Wilh. Bellon - Sopran Saxophon
Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Mi 13. Dez 2017, 9:32
Wilh. Bellon - Sopran Saxophon
Guten Morgen,
ich wende mich heute an das Forum als Newby. Gerade habe ich mir ein Bellon Sopran Saxophon bei einem Händler in Winterthur gekauft und wüsste gerne mehr über die Geschichte der Firma, über die im Netz leider keinerlei Informationen zu finden sind und auch dem generell sehr kompetenten Verkäufer Walter Grimm ist die Firma eher unbekannt. Summa summarum finde ich z.B. nur ZWEI Sopran Saxophone – eines mit Seriennummer 870 und eben das von mir erstandene mit Seriennummer 1830. Ansonsten tabula rasa.
Mich würde interessieren, ob Bellon selbst gefertigt hat, oder zugekauft und mit eigenem Label versehen (Kohlert?). In Anbetracht der geringen Verteilung wird man über die Qualität dieser Instrumente erst recht keine Aussage treffen können, man wird selbst urteilen müssen.
Mein Instrument halte ich noch nicht in Händen, sicher ist aber, dass es vor dem ersten Anspielen einer Generalüberholung unterzogen werden muss.
Hoffentlich begehe ich mit einer Sanierung keinen Frevel, kann mich jemand unterweisen , falls ich etwas beachten sollte, ich bin nämlich sehr am Erhalt des Ehrwürdigen interessiert.
Bisher weiß ich, dass Bellon 1874 in Württemberg geboren wurde (+ 1933 in Basel) und ein Schüler des großen Franz Schediwy war, also Schwerpunkt Blech und nicht Holz.
Daher hoffe ich, dass er, auch wenn er das Sopransaxophon nicht selbst gebaut haben sollte, unter seinem Namen nichts absolut Minderwertiges in den Verkehr gebracht haben dürfte.
Ich freue mich auf/über Antworten,
Susanne
ich wende mich heute an das Forum als Newby. Gerade habe ich mir ein Bellon Sopran Saxophon bei einem Händler in Winterthur gekauft und wüsste gerne mehr über die Geschichte der Firma, über die im Netz leider keinerlei Informationen zu finden sind und auch dem generell sehr kompetenten Verkäufer Walter Grimm ist die Firma eher unbekannt. Summa summarum finde ich z.B. nur ZWEI Sopran Saxophone – eines mit Seriennummer 870 und eben das von mir erstandene mit Seriennummer 1830. Ansonsten tabula rasa.
Mich würde interessieren, ob Bellon selbst gefertigt hat, oder zugekauft und mit eigenem Label versehen (Kohlert?). In Anbetracht der geringen Verteilung wird man über die Qualität dieser Instrumente erst recht keine Aussage treffen können, man wird selbst urteilen müssen.
Mein Instrument halte ich noch nicht in Händen, sicher ist aber, dass es vor dem ersten Anspielen einer Generalüberholung unterzogen werden muss.
Hoffentlich begehe ich mit einer Sanierung keinen Frevel, kann mich jemand unterweisen , falls ich etwas beachten sollte, ich bin nämlich sehr am Erhalt des Ehrwürdigen interessiert.
Bisher weiß ich, dass Bellon 1874 in Württemberg geboren wurde (+ 1933 in Basel) und ein Schüler des großen Franz Schediwy war, also Schwerpunkt Blech und nicht Holz.
Daher hoffe ich, dass er, auch wenn er das Sopransaxophon nicht selbst gebaut haben sollte, unter seinem Namen nichts absolut Minderwertiges in den Verkehr gebracht haben dürfte.
Ich freue mich auf/über Antworten,
Susanne
Re: Wilh. Bellon - Sopran Saxophon
geb 26.03.74 in esslingen, gest 24.12.1933. (Wilhelm Bellon)
lehrherr von Adolf Egger und Arbeitgeber von Paul Wittlin seinem späterem Nachfolger.
keine direkte nachkommenschaft bekannt, er wirkte als reiner metallmacher!
es ist sicherlich ein stencil.
gruss
lehrherr von Adolf Egger und Arbeitgeber von Paul Wittlin seinem späterem Nachfolger.
keine direkte nachkommenschaft bekannt, er wirkte als reiner metallmacher!
es ist sicherlich ein stencil.
gruss
Re: Wilh. Bellon - Sopran Saxophon
Hallo,
"eines mit Seriennummer 870"
werde ich immer etwas misstrauisch. Denke dann immer gleich an den Stimmton 870 (heute 435), der häufig eingeschlagen wurde.
Besonderheiten bei so einem alten Instrument: Denke gut über die neuen Polster nach. Aus der Ferne würde ich dir weisse Lederpolster ohne Resonatoren/Reflektoren empfehlen. Schau dir genau die Dicke der alten Polster an. Evtl, falls nur 2 - 2,5mm (eher selten), musst du Polster der Klarinette oder Bassklarinette bei den geringeren Durchmessern nehmen.
Claus
"eines mit Seriennummer 870"
werde ich immer etwas misstrauisch. Denke dann immer gleich an den Stimmton 870 (heute 435), der häufig eingeschlagen wurde.
Besonderheiten bei so einem alten Instrument: Denke gut über die neuen Polster nach. Aus der Ferne würde ich dir weisse Lederpolster ohne Resonatoren/Reflektoren empfehlen. Schau dir genau die Dicke der alten Polster an. Evtl, falls nur 2 - 2,5mm (eher selten), musst du Polster der Klarinette oder Bassklarinette bei den geringeren Durchmessern nehmen.
Claus
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Mi 13. Dez 2017, 9:32
Re: Wilh. Bellon - Sopran Saxophon
Hallo, zusammen,
dieser Ansatz erscheint mir plausibel. Ich habe noch einmal im Netz gestöbert und die besagte zweite Fundstelle des weiteren Bellon Sax noch einmal eruieren können:
http://thesax.info/piwigo/picture.php?/ ... egory/2580
Die Stelle mit der Punzierung ist tatsächlich direkt unterhalb eines B, was sicher auf die Stimmung schließen lässt - da ist es nicht mehr weit zum 870er Stimmton.
Für alle Interessierten anbei eine Collage mit Aufnahmen des Instruments.
Viele Grüße und besten Dank,
Susanne
dieser Ansatz erscheint mir plausibel. Ich habe noch einmal im Netz gestöbert und die besagte zweite Fundstelle des weiteren Bellon Sax noch einmal eruieren können:
http://thesax.info/piwigo/picture.php?/ ... egory/2580
Die Stelle mit der Punzierung ist tatsächlich direkt unterhalb eines B, was sicher auf die Stimmung schließen lässt - da ist es nicht mehr weit zum 870er Stimmton.
Für alle Interessierten anbei eine Collage mit Aufnahmen des Instruments.
Viele Grüße und besten Dank,
Susanne
- Dateianhänge
-
- clipping-bellon.jpg (27.12 KiB) 3761 mal betrachtet
Re: Wilh. Bellon - Sopran Saxophon
eine vermutung wer die tröte gebaut hat, habe ich, bevor ich jedoch etwas falsches hier veröffentliche sollten wir "pm en".
Re: Wilh. Bellon - Sopran Saxophon
Moin moin,
größere Bilder wären hilfreich zur Bestimmung - die Details sind entscheidend...
Beste Grüße, Tobi.
größere Bilder wären hilfreich zur Bestimmung - die Details sind entscheidend...
Beste Grüße, Tobi.
Re: Wilh. Bellon - Sopran Saxophon
Hallo,
dein Instrument ist neuer als das verlinkte. Zumal es auch schon bis tief Bb reicht.
Trotzalledem halte ich es für ein "standart" Instrument. Ein Instrument, an dem man ruhig eine Generalüberholung erlernen kann, ohne ein Museumsstück zu versauen.
Desmontiere es mit "passenden" Schraubendreher. Spitzschrauben wieder in ihre Böcke, um sie nicht zu verlieren oder zu vertauschen, Achsen genauso oder in der jeweiligen Klappe "lagern", damit du weisst wo sie hingehören. Die Polster sind mit Siegellack geklebt. Erhitze die Klappe über einer Kerze/Öllampe um den Kleber zu schmelzen, entferne die Polster der noch warmen Klappe. Reinigung und Innenmasse der Klappen nehmen um das Polstermass zu entnehmen, auf 0,5 mm genau.
Wenn du soweit bist, melde dich wieder.
Viel Spass, ein Schrauber mehr, "Herzlich Willkommen" in der Familie
Claus
dein Instrument ist neuer als das verlinkte. Zumal es auch schon bis tief Bb reicht.
Trotzalledem halte ich es für ein "standart" Instrument. Ein Instrument, an dem man ruhig eine Generalüberholung erlernen kann, ohne ein Museumsstück zu versauen.
Desmontiere es mit "passenden" Schraubendreher. Spitzschrauben wieder in ihre Böcke, um sie nicht zu verlieren oder zu vertauschen, Achsen genauso oder in der jeweiligen Klappe "lagern", damit du weisst wo sie hingehören. Die Polster sind mit Siegellack geklebt. Erhitze die Klappe über einer Kerze/Öllampe um den Kleber zu schmelzen, entferne die Polster der noch warmen Klappe. Reinigung und Innenmasse der Klappen nehmen um das Polstermass zu entnehmen, auf 0,5 mm genau.
Wenn du soweit bist, melde dich wieder.
Viel Spass, ein Schrauber mehr, "Herzlich Willkommen" in der Familie
Claus