
Also musste doch der Instrumentenbauer ran. Am Montag konnte ich das Instrument wieder abholen, die Instandsetzung kostete 105,- Euro (was zusammen mit Kaufpreis und Versandkosten dann einen Gesamtpreis von 160,- Euro fuer das Instrument ergab). Nach der Ueberholung der Maschine laufen die Perinet-Ventile perfekt und die Ventilstimmzuege lassen sich auch leicht bewegen. Der Lack ist stellenweise etwas abgegriffen, aber das Instrument weisst gar keine Beulen und Dellen auf. Der Klang gefaellt mir (allerdings muss ich die Ventilstimmzuege vom ersten und dritten Ventil etwas raus ziehen, sonst bekomme ich c' und h nicht stimmig hin, mit den etwas herausgezogenen Stimmzuegen stimmen die anderen Toene aber auch, also ist das wohl fuer dieses Instrument die Methode der Wahl ...).
Dieses Flügelhorn Modell war wohl durchaus gebraeuchlich (ich habe im Netz einige Verweise darauf gefunden) und wurde wohl so um 2001 herum verkauft (genauere Angaben habe ich auf die Schnelle nicht gefunden). Es hat eine sehr schoene Firmengravur (sehr schoenes Logo und Schriftzug "Amati Kraslice" sowie die Modellbezeichnung AFH201 am Trichter. Am zweiten Ventil ist eine 6-stellige Nummer (vermutlich die Seriennummer: 837511) eingraviert. Ich mag den Klang des Instruments und es spricht auch sehr schoen an. Ich bin sehr zufrieden (obwohl es eher ein sehr einfaches Instrument ohne Trigger am 3. Ventil ist), aber es waere schoen, wenn sich noch etwas mehr in Erfahrung bringen liesse (z.B. anhand der Seriennummer das genaue Baujahr). Ich bin jedenfalls froh, dieses Instrument erstanden zu haben. Ach ja, im Koffer befand sich auch noch eine Marschgabel (da es im Koffer extra eine entspreche Aussparung dafuer gab, vermute ich, dass die von Anfang an zum Lieferumfang gehoerte). Die Schraube am Marschgabelhalter ist nicht mehr vorhanden, aber ich wollte das Instrument ohnehin nicht mit Marschgabel spielen ...