Guten Tag die Herren Heller,
ich habe kürzlich ein Bariton mit Perinetventilen aus einem Nachlaß erstanden. Ob man dies schon Euphonium nennen kann ist mir nicht ganz klar.
Es handelt sich um ein Weltklang Bariton in Bb-Stimmung, Quartventil seitlich, unter dem Weltklang Schriftzug wurde drei immer kürzer werdende Zeilen Text eingraviert aber später wieder unleserlich gemacht. Am Schalltrichter in Höhe der Ventile ist es mit der Nummer 08140 gestempelt, das mittlere Ventil trägt die Zahl 11, ansonsten fehlen weitere Beschriftungen. Das Instrument scheint vernickelt oder versilbert zu sein.
Um was für ein Instrument handelt es sich, wann und wo wurde es gebaut?
Was hat es mit der wieder "gelöschten" Gravur auf sich, läßt sich daraus auf eine eventuelle vorige Verwendung schließen (Militär...) ?
Im Voraus meinen Dank und viele Grüße nach Markneukirchen.
Wetlklang Bariton mit Perinetventilen?
Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Mo 12. Okt 2015, 7:33
-
- Metallblasinstrumentenbaumeister
- Beiträge: 1452
- Registriert: So 08. Apr 2007, 16:25
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Wetlklang Bariton mit Perinetventilen?
Hallo Hobbyeuphonist,
Ihr Instrument, ein B-Bariton mit Perinetventilen, wurde im Februar 1967 angefertigt / fertig gestellt. Es handelt sich um die damalige Modell-Nummer 171, die höhere Stufe des 3-ventiligen Modells Nr. 170. Ihr Bariton wurde im Werk II des VEB B & S in Klingenthal vom Mitarbeiter Franz Künzl gebaut. Zu Geschichte und Instrumenten des VEB Blechblas- und Signalinstrumenten-Fabrik Markneukirchen / Klingenthal steht hier im Forum schon viel geschrieben, sehen Sie da einfach mal rein.
Um welcher Art Zusatzgravur es sich bei Ihrem Instrument handelt, kann ich nicht sagen. In den Seriennummer-Büchern finden sich keine weiteren Hinweise als die oben genannten.
Mit freundlichen Grüßen
Mario Weller
Ihr Instrument, ein B-Bariton mit Perinetventilen, wurde im Februar 1967 angefertigt / fertig gestellt. Es handelt sich um die damalige Modell-Nummer 171, die höhere Stufe des 3-ventiligen Modells Nr. 170. Ihr Bariton wurde im Werk II des VEB B & S in Klingenthal vom Mitarbeiter Franz Künzl gebaut. Zu Geschichte und Instrumenten des VEB Blechblas- und Signalinstrumenten-Fabrik Markneukirchen / Klingenthal steht hier im Forum schon viel geschrieben, sehen Sie da einfach mal rein.
Um welcher Art Zusatzgravur es sich bei Ihrem Instrument handelt, kann ich nicht sagen. In den Seriennummer-Büchern finden sich keine weiteren Hinweise als die oben genannten.
Mit freundlichen Grüßen
Mario Weller
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Mo 12. Okt 2015, 7:33
Re: Wetlklang Bariton mit Perinetventilen?
Sehr geehrter Herr Welller,
vielen Dank für Ihre detaillierte Antwort.
Danke auch an die übrigen Macher des Forums, selten findet man eines, das mit so viel Liebe, Sachverstand und Engagement geführt wird.
Viele Grüße nach Markneukirchen.
vielen Dank für Ihre detaillierte Antwort.
Danke auch an die übrigen Macher des Forums, selten findet man eines, das mit so viel Liebe, Sachverstand und Engagement geführt wird.
Viele Grüße nach Markneukirchen.