Guten Tag
Ich suche schon seit geraumer Zeit eine halbwegs zuverlaessige Wertangabe meiner Vollsilber-Querflöte. Gekauft habe ich sie Ende der 1980er Jahre:
B & S
Gust. Reinh. Uebel Erlbach
11630
Ich erinnere mich, dass sie damals um die 3000 DM gekostet hat und meine Lehrerin, ihres Zeichens Profimusikerin, meinte, dies seien (damals) die besten Querflöten gewesen.
Gibt es noch einen Markt dafür? Welchen Wert hat das Instrument heute?
Danke für Hinweise jeglicher Art.
Viele Grüsse
Gust. Reinh. Uebel Erlbach - Wert des Instruments?
Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Sa 14. Nov 2015, 17:13
Re: Gust. Reinh. Uebel Erlbach - Wert des Instruments?
hallo,
die sache als solche ( wertigkeit) wird hier nicht vorgenommen!
ich habe die anfrage an einen befreundeten sammler gesendet, der eventuell helfen kann.
gruss
die sache als solche ( wertigkeit) wird hier nicht vorgenommen!
ich habe die anfrage an einen befreundeten sammler gesendet, der eventuell helfen kann.
gruss
Re: Gust. Reinh. Uebel Erlbach - Wert des Instruments?
Hallo,
"die besten"? Da gab/gibt es ganz viel Konkurrenz. Jedenfalls wurden zu dieser Zeit bei G.R. Uebel Komponenten von Philipp Hammig verbaut. Das waren richtig gute Flöten.
Der Marktwert ist schwer zu beurteilen. Ich verfolge z,B. seit vielem Jahren die ebay-Preisentwicklung. Da gehen sächsische Vollsilberflöten (Rohr UND Mechanik aus Silber) nicht selten für Preise deutlich unter 1000,- EUR weg. Meine Empfehlung: selber spielen. Da hat man für sein Geld sehr viel Flöte.
dudeldim
"die besten"? Da gab/gibt es ganz viel Konkurrenz. Jedenfalls wurden zu dieser Zeit bei G.R. Uebel Komponenten von Philipp Hammig verbaut. Das waren richtig gute Flöten.
Der Marktwert ist schwer zu beurteilen. Ich verfolge z,B. seit vielem Jahren die ebay-Preisentwicklung. Da gehen sächsische Vollsilberflöten (Rohr UND Mechanik aus Silber) nicht selten für Preise deutlich unter 1000,- EUR weg. Meine Empfehlung: selber spielen. Da hat man für sein Geld sehr viel Flöte.
dudeldim