramjon & 9". Ob das richtig ist, weiß ich (noch) nicht.
Mir stellt sich jetzt die Frage, ob das Mundstück zur Kappe gehört, da sich auf diesem keinerlei Kennzeichnung befindet.
Wäre schön, wenn sich jemand damit auskennte und Auskunft geben könnte.
Re: Mundstück von Saxophon einordnen
ungestempelt leider nein,
es gibt nur anhaltspunkte für erfahrene sammler, händler, facer.
kappe und mundstück gehören leider selten zusammen und sollten einen nicht auf die falsche fährte bringen.
es gibt nur anhaltspunkte für erfahrene sammler, händler, facer.
kappe und mundstück gehören leider selten zusammen und sollten einen nicht auf die falsche fährte bringen.
Re: Mundstück von Saxophon einordnen
das hatte ich fast befürchtet ... wäre ja zu schön gewesen. Aber zu viel Glück ist vielleicht auch nicht gut.
Re: Mundstück von Saxophon einordnen
¿etwa so?
ein Photo vom Mundstück würde helfen, oder mindestens eine Materialangabe, Holz, Kautschuk, Metall.
Metallmundstücke haben schon mal ihr eigenes "Design". Materialmischung ebenfalls (Metall/Hardrubber).
Claus
ein Photo vom Mundstück würde helfen, oder mindestens eine Materialangabe, Holz, Kautschuk, Metall.
Metallmundstücke haben schon mal ihr eigenes "Design". Materialmischung ebenfalls (Metall/Hardrubber).
Claus
Re: Mundstück von Saxophon einordnen
huch @ el gitano,
was ist das für ein "klecks"
was ist das für ein "klecks"

Re: Mundstück von Saxophon einordnen
@claus
jipp, das ist der Stempel auf der Kappe. Habe die am Wochenende gereinigt um den Stempel besser lesen zu können.
Mundstück st aus Kunststoff. Fotos liefere ich umgehend nach.
jipp, das ist der Stempel auf der Kappe. Habe die am Wochenende gereinigt um den Stempel besser lesen zu können.
Mundstück st aus Kunststoff. Fotos liefere ich umgehend nach.
Re: Mundstück von Saxophon einordnen
hier der link zu den Bildern. Das Forum lässt ja leider keine großen Bilder zu.
https://c.web.de/@321908972527294965/xe ... X3Bf3KftaA
https://c.web.de/@321908972527294965/xe ... X3Bf3KftaA
Re: Mundstück von Saxophon einordnen
die kapsel muss mit dem mundstück nichts zu tun haben.
es dürfte ein vollkammermundstück sein. ideal für ältere saxophone.
welche frage verbindest du damit?
es dürfte ein vollkammermundstück sein. ideal für ältere saxophone.
welche frage verbindest du damit?
Re: Mundstück von Saxophon einordnen
@intune: das Kapsel und Mundstück nicht zusammen gehören müssen ist klar. Da ich mittlerweile einge Kapseln und Mundstücke habe, die mal irgendwie und irgendwann beim Kauf von alten "Saxen" dabei waren, würde ich die, sofern möglich, Markenbezogen zuordnen. Also ein "Buffet-Mundstück" zu einem ebensolchen Sax etc.
Bei meinem letzten Schnapp hatte ich eben diese Munstückkombi in Verbindung mit einem "Real True Tone" in orig. Case und einem Nackengurt von Leblanc. Alles halt nicht "sortenrein"
. Während es bei Instrumenten Möglichkeiten gibt, den Hersteller zu bestimmen, bin ich bei den Mundstücken "total blind". Zudem ... es besteht ja immer die Möglichkeit, zufällig einen "Schatz" zu finden
.
Bei meinem letzten Schnapp hatte ich eben diese Munstückkombi in Verbindung mit einem "Real True Tone" in orig. Case und einem Nackengurt von Leblanc. Alles halt nicht "sortenrein"


Re: Mundstück von Saxophon einordnen
Hi papadoc,papadoc hat geschrieben:@claus
Mundstück st aus Kunststoff. Fotos liefere ich umgehend nach.
das Mundstück, dass du im link eingestellt hast ist nicht aus Kunsstoff.
Es ist aus Ebonit/Hardrubber/Kautschuk.
Du siehst genau den Abdruck der Blattschraube, noch schön schwarz. Der Rest, dem Licht und der Luft direkter ausgesetzt ist verblichen, nun "Militärgrün". Das Material verliert Schwefel und ......... Schaust du besser im web, soviel weiss ich auch nicht davon.
Das Mundstück einordnen kann ich nicht. Ich würde es aber eher als ein klassisches definieren, da es eine Kammerform in Richtung Klarinette hat, und nicht eine quadratische (typisch Selmer) oder runde, gern im Jazz verwendet.
Viel Erfolg bei der Definition
Claus
Re: Mundstück von Saxophon einordnen
Hi papadoc,
wie der Gitano schon schreibt - Es ist ein Ebonit-Mundstück, zu erkennen an den typischen Verfärbungen.
Aber sag mal - auf Deinen Fotos erkennt man bei starker Vergrößerung eine geprägte Schrift, am oberen Rand unter dem Ligaturschatten.
Sind leider auf den Bildern nur ein paar Buchstaben eindeutig erkennbar, könnte man aber mit Phantasie ein "Crampon" hineinlesen - also wie auf Deiner Kapsel...
Man sieht leider nicht so viel auf den Fotos, vielleicht mehr am Original - hast Du schon versucht, einen Abdruck zu nehmen? (Durchrubbeln mit Bleistift)
LG auch
wie der Gitano schon schreibt - Es ist ein Ebonit-Mundstück, zu erkennen an den typischen Verfärbungen.
Aber sag mal - auf Deinen Fotos erkennt man bei starker Vergrößerung eine geprägte Schrift, am oberen Rand unter dem Ligaturschatten.
Sind leider auf den Bildern nur ein paar Buchstaben eindeutig erkennbar, könnte man aber mit Phantasie ein "Crampon" hineinlesen - also wie auf Deiner Kapsel...
Man sieht leider nicht so viel auf den Fotos, vielleicht mehr am Original - hast Du schon versucht, einen Abdruck zu nehmen? (Durchrubbeln mit Bleistift)
LG auch
Re: Mundstück von Saxophon einordnen
Hallo gitano, hallo auchpadoc,
erstmal herzlichen Dank, dass Ihr Euch so intensiv mit den Bildern befasst und so ausführlich geantwortet habt. Eine Bildungslücke weniger
@auchpadoc ... hey Adlerauge ... Respekt!!!
Es ist tatschlich eine Prägung. Die ist leider so schwach, dass das mit dem "Durchrubblen" nicht funktioniert hat. Ich habe eine andere Kammera mit Tele genommen und die Bilder am Rechner durch diverse Filter gejagt. Und siehe da ... an besagter Stelle steht "France".
Zudem habe ich im Munstück am unteren Rand eine runde Prägung gefunden, die auf den ersten Blick wie die Kratzer einer Schraube aussieht - aber wie sollte so ein Kratzer da hin kommen.
Leider funktioniert das an der Stelle nicht mit dem fotographieren. Ein Endoskop wäre da sicher hilfreich.
Mit einer leider viel zu schwachen Lupe kommt es dem geschwungenen "C" von Crampton recht nahe.
Genaueres weiß ich erst in den kommenden Tagen.
Danke nochmal für Deine/Eure Zeit!!
Andreas
erstmal herzlichen Dank, dass Ihr Euch so intensiv mit den Bildern befasst und so ausführlich geantwortet habt. Eine Bildungslücke weniger

@auchpadoc ... hey Adlerauge ... Respekt!!!
Es ist tatschlich eine Prägung. Die ist leider so schwach, dass das mit dem "Durchrubblen" nicht funktioniert hat. Ich habe eine andere Kammera mit Tele genommen und die Bilder am Rechner durch diverse Filter gejagt. Und siehe da ... an besagter Stelle steht "France".
Zudem habe ich im Munstück am unteren Rand eine runde Prägung gefunden, die auf den ersten Blick wie die Kratzer einer Schraube aussieht - aber wie sollte so ein Kratzer da hin kommen.
Leider funktioniert das an der Stelle nicht mit dem fotographieren. Ein Endoskop wäre da sicher hilfreich.
Mit einer leider viel zu schwachen Lupe kommt es dem geschwungenen "C" von Crampton recht nahe.
Genaueres weiß ich erst in den kommenden Tagen.
Danke nochmal für Deine/Eure Zeit!!
Andreas
Re: Mundstück von Saxophon einordnen
Hallo, im Mundstück habe ich noch nirgends eine Markierung gesehen, muss aber auch zugeben, nie auf die Idee gekommen zu sein dort zu suchen.papadoc hat geschrieben: Zudem habe ich im Munstück am unteren Rand eine runde Prägung gefunden, die auf den ersten Blick wie die Kratzer einer Schraube aussieht - aber wie sollte so ein Kratzer da hin kommen.
Leider funktioniert das an der Stelle nicht mit dem fotographieren. Ein Endoskop wäre da sicher hilfreich.
Mit einer leider viel zu schwachen Lupe kommt es dem geschwungenen "C" von Crampton recht nahe.
Genaueres weiß ich erst in den kommenden Tagen.
Danke nochmal für Deine/Eure Zeit!!
Andreas
Wenn aussen, nahe an der S-Bogenaufnahme eine Markierung ist, dann in aller Regel die Bezeichnung für die Öffnung des Mundstücks (z.B. 1,2,3,4.....oder A,B,C,D....
Claus