Kohlert- Klarinette, ungewöhnliche Stimmung
Moderatoren: Dr. Enrico Weller, Mario Weller
Kohlert- Klarinette, ungewöhnliche Stimmung
Guten Tag. Wieder einmal eine Frage an die Experten:
Weil ich mich für die Historie dieses Herstellers schon länger interessiere, habe ich neulich eine ältere Kohlert- Klarinette erworben. Ich füge ein Foto an:
Gemarkt an Birne, Ober-, Unterstück und Trichter: V.Kohlert Söhne Graslitz C. Doppeladler. Also vor 1918, wegen der altmodischen Technik würde ich Ende 19. Jh. vermuten.
Grenadill. Mit 44 ohne/ 55 cm mit Mundstück (anscheinend original) etwas kurz für eine C-Klarinette. 13 Neusilber- Klappen mit Rundkappen, 2 Ringe, 1 x Spitzschrauben, 2 Schraubachsen, die übrigen Steckachsen.
Nun messe ich die Stimmung mit a = 470! Es soll ja im 19. Jh. eine hohe Kirchen- oder Orgelstimmung in dieser Größenordnung gegeben haben. Der von den Amerikanern bei alten Blasinstrumenten gefürchtete „high pitch“ soll bei a = 457 liegen, also längst nicht so hoch. Kann jemand etwas dazu sagen?
Gruß Michael
Weil ich mich für die Historie dieses Herstellers schon länger interessiere, habe ich neulich eine ältere Kohlert- Klarinette erworben. Ich füge ein Foto an:
Gemarkt an Birne, Ober-, Unterstück und Trichter: V.Kohlert Söhne Graslitz C. Doppeladler. Also vor 1918, wegen der altmodischen Technik würde ich Ende 19. Jh. vermuten.
Grenadill. Mit 44 ohne/ 55 cm mit Mundstück (anscheinend original) etwas kurz für eine C-Klarinette. 13 Neusilber- Klappen mit Rundkappen, 2 Ringe, 1 x Spitzschrauben, 2 Schraubachsen, die übrigen Steckachsen.
Nun messe ich die Stimmung mit a = 470! Es soll ja im 19. Jh. eine hohe Kirchen- oder Orgelstimmung in dieser Größenordnung gegeben haben. Der von den Amerikanern bei alten Blasinstrumenten gefürchtete „high pitch“ soll bei a = 457 liegen, also längst nicht so hoch. Kann jemand etwas dazu sagen?
Gruß Michael
- Dateianhänge
-
- SAM_0216_a.jpg (34.25 KiB) 8060 mal betrachtet
-
- SAM_0215_a.jpg (38.77 KiB) 8060 mal betrachtet
-
- SAM_0214_a.jpg (31.17 KiB) 8060 mal betrachtet
Re: Kohlert- Klarinette, ungewöhnliche Stimmung
wie ist denn die bohrung? - gemessen an der birne und eingang oberteil?
Re: Kohlert- Klarinette, ungewöhnliche Stimmung
Interessante Frage. Alle Birnen sind original mit Markierung.
Diese Kohlert C: Birne 14,8; Oberstück oben 14,3 mm
Zum Vergleich:
Kruspe C vor 1870...80: Birne 14,0; Oberstück oben 14,3 mm
Kruspe C vor 1870...80, älter: Birne 14,4; Oberstück oben 14,4 mm
Eine kleine D-Klarinette aus der Zeit: Birne 14,0; Oberstück oben 14,0 mm
Eine moderne C-Klarinette habe ich zur Zeit leider nicht.
Gruß Michael
Diese Kohlert C: Birne 14,8; Oberstück oben 14,3 mm
Zum Vergleich:
Kruspe C vor 1870...80: Birne 14,0; Oberstück oben 14,3 mm
Kruspe C vor 1870...80, älter: Birne 14,4; Oberstück oben 14,4 mm
Eine kleine D-Klarinette aus der Zeit: Birne 14,0; Oberstück oben 14,0 mm
Eine moderne C-Klarinette habe ich zur Zeit leider nicht.
Gruß Michael
-
- Mitglied des Museumsvereins
- Beiträge: 531
- Registriert: Do 26. Jan 2006, 20:44
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Kohlert- Klarinette, ungewöhnliche Stimmung
Hallo Michael,
mit 55 cm ist das schon eine sehr kleine Ausgabe für eine C-Klarinette.
Um 1900 (und lt. Katalogangaben noch in den 1930er Jahren) bot man als hohe Stimmungen die „hohe englische Stimmung“ (902 einfache Schwingungen, = 451 Hz) und die „hohe Wiener Stimmung“ an (921, = ca. 461 Hz). Letztere wird ja heute noch in der Original Hoch- und Deutschmeister-Kapelle gepflegt, die damit fast einen halben Ton höher bläst als üblich. Vor einigen Jahren konnte ich ein Konzert mit den traditionsbewussten Herren erleben; am Rande wurde auch darüber informiert, zumal man in sich in Markneukirchen einige passende Blech-Instrumente bauen ließ.
Das erklärt allerdings noch nicht die 470 Hz, aber immerhin hatten Kohlert’s Söhne im alten Österreich den Status einer „K.u.k. privilegierten Musikinstrumenten-Fabrik“ und so werden sie zuweilen auch den privilegierten Stimmton der Wiener erreicht haben. Aber musste man den noch überbieten?
Herzliche Grüße
Enrico
mit 55 cm ist das schon eine sehr kleine Ausgabe für eine C-Klarinette.
Um 1900 (und lt. Katalogangaben noch in den 1930er Jahren) bot man als hohe Stimmungen die „hohe englische Stimmung“ (902 einfache Schwingungen, = 451 Hz) und die „hohe Wiener Stimmung“ an (921, = ca. 461 Hz). Letztere wird ja heute noch in der Original Hoch- und Deutschmeister-Kapelle gepflegt, die damit fast einen halben Ton höher bläst als üblich. Vor einigen Jahren konnte ich ein Konzert mit den traditionsbewussten Herren erleben; am Rande wurde auch darüber informiert, zumal man in sich in Markneukirchen einige passende Blech-Instrumente bauen ließ.
Das erklärt allerdings noch nicht die 470 Hz, aber immerhin hatten Kohlert’s Söhne im alten Österreich den Status einer „K.u.k. privilegierten Musikinstrumenten-Fabrik“ und so werden sie zuweilen auch den privilegierten Stimmton der Wiener erreicht haben. Aber musste man den noch überbieten?
Herzliche Grüße
Enrico
Re: Kohlert- Klarinette, ungewöhnliche Stimmung
@Michael,
ein vorschlag:
mess mal die distanz von der MITTE OBERSTES LOCH VORNE bis um UNTERSTEN loch VORNE
(offene löcher - also l 1+2+3 u. R 1+2+3)
dann mach dto mit der Kruspe.
und dann reden wir weiter - bitte immer MITTE messen zweckmässigerweise mit einer schieblehre, fall nicht da eben ein maßband ( wobei man mit der schieblehre auch stückeln kann - das geht (nachdenken))
spannende grüsse
Ralph
ein vorschlag:
mess mal die distanz von der MITTE OBERSTES LOCH VORNE bis um UNTERSTEN loch VORNE
(offene löcher - also l 1+2+3 u. R 1+2+3)
dann mach dto mit der Kruspe.
und dann reden wir weiter - bitte immer MITTE messen zweckmässigerweise mit einer schieblehre, fall nicht da eben ein maßband ( wobei man mit der schieblehre auch stückeln kann - das geht (nachdenken))
spannende grüsse
Ralph
Re: Kohlert- Klarinette, ungewöhnliche Stimmung
Mit dem Originalmundstück, bezogen auf 440 Hz: A3...235^=+75 ct; A4...466^=+67 ct; A5 925^=+58 ct.
Mit dem Kruspe- Mundstück: A3...229^=45 ct; A4...448^=22 ct; A5...910^=39 ct. Also ziemlich verschieden, und A4 fällt hier heraus. Hoffentlich habe ich richtig gerechnet.
Gruß Michael
Re: Kohlert- Klarinette, ungewöhnliche Stimmung
hallo Michael,
ich wollte die millimeter wissen zwischen l2 und r 4 =also die gesamtlänge in mm, im vergleich.
das kind muss ja irgendwo begraben liegen.
der wechsel des mundstückes kann schwer trügen, da es nicht das gleiche kammervolumen haben kann.
insgesamt ein schwieriges gebiet.
wenn dir danach ist telefonieren wir, sonst muss ich eine sekretärin anstellen.
ich sage nur : nimm eine PET- flasche, halbvoll und blase hinein und dann drücke die WEICHE PET flasche
nachwievorgespannt
ich wollte die millimeter wissen zwischen l2 und r 4 =also die gesamtlänge in mm, im vergleich.
das kind muss ja irgendwo begraben liegen.
der wechsel des mundstückes kann schwer trügen, da es nicht das gleiche kammervolumen haben kann.
insgesamt ein schwieriges gebiet.
wenn dir danach ist telefonieren wir, sonst muss ich eine sekretärin anstellen.
ich sage nur : nimm eine PET- flasche, halbvoll und blase hinein und dann drücke die WEICHE PET flasche
nachwievorgespannt
Re: Kohlert- Klarinette, ungewöhnliche Stimmung
Siehe Foto: Gesamtlänge zwischen L2 und R4 (rote Pfeile): Kruspe 137,0 mm, Kohlert 136,0 mm.
Übrigens: Könnte es sein, daß die kleine Klarinette mit dem hohen Stimmton aus der böhmischen /österreichischen Zigeuner- Entschuldigung: Sinti und Roma- Musik kommt? Ich habe da einen vagen Hinweis.
Gruß M.
Übrigens: Könnte es sein, daß die kleine Klarinette mit dem hohen Stimmton aus der böhmischen /österreichischen Zigeuner- Entschuldigung: Sinti und Roma- Musik kommt? Ich habe da einen vagen Hinweis.
Gruß M.
Re: Kohlert- Klarinette, ungewöhnliche Stimmung
@Michael,
obwohl ich umfangreich recherchiert habe, ich komme nicht weiter, möchte jedoch gerne einen notanker werfen.
frag an bei jochen seggelke:
http://www.schwenk-und-seggelke.de/
da werden sie (vielleicht) geholfen
wenn dann er !
obwohl ich umfangreich recherchiert habe, ich komme nicht weiter, möchte jedoch gerne einen notanker werfen.
frag an bei jochen seggelke:
http://www.schwenk-und-seggelke.de/
da werden sie (vielleicht) geholfen

wenn dann er !
Re: Kohlert- Klarinette, ungewöhnliche Stimmung
9.3.15 an das Museum abgegeben.
Wie Dr. Weller weiter oben schreibt, handelt es sich wohl um die "hohe Wiener Stimmung", wie sie die Original- Hoch und Deutschmeister noch verwenden. In der Wikipedia (unter "Kammerton") wird das auch als "türkische Stimmung" bezeichnet.
Ich habe übrigens festgestellt, daß eine kleine Noname- C-Klarinette, 19. Jh, mit F-Kamin, die schon lange bei mir liegt (Foto!), ebenfalls über a = 460 ist. Scheint also garnicht so selten zu sein.
Wie Dr. Weller weiter oben schreibt, handelt es sich wohl um die "hohe Wiener Stimmung", wie sie die Original- Hoch und Deutschmeister noch verwenden. In der Wikipedia (unter "Kammerton") wird das auch als "türkische Stimmung" bezeichnet.
Ich habe übrigens festgestellt, daß eine kleine Noname- C-Klarinette, 19. Jh, mit F-Kamin, die schon lange bei mir liegt (Foto!), ebenfalls über a = 460 ist. Scheint also garnicht so selten zu sein.
-
- Museumsmitarbeiter
- Beiträge: 1226
- Registriert: Do 22. Dez 2005, 13:58
- Wohnort: Markneukirchen
Re: Kohlert- Klarinette, ungewöhnliche Stimmung
Ja, die Kohlert ist nun bei uns. Herzlichen Dank!
Heidrun
Heidrun